13.06.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Abgabenordnung
Der BFH hat entscheiden, dass die Mitteilung über eine ergebnislose Außenprüfung nach § 202 Abs. 1 Satz 3 AO kein anfechtbarer Verwaltungsakt ist, obgleich sie die Änderungssperre gem. § 173 Abs. 2 Satz 2 AO auslöst. Somit können der Eintritt der Änderungssperre und der Ausschluss einer Änderung zugunsten des Steuerpflichtigen nach § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO nicht mit einem Rechtsbehelf gegen diese Mitteilung verhindert werden.
> lesen
31.05.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Zahnprothesen können durch Magnete an Implantaten befestigt werden. Wie sich diese Befestigungsart auf die Kraftverteilung durch Belastung auf Knochen und Implantat auswirkt, untersuchten asiatische Forscher.
> lesen
26.07.2023 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Inkassokosten
Eigentlich sollte das OLG Hamburg entscheiden, ob der Gläubiger Inkassokosten auch geltend machen kann, wenn die Forderung innerhalb verbundener Unternehmen nach § 15 AktG entstanden sind (Konzerninkasso) oder die notleidende Forderung von einem Dritten erworben wurde (Forderungskauf). Doch am Ende kam es ganz anders und die Frage ist entbrannt, ob die bisherigen Angebote der Inkassowirtschaft und außergerichtliche Angebote der Rechtsanwälte vor dem Aus stehen. Das OLG Hamburg beurteilte ...
> lesen
03.03.2023 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Kostenrecht
Für die Praxis ist es fast schon Routine: Die Forderung ist entstanden und abgerechnet, wird aber vom Kunden nicht ausgeglichen. Auf kaufmännische Mahnungen reagiert er nicht, sodass der Gläubiger einen Inkassodienstleister beauftragt. Aus dem Kunden wird ein Schuldner. Auf die verschiedenen Ansprachen des Inkassodienstleisters reagiert er nicht. Es bleibt nichts anderes, als das gerichtliche Mahnverfahren einzuleiten. Hier widerspricht der Schuldner dem Mahnbescheid oder legt gegen den ...
> lesen
02.02.2023 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Verjährung
Auseinandersetzungen um wechselseitige Ansprüche können sich hinziehen. Dabei ist besondere Vorsicht im Hinblick auf die Verjährung geboten. Eine aktuelle Entscheidung des BGH zeigt, dass es für den Verjährungsbeginn auf den Zeitpunkt der schädigenden Handlung und nicht auf den späteren Zeitpunkt von weiteren Schadenseintritten ankommen kann. Macht der Rechtsdienstleister hier Fehler, kann es teuer werden.
> lesen
16.05.2025 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Juni 2025
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von KP Kanzleiführung professionell halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/kp .
> lesen
16.05.2025 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Konzentrationsfähigkeit
Das Gehirn ist doch auch nur ein Muskel! Man muss nur wollen, dann kann man sich auch konzentrieren! Strengen Sie sich mehr an. Stimmt oder stimmt nicht? Leider nicht. Die Biologie unserer Konzentrationsfähigkeit ist völlig anders als die Biologie unserer Muskeltätigkeit. Stress und Druck erhöhen die Fähigkeit unserer Muskeln, Leistung zu bringen und verringern im selben Maße unsere geistige Leistungsfähigkeit.
> lesen
04.07.2025 ·
Sonderausgaben aus SB StiftungsBrief · Downloads · Stiftung und Steuern
Die folgende Sonderausgabe bringt Sie in Sachen Rechnungslegung und Rücklagen auf den aktuellen Stand.
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Investitionsabzugsbetrag
Der Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG soll kleinere Unternehmen entlasten, indem spätere Abschreibungen auf bestimmte Investitionen bereits vorzeitig steuerlich wirksam werden. Dies kann als vorgezogene Abschreibung verstanden werden. In diesem Beitrag soll anhand von Beispielrechnungen untersucht werden, wie stark der Anreiz aus betriebswirtschaftlicher Sicht tatsächlich ist – über das erste Jahr hinaus bis zum Nutzungsende. Mit einer Tabelle werden dann die Daten des Beispiels ...
> lesen
13.06.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Umsatzsteuer
Mit dem JStG 2024 vom 2.12.2024 (BGBl I 24 Nr. 387) wurde die Umsatzsteuerlagerregelung zum 1.1.2026 aufgehoben.
> lesen
19.12.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Einige Patienten reagieren offenbar mit Entzündungen und Überempfindlichkeitsreaktionen auf dentale Titanimplantate. Zahnmediziner sollten das ernst nehmen und die Indikation für Titanimplantate kritisch überprüfen. Allergietests im Vorfeld und nach Insertion sind laut S3-Leitlinie einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft allerdings nicht zielführend [1].
> lesen
05.01.2024 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Verbraucherschutz
Dem Verbraucher kommt das Recht, einen Fernabsatzvertrag zu widerrufen, bei einem Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen nur ein einziges Mal zu, wenn der Vertrag folgende Voraussetzungen erfüllt: Er sieht für den Verbraucher anfangs einen kostenlosen Zeitraum vor, dem sich – falls der Verbraucher den Vertrag in diesem Zeitraum nicht kündigt oder widerruft – ein kostenpflichtiger Zeitraum anschließt, der sich, wenn dieser Vertrag nicht gekündigt wird, automatisch um einen ...
> lesen
05.05.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Der Zusammenhang zwischen Parodontitis und Diabetes ist hinlänglich bekannt. Ein gestörter Fettstoffwechsel triggert seinerseits die entzündlichen Prozesse am Parodontium, wie eine aktuelle Studie zusammenfasst [1].
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Abänderungsverfahren
Das OLG Hamm hat entschieden, wie bei Abänderungsanträgen nach § 51 VersAusglG solche Anrechte zu behandeln sind, hinsichtlich derer in der ursprünglichen Entscheidung zum Versorgungsausgleich das erweiterte Splitting nach § 3b Abs. 1 Nr. 1 VAusglHG a. F. durchgeführt worden ist.
> lesen
06.01.2023 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Kostenrecht
Zur Bekämpfung des Zahlungsverzugs im Geschäftsverkehr sieht Art. 6 der Richtlinie 2011/7/EU einen pauschalen Schadenersatz von 40 EUR vor, der in § 288 Abs. 5 BGB seine nationale Umsetzung gefunden hat. Die Reichweite und die Anwendung der Normen sind allerdings noch nicht hinreichend ausgeformt. Der EuGH hat sich aktuell mit der Frage beschäftigt, ob bei einem wiederholten Zahlungsverzug im Rahmen ein und desselben Vertrags der pauschale Schadenersatz für Rechtsverfolgungskosten auch ...
> lesen