21.07.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Ausgleichsanspruch – Teil 1
Der Ausgleichsanspruch ist für viele Versicherungsvertreter noch immer ein zentraler Teil der Altersversorgung. Berechnungsfehler sind allerdings an der Tagesordnung. Streitigkeiten landen oft vor Gericht. VVP nimmt das zum Anlass, Ihnen die wichtigsten Regeln im Umgang mit dem Ausgleichsanspruch in einer zweiteiligen Serie zu erläutern und Sie mit neuester Rechtsprechung zu versorgen. In diesem ersten Teil geht es um die „Grundsätze Sach“ und die Berechnungsschritte 1 bis 3 beim ...
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · Musterformulierung
Im Folgenden erhalten Sie einen Gestaltungsvorschlag für die kalten Betriebskosten. Er kann Betriebskostenabrechnungen zugrunde gelegt werden, ist aber nach eigener Einschätzung an den Einzelfall anzupassen.
> lesen
11.08.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Personalentwicklung
Markteintritt neuer Wettbewerber, Unternehmensnachfolge, regulatorische Rahmenbedingungen, KI, Fachkräftemangel – nie war Führungskompetenz im Autohaus gefragter als heute. Ausgewählte Mitarbeiter im Rahmen einer Führungsausbildung fit machen und gleichzeitig von bis zu 100 Prozent staatlichem Zuschuss aus dem Qualifizierungschancengesetz profitieren – das gelingt u. a. mit dem von der Bundesagentur für Arbeit finanzierten Programm „Leadership 4.0 – Ready to Lead im Autohaus“, ...
> lesen
13.08.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Arbeitgeberleistungen
Während normales Urlaubsgeld oft zu hohen Abzügen führt, bietet die pauschal versteuerte Erholungsbeihilfe über § 40 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 EStG eine steuerlich günstige Alternative, da sie pauschal mit 25 Prozent besteuert wird und sozialversicherungsfrei bleibt. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit den Voraussetzungen der Erholungsbeihilfe, den Gestaltungsmöglichkeiten etwa für Minijobber sowie den Fallstricken.
> lesen
25.08.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Europäische Gesetzgebung
Die EU-Kommission hat am 2.7.25 einen weiteren Zwischenschritt in Richtung Klimaneutralität vorgeschlagen, über den das EU-Parlament am 8.7.25 erst mal debattiert hat. Nach dem Vorschlag sollen die Treibhausemissionen bis 2040 bereits um 90 % gesenkt werden, wie in den politischen Leitlinien der Kommission 2024 bis 2029 gefordert. Dies soll Sicherheit für Investoren und Innovationen schaffen, die führende Rolle der Industrie in Europa stärken und die Energieversorgungssicherheit in Europa ...
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · Eigenbedarf
Die Häufigkeit, mit der der BGH mit Eigenbedarfskündigungen befasst wird, dürfte auch ein Indiz dafür sein, dass die Wohnungsmärkte bundesweit angespannt sind. In (zunehmend) vielen Fällen wird nicht über das Bestehen des Eigenbedarfs gestritten, sondern über den Fortsetzungsanspruch des Mieters. Sowohl die Gerichte als auch die anwaltlichen Vertreter ringen dabei oft um die Frage, welche Anforderungen an den Sachvortrag des Mieters zu Härtegründen zu stellen sind. Der BGH hat schon ...
> lesen
04.04.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Kfz-Handel über die Grenze
Erfahren Sie anhand des Praxisfalls 52, wie Sie verfahren müssen, wenn Sie auf einer Eingangsrechnung den Hinweis auf ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft finden. ASR klärt Sie insbesondere darüber auf, wie Sie den Wareneinkauf richtig buchen und der Finanzverwaltung melden.
> lesen
21.09.2025 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Elternunterhalt
Der BGH hat in drei Entscheidungen Stellung zur Bemessung des angemessenen Selbstbehalts des Unterhaltspflichtigen beim Elternunterhalt genommen und dabei wichtige Vorgaben für die Praxis gemacht.
> lesen
05.08.2025 · Nachricht aus Versicherungsvermittlung professionell · Wohn-Riester
Ein Darlehen kann auch dann im Sinne von § 92a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Alt. 2 des EStG „unmittelbar“ für die Anschaffung oder Herstellung einer Wohnung aufgenommen worden sein, wenn es ursprünglich für die Anschaffung oder Herstellung eines Erstobjekts aufgenommen worden war und später für die Anschaffung oder Herstellung eines Zweitobjekts umgewidmet worden ist. Dies hat der BFH entschieden.
> lesen
25.08.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
04.08.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Vermittlerrecht
Assekuradeure sind in der Versicherungsbranche nicht mehr wegzudenken. Üblicherweise übernehmen sie mehr Aufgaben und Funktionen als der „klassische“ Versicherungsvermittler. Doch welche Voraussetzungen muss ein Vermittler erfüllen, um als Assekuradeur tätig werden zu können? In diesem Zusammenhang erreichte VVP die Frage eines Maklers.
> lesen
22.09.2025 · Nachricht aus Verkehrsrecht aktuell · Fahrverbot
Wir stellen Ihnen einige neuere Entscheidungen vor, die sich mit dem Fahrverbot nach § 25 StVG befassen. Die Entscheidungen enthalten allerdings nichts wesentlich Neues, sondern bestätigen nur die ständige Rechtsprechung der OLG.
> lesen
21.07.2025 · Nachricht aus Versicherungsvermittlung professionell · Betriebliche Altersversorgung/Krankenversicherung
Eine einmalige Kapitalleistung aus einer betrieblichen Altersversorgung wie z. B. die Einmalzahlung aus einer Direktversicherung ist beitragspflichtig zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Das hat das LSG Berlin-Brandenburg entschieden und sich dabei auf die mittlerweile ständige Rechtsprechung des BVerfG, des BSG und der Instanzgerichte
gestützt.
> lesen
23.06.2025 · Nachricht aus Mietrecht kompakt · Wohnraummiete
Verlassen Mieter eine bisher familiengenutzte Wohnung und überlassen sie diese ihrem Kind, das einzelne Zimmer mit Kommilitonen teilen möchte, kann eine Untervermietungserlaubnis nach § 553 BGB auch verlangt werden, wenn die Eltern ihren Lebensmittelpunkt verlagert haben. Entscheidend ist, dass sie den Mitgewahrsam nicht vollständig aufgeben und weiterhin zumindest gelegentlich eigene Wohnnutzung ausüben (LG Berlin 18.10.23, 64 S 306/22, Abruf-Nr. 248592 ).
> lesen
30.06.2025 · Nachricht aus Mietrecht kompakt · Wohnungseigentum
Kann ein Eigentümer wegen der nicht pflichtgemäßen Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums sein Sondereigentum nicht vermieten, steht ihm Schadenersatz zu (LG Berlin II 4.7.24, 56 S 19/23 WEG, Abruf-Nr. 248595 ).
> lesen