· Fachbeitrag · Personalentwicklung
Autohaus-Mitarbeiter mit Führungskräfteausbildung fit machen und von Förderung profitieren
| Markteintritt neuer Wettbewerber, Unternehmensnachfolge, regulatorische Rahmenbedingungen, KI, Fachkräftemangel ‒ nie war Führungskompetenz im Autohaus gefragter als heute. Ausgewählte Mitarbeiter im Rahmen einer Führungsausbildung fit machen und gleichzeitig von bis zu 100 Prozent staatlichem Zuschuss aus dem Qualifizierungschancengesetz profitieren ‒ das gelingt u. a. mit dem von der Bundesagentur für Arbeit finanzierten Programm „Leadership 4.0 ‒ Ready to Lead im Autohaus“, einer Kooperation von IWW, Polymundo AG und Dr. Werner Koller. |
Das will das Qualifizierungschancengesetz bewirken
Das Qualifizierungschancengesetz hat das Ziel, Kompetenzen und Wissen bei Ihren Mitarbeitern aufzubauen und gezielt weiterzuentwickeln. Vor allem für kleine und mittelgroße Autohäuser ist die Finanzspritze der Bundesagentur für Arbeit beachtlich. Hat Ihr Autohaus unter 50 Mitarbeiter, werden Ihnen 100 Prozent der Lehrgangskosten erstattet. Hat es zwischen 50 und 499 Mitarbeiter, werden Ihnen 50 Prozent der Lehrgangskosten erstattet; und 100 Prozent, wenn der Mitarbeiter das 45. Lebensjahr vollendet hat oder schwerbehindert ist. Selbst ab 500 Mitarbeitern erhalten Sie 25 Prozent der Lehrgangskosten erstattet. Zusätzlich können Sie von Zuschüssen zum Arbeitsentgelt profitieren, um den Arbeitsausfall des jeweiligen Mitarbeitenden zu kompensieren.
Die Ausbildung „Leadership 4.0 ‒Ready to Lead im Autohaus“
Mit dem über das Qualifizierungschancengesetz geförderten Online-Programm „Leadership 4.0 ‒ Ready to Lead im Autohaus“ der Polymundo AG entwickeln Mitarbeiter Ihres Autohauses in nur zwölf Monaten umfassende Führungskompetenzen. Und zwar optimal an die Anforderungen der Automobilbranche angepasst:
- Ergebnisorientierte Führung: Mitarbeiter lernen, Verkaufsteams, Servicemitarbeiter und Werkstattprofis individuell zu führen, klar zu koordinieren und gemeinsam nachhaltige Ergebnisse ‒ von Umsatz bis Kundenzufriedenheit ‒ zu erreichen.
- Effizientes Zeitmanagement: Bessere Selbstorganisation und klare Delegation helfen, Abläufe im Autohaus zu optimieren ‒ damit mehr Zeit fürs Wesentliche bleibt: Kundenberatung, Qualität und Teamentwicklung.
- Verlässliche Zusammenarbeit: Ob Verkaufsleitung, Serviceberater oder Teilelogistik ‒ Ihre Mitarbeiter lernen, tragfähige Beziehungen zwischen Abteilungen, Herstellern und Kunden aufzubauen und zu pflegen.
- Ressourcen gezielt einsetzen: Strategische Führung unterstützt dabei, Budget, Personal und Energie effizient einzusetzen ‒ für wirtschaftlich sinnvolle und ökologisch bewusste Betriebsabläufe.
- Nachwuchs gezielt entwickeln: Teilnehmende lernen, Potenziale im eigenen Team zu erkennen, Mitarbeitende weiterzuentwickeln und langfristig zu binden ‒ auch in Zeiten von Fachkräftemangel.
- Selbstführung & Selbstreflexion: Führung beginnt bei der eigenen Haltung: Teilnehmende stärken ihre Selbstorganisation und gewinnen Klarheit über ihre individuellen Stärken, um sich selbst und andere wirksamer zu führen.
Inhalte und Rahmendaten von „Ready to Lead im Autohaus“
Und das sind die Einzelheiten für „Ready to Lead im Autohaus“:
- Details zur Ausbildung
Dauer
- Insgesamt 12 Monate, Gesamtdauer in Stunden: 216 Stunden
- Teilzeit: Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen: ca. vier Stunden
Ablauf
- komplett digital: Wöchentlich kleine Lerninhalte, die online in der Wissensakademie-App zur Verfügung gestellt werden (Videos, Audiodateien und Texte).
- + sechs verbindliche virtuelle Live-Trainings (sowie die Möglichkeit, an über 100 weiteren virtuellen Trainings kostenfrei teilzunehmen).
- + vier virtuelle Anwendungstage (je 3 Stunden) runden als intensive Vertiefung die Ausbildung ab.
Inhalte
- Vier Schwerpunkte: Führungsmethoden, Kommunikation, Selbstmanagement & Selbstreflexion sowie unternehmerisches Denken & Handeln
- + Special: Führung 4.0 im Automobilhandel mit fünf virtuellen Live-Trainings mit Dr. Werner Koller
Voraussetzung
Absehbare künftige bzw. bestehende Führungsverantwortung
Ziel
Entwicklung von Führungspersönlichkeiten
Abschluss
Trägerinterne Prüfung („Leader 4.0“)
Starttermin
17.11.2025
Preis
3.199,68 Euro p. P. (förderfähig)
zzgl. einmaliger Betreuungspauschale i. H. v. 185 Euro, zzgl.19 % USt. (beides nicht förderfähig)
| |
Dauer |
|
| |
Ablauf |
|
Inhalte |
|
Voraussetzung | Absehbare künftige bzw. bestehende Führungsverantwortung |
Ziel | Entwicklung von Führungspersönlichkeiten |
Abschluss | Trägerinterne Prüfung („Leader 4.0“) |
Starttermin | 17.11.2025 |
Preis | 3.199,68 Euro p. P. (förderfähig) zzgl. einmaliger Betreuungspauschale i. H. v. 185 Euro, zzgl.19 % USt. (beides nicht förderfähig) |
Förderung
Die Polymundo AG ist zertifizierter Bildungsträger. Von den 3.199,68 Euro pro Person sind deshalb je nach Betriebsgröße bis zu 100 Prozent förderfähig (siehe oben). Die Förderung dabei ist an wenige Voraussetzungen geknüpft:
- Der Mitarbeiