Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
57 Treffer für »13-60-2010-3-50-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
1234

03.09.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · EBM 2026

EBM-Nr. 03040: So sichern sich Hausarztpraxen die neue Vorhaltepauschale ab Quartal I/2026

Mit deutlicher Verzögerung hat der Bewertungsausschuss am 19.08.2025 die im Zusammenhang mit der Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen gesetzlich vorgegebenen Änderungen bei der hausärztlichen Vorhaltepauschale beschlossen. Eigentlich sollte die Beschlussfassung bereits bis zum 31.05.2025 erfolgen. Um den KVen wegen der Verzögerung mehr Zeit für die Umsetzung zu geben, treten die Änderungen nun erst zum 01.01.2026 in Kraft. Für das erste „Entbudgetierungsquartal“ der Hausärzte, ...  > lesen

27.08.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Immobilien

Die verbilligte Vermietung – ein Risiko bei der Einkommen- und Schenkungsteuer?

Viele Immobilien werden innerhalb der Familie vermietet, und oft wird dabei großzügig auf einen Teil der erzielbaren Miete verzichtet. Damit findet eine verbilligte Vermietung statt. Doch Vorsicht: Die Vergünstigung bei der Miete macht auch das Finanzamt argwöhnisch. Und das gleich doppelt. Zum einen kann durch die verbilligte Vermietung ein Teil der Werbungskosten vom steuermindernden Abzug ausgeschlossen sein. Zum anderen kann die verbilligte Vermietung auch als steuerpflichtige Schenkung ...  > lesen

27.08.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Betriebsvermögen

Begünstigung von BV bei Umstrukturierungen und Verstoß gegen Behaltensfristen

Ein Verstoß gegen die Behaltensfrist des § 13a Abs. 5 Nr. 1 ErbStG in der Fassung vom 1.7.11 liegt dann vor, wenn bei der Ausgliederung eines geerbten Einzelunternehmens in eine Kapitalgesellschaft neben Geschäftsanteilen eine Forderung gegen die Kapitalgesellschaft als Gegenleistung eingeräumt wird – so das FG Münster mit Urteil vom 25.2.25 (3 K 2046/23 Erb, Rev. BFH II R 20/25).  > lesen

04.12.2024 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Insolvenzanfechtung

Sozialversicherungsträger müssen sich
am Prozesskostenrisiko beteiligen

Insolvenzanfechtungen sind nicht nur für den betroffenen Anfechtungsgegner, sondern auch für den Insolvenzverwalter und die hinter der Insolvenzmasse stehenden Gläubiger mit Risiken behaftet. Insoweit versuchen Insolvenzverwalter immer wieder, Anfechtungsprozesse unter Inanspruchnahme von PKH zu führen. Nach Auffassung der Rechtsprechung müssen sich allerdings leistungsfähige Großgläubiger, die von einer erfolgreichen Anfechtungsklage profitieren, an den Kosten der Prozessführung ...  > lesen

27.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gewerbesteuer

Beteiligung an Laborgemeinschaften als Steuerfalle

Viele Arztpraxen beteiligen sich an Laborgemeinschaften. Die Gründe dafür sind vielfältig. Einer der Gründe kann z. B. die Kostenoptimierung sein. Aus steuerlicher Sicht ist jedoch Vorsicht geboten. Schnell kann sich die Beteiligung an der Laborgemeinschaft zu einer Steuerfalle entwickeln. Vor allem im Rahmen einer Betriebsprüfung kommt es bei der Beteiligung an Laborgemeinschaften häufig zu Feststellungen und infolgedessen zu hohen Steuernachzahlungen. PFB beleuchtet daher die ... > lesen

02.09.2025 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Aktuelle Gesetzgebung

Wachstums-Booster: Diese Steuererleichterungen kommen für Rechtsanwälte!

Der Bundesrat hat am 11.7.25 den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket der Bundesregierung zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. AK nimmt das zum Anlass, Ihnen zu zeigen, welche praxisrelevanten Steueränderungen erfolgen. Inhaltlich geht es vor allem um verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten und eine reduzierte Unternehmensbesteuerung. > lesen

27.08.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Bilanz

Bilanzierungswahlrechte (Teil 7): Wann Sie
Teilwertabschreibungen vornehmen können

Der Totalgewinn ist von der Aufnahme bis zur Beendigung einer Tätigkeit immer identisch – unabhängig von der Art der Gewinnermittlung. Allerdings gibt es eine Vielzahl steuerlicher Wahlrechte, mit denen Sie aktiv und legal den Gewinn von einer Periode in eine andere verschieben und so Steuern sparen können. In Teil 7 der SSP-Beitragsserie geht es um die Teilwertabschreibungen. Mit dieser lassen sich Wirtschaftsgüter bei dauernder Wertminderung zusätzlich abschreiben – und der Gewinn ...  > lesen

