04.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Unverdrossen und gegen geltendes Recht benutzt ein großer Versicherer Textbausteine, in denen er eine im Schadengutachten ermittelte Wertminderung pauschal mit der Begründung negiert, dass es sich um ein gewerblich genutztes Fahrzeug handele. Solche Objekte erleiden, so behauptet er, durch einen Unfallschaden keinen Minderwert.
> lesen
04.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Der BGH hat sein Urteil aus dem Jahr 1977 bestätigt: Wenn eine Werkstatt ein Fahrzeug, das ihr gehört, nach einem Haftpflichtschaden in der eigenen Werkstatt repariert, hat sie Anspruch auf Erstattung des Marktpreises für die Reparatur. Irgendwelche u„Eigenkosten“ spielen keine Rolle.
> lesen
04.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Fiktive Abrechnung
Wer fiktiv auf der Grundlage der Markenpreise abrechnet, kann nicht die Mehrwertsteuer aus einer niedrigeren Rechnung nachfordern, wenn zu dem niedrigeren Betrag vollständig und fachgerecht repariert wurde, entschied der BGH.
> lesen
04.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Teilkasko
Eine Häufung von Leserfragen zeigt: Das Glasschadenthema wird weit mehr als bisher zum Tummelplatz aggressivster Kürzungspolitik einiger Versicherer. Aktuelle Streitthemen sind der Ansatz zu niedriger Ersatzteilpreise und der Ansatz der Stundenverrechnungssätze „Mechanik“ für den Scheibenaustausch durch die Versicherer. Erfahren Sie, wann sich Ihre Kunden oder Sie als Werkstatt (aus abgetretenem Recht) erfolgreich wehren können. Erfahren Sie aber auch, wo der Versicherer – Stichwort ...
> lesen
04.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Nachdem das OLG Köln hinsichtlich der Mietwagenkosten auf den Mittelwert aus dem Schwacke-Mietpreisspiegel und dem Fraunhofer-Marktpreisspiegel umgeschwenkt war, sind die Instanzgerichte zunächst auf Schwacke-Kurs geblieben, und zwar nicht aus Unkenntnis über den OLG-Schwenk, sondern bewusst und in den Urteilen begründet. Jetzt haben Sie einen Sinneswandel vollzogen. Wie auch immer es dazu kam: Nun folgen die dortigen Gerichte weit überwiegend doch der OLG-Linie und begründen das mit der ...
> lesen
04.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Ist das verunfallte Fahrzeug zwar fahrfähig und verkehrssicher, lässt sich der Kofferraum aber unfallbedingt nicht mehr öffnen, darf der Geschädigte auch für die Zeit bis zur (baldigen) Wiederbeschaffung einen Mietwagen nehmen. Das ist die Quintessenz eines Urteils des LG Verden.
> lesen
04.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Es spricht nicht gegen den für die Zuerkennung der Nutzungsausfallentschädigung erforderlichen Nutzungswillen, wenn der Geschädigte nicht sofort einen Mietwagen nimmt. Es ist durchaus möglich, ein paar Tage Nutzungsausfallentschädigung mit einer späteren Mietwageninanspruchnahme zu kombinieren. Mit dieser Entscheidung hat das LG Hannover eine völlig überspannte Entscheidung des AG Hannover korrigiert.
> lesen
04.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Gibt der Sachverständige im Schadengutachten den zu erwartenden Wiederbeschaffungszeitraum in „Werktagen“ an, sind davon jedenfalls dann die Samstage umfasst, wenn es sich beim total beschädigten Fahrzeug um ein solches handelt, das typischerweise wegen seines Alters am Privatmarkt erworben wird. Für den Privatmarkt ist es typisch, dass die Geschäftsabschlüsse auch samstags vorgenommen werden (AG Dortmund, Urteil vom 11.12.2013, Az. 420 C 5663/13; Abruf-Nr. 140277 ).
> lesen
04.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Auch das Risiko einer sich unvorhersehbar verlängernden Lieferzeit geht zulasten des Schädigers. Das unterscheidet sich nicht von der Situation, bei der sich eine Reparatur wegen eines vorübergehend nicht lieferbaren Ersatzteils verzögert, entschied das AG Haßfurt).
> lesen
04.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Der Geschädigte kann vor der Beauftragung eines Schadengutachters keinen sinnvollen Preisvergleich vornehmen. Deshalb muss der Versicherer Gutachterkosten regelmäßig in der geltend gemachten Höhe erstatten. Die Grenze ist erst erreicht, wenn auch einem Laien auffallen muss, dass das Honorar erheblich überhöht ist, entschied das LG Bayreuth.
> lesen