Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
152 Treffer für »13-57-2009-10-14-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

04.07.2025 · Sonderausgaben aus SB StiftungsBrief · Downloads · Stiftung und Steuern

Sonderausgabe: Rechnungslegung und Rücklagen von Stiftungen - das sind die Spielregeln ab 2025

Die folgende Sonderausgabe bringt Sie in Sachen Rechnungslegung und Rücklagen auf den aktuellen Stand.  > lesen

13.06.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Abgabenordnung

Mitteilung gemäß § 202 Abs. 1 Satz 3 AO kein Verwaltungsakt

Der BFH hat entscheiden, dass die Mitteilung über eine ergebnislose Außenprüfung nach § 202 Abs. 1 Satz 3 AO kein anfechtbarer Verwaltungsakt ist, obgleich sie die Änderungssperre gem. § 173 Abs. 2 Satz 2 AO auslöst. Somit können der Eintritt der Änderungssperre und der Ausschluss einer Änderung zugunsten des Steuerpflichtigen nach § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO nicht mit einem Rechtsbehelf gegen diese Mitteilung verhindert werden.  > lesen

04.07.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Investitionsabzugsbetrag

Effekte der vorgezogenen Abschreibung:
Wie vorteilhaft ist der Investitionsabzugsbetrag?

Der Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG soll kleinere Unternehmen entlasten, indem spätere Abschreibungen auf bestimmte Investitionen bereits vorzeitig steuerlich wirksam werden. Dies kann als vorgezogene Abschreibung verstanden werden. In diesem Beitrag soll anhand von Beispielrechnungen untersucht werden, wie stark der Anreiz aus betriebswirtschaftlicher Sicht tatsächlich ist – über das erste Jahr hinaus bis zum Nutzungsende. Mit einer Tabelle werden dann die Daten des Beispiels ...  > lesen

30.06.2025 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Abänderungsverfahren

Tod des Ausgleichsberechtigten – was beim
Abänderungsantrag für dynamisierte Anrechte gilt

Das OLG Hamm hat entschieden, wie bei Abänderungsanträgen nach § 51 VersAusglG solche Anrechte zu behandeln sind, hinsichtlich derer in der ursprünglichen Entscheidung zum Versorgungsausgleich das erweiterte Splitting nach § 3b Abs. 1 Nr. 1 VAusglHG a. F. durchgeführt worden ist.  > lesen

11.06.2025 · Nachricht aus Unfallregulierung effektiv · Restwert

AG Ingolstadt: Angriff des Versicherers auf die Qualität der Restwertermittlung prallt am Sachverständigenrisiko ab

Der Restwert sei fehlerhaft ermittelt, der Geschädigte habe nicht darauf hingewirkt, dass der Schadengutachter alle ihm vorliegenden Restwertangebote offenlege. Weil das Gutachten deshalb unbrauchbar sei, verweigerte der Versicherer die Erstattung der Kosten. Alle diese Einwendungen hat das AG Ingolstadt als unerheblich behandelt.  > lesen

30.07.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Welche Halitosis-Messung ist klinisch zuverlässig?

Halitosis kann mit zwei Hauptmethoden gemessen werden, organoleptisch oder mit einem elektronischen Messgerät. Deshalb geht die Wissenschaft der Frage nach, welche Messung oder welches Gerät am besten zur Messung geeignet ist.  > lesen

02.02.2023 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Verjährung

Verjährung von Schadenersatzansprüchen aus Verzug

Auseinandersetzungen um wechselseitige Ansprüche können sich hinziehen. Dabei ist besondere Vorsicht im Hinblick auf die Verjährung geboten. Eine aktuelle Entscheidung des BGH zeigt, dass es für den Verjährungsbeginn auf den Zeitpunkt der schädigenden Handlung und nicht auf den späteren Zeitpunkt von weiteren Schadenseintritten ankommen kann. Macht der Rechtsdienstleister hier Fehler, kann es teuer werden.  > lesen

26.07.2023 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Inkassokosten

Musterfeststellungsklage beim OLG Hamburg: Inkasso vor dem Ende?

Eigentlich sollte das OLG Hamburg entscheiden, ob der Gläubiger Inkassokosten auch geltend machen kann, wenn die Forderung innerhalb verbundener Unternehmen nach § 15 AktG entstanden sind (Konzerninkasso) oder die notleidende Forderung von einem Dritten erworben wurde (Forderungskauf). Doch am Ende kam es ganz anders und die Frage ist entbrannt, ob die bisherigen Angebote der Inkassowirtschaft und außergerichtliche Angebote der Rechtsanwälte vor dem Aus stehen. Das OLG Hamburg beurteilte ... > lesen

05.05.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Gestörter Fettstoffwechsel befördert Parodontitis

Der Zusammenhang zwischen Parodontitis und Diabetes ist hinlänglich bekannt. Ein gestörter Fettstoffwechsel triggert seinerseits die entzündlichen Prozesse am Parodontium, wie eine aktuelle Studie zusammenfasst [1].  > lesen

13.06.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Umsatzsteuer

Oldtimer wieder umsatzsteuerermäßigt

Aufgrund einer Änderung durch das JStG 2024 unterliegt der Handel mit Oldtimern wieder dem ermäßigten Umsatzsteuersatz.  > lesen

23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Die nächste Generation der Implantatplatzierung: stapelbare Bohrschablonen

Stapelbare Bohrschablonen sollen insbesondere bei komplexeren Behandlungen für Präzision und Effizienz sorgen und die stufenweise Versorgung in einer Sitzung von der Extraktion bis zur provisorischen implantatgetragenen Restauration erleichtern.  > lesen

23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Einsatzbereiche von Implantatschablonen und 3D-gedruckten Guides

Implantatschablonen dienen der präzisen Übertragung der digitalen Implantatplanung in den chirurgischen Eingriff. Sie ermöglichen eine genaue Positionierung, Tiefe und Angulation des Implantats, was die Erfolgsrate erhöht und Komplikationen reduziert. Eine Studie von Harris et al. [1] zeigt mit vielen Abbildungen, dass individuell gefertigte chirurgische Schablonen in weiteren klinischen Szenarien eingesetzt werden können.  > lesen

23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Statt konservativer Überwachung eine geführte Biopsie

Die zuverlässige und genaue Methode, mithilfe einer Bohrschablone Implantate zu setzen, lässt sich im klinischen Alltag auch auf andere Anwendungen übertragen. Im Fall von häufig zufällig im Röntgenbild beobachteten Veränderungen im Kieferknochen profitiert der Patient davon, wenn statt einer konservativen Überwachung einer Auffälligkeit eine geführte Biopsie erfolgt.  > lesen

28.05.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Verjährung

Unwissenheit schützt vor Verjährung nicht

Im Forderungsmanagement unterliegt die überwiegende Mehrheit aller Ansprüche der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren (§ 195 BGB). Dazu gehören insbesondere vertragliche Zahlungsansprüche, Rückzahlungsansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung (§ 812 BGB) und Schadenersatzansprüche aus schuldhafter Pflichtverletzung (§ 280 BGB). Der Beginn der Verjährungsfrist hängt u. a. davon ab, dass der Gläubiger die Umstände kennt oder kennen musste, die seinen Anspruch ... > lesen

02.07.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Rentenbesteuerung

Wann ist die Neuberechnung des Rentenfreibetrags bei Anpassung der Witwerrente erforderlich?

Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung und aus Versorgungswerken werden mit dem Besteuerungsanteil besteuert. Steuerfrei bleiben sie in Höhe des persönlichen Rentenfreibetrags, der einmal festgestellt wird und dann lebenslang gilt. Regelmäßige Rentenanpassungen führen zu keiner Neuberechnung des Rentenfreibetrags. Er wird erst neu berechnet, wenn sich die Rente aus außerordentlichen Gründen ändert, z. B. bei Rentennachzahlungen, Anrechnung eigenen Einkommens auf die Witwenrente, ... > lesen

12345