18.08.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Rentenbesteuerung

Rentenzuschlag bei Erwerbsminderungsrenten: Das sollten Bezieher zur Besteuerung wissen

Seit Juli 2024 wird an etwa drei Mio. Bundesbürger in zwei Schritten ein Zuschlag zur Erwerbsminderungsrente gezahlt. Weil dieser Zuschlag nicht nur in den Rentendaten enthalten ist, die elektronisch an die Finanzverwaltung übermittelt werden, sondern auch auf den Rentenbezugsmitteilungen ausgewiesen wird, fragen sich mehrere SSP-Leser, ob und wenn ja wie der Zuschlag der Besteuerung unterliegt. SSP klärt auf.  > lesen

03.09.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Haftungsrecht

Kein Schadenersatz nach Abplatzungen bei verblockter Zirkonbrücke

Abplatzungen am Zahnersatz, an Kronen, Brücken oder Verblendungen, kommen nicht selten vor. Die Ursachen sind mannigfaltig: äußere Einflüsse, Fehlstellungen, mangelhafte Abstützung, Materialermüdung, Materialfehler usw. Rasch steht der Vorwurf eines Behandlungsfehlers im Raum. Gleiches gilt für eine Verblockung des Zahnersatzes, insbesondere, wenn dieser Beschwerden verursacht. Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat sich mit einem solchen Fall und dabei mit Fragen zur rechtlichen ...  > lesen

03.06.2024 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Jubiläumseditorial FMP 6/2024

50 Jahre IWW Institut

1974: Deutschland wird im Münchner Olympiastadion Fußballweltmeister. In Brighton gewinnt ABBA den Grand Prix Eurovision de la Chanson. In Wolfsburg läuft das erste Exemplar des Golf 1 vom Band. Und auch im beschaulichen Nordkirchen geschieht Bahnbrechendes! Unter dem Titel „Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe“ erscheint der erste Informationsdienst des heutigen IWW Instituts, das damals Wirtschafts- und Steuerfachverlag Nordkirchen hieß. > lesen

27.08.2025 · Nachricht aus Einspruch aktuell · Anhängige Verfahren

Neu beim BFH anhängige Verfahren (August 2025)

Der BFH hat die neu anhängigen Verfahren bekannt gegeben. Hier ist eine kleine Auswahl. > lesen

27.08.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Unternehmensvermögen

Auswirkungen der Steuerübernahme durch den Schenker auf die Verschonungsbedarfsprüfung

Auf Antrag des Erwerbers wird im Rahmen des § 28a ErbStG eine sog. Verschonungsbedarfsprüfung durchgeführt. Sie kommt bei Großerwerben in Betracht und ermöglicht es unter gewissen Voraussetzungen, dass die auf den Erwerbsvorgang entfallende Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer (teilweise) erlassen werden kann. Wird begünstigtes Unternehmensvermögen im entsprechenden Umfang auf minderjährige Kinder übertragen, verlangen Familiengerichte mitunter die Zusicherung des Schenkers, die ...  > lesen

03.09.2025 · Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Betriebsprüfung

2025/03: Rund um die Betriebsprüfung

Betriebsprüfungen sind nichts Ungewöhnliches und mehr oder weniger an der Tagesordnung. Dennoch werden hier immer wieder Fehler gemacht. Dies betrifft einerseits den Umgang mit dem Prüfer und andererseits im Vorfeld vermeidbare (einfache) Buchungs- und Rechtsanwendungsfehler, die zu BP-Feststellungen führen. Das Download-Dokument zeigt für jeden dieser Bereiche zehn typische Fehler und wie diese zu vermeiden sind.  > lesen

25.08.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC der Abrechnung

„D“ – Durchfall

Ein 30-jähriger Patient mit heftigen Durchfällen bittet den Hausarzt um einen Hausbesuch. Anamnestisch ist zu erfahren, dass der Patient gerade erst im Urlaub auf Kreta war und dort auch regelmäßig in Restaurants gespeist hatte. Während des Urlaubs war er beschwerdefrei. Chronische Vorerkrankungen sind nicht bekannt und eine Dauermedikation ist nicht gegeben.  > lesen

08.08.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC der Abrechnung

„G“ – Gallenkolik

Der 37-jährige Patient sucht wegen akuter Oberbauchschmerzen mit Übelkeit den Hausarzt auf. Er habe seit Stunden immer wieder Bauchkrämpfe. Ähnliche Beschwerden habe er in den letzten Jahren vereinzelt gehabt, meist wenige Stunden mit spontaner Remission. Als Vorerkrankung ist bei ihm eine Hypercholesterinämie bekannt. Der Patient ist Lehrer.  > lesen

1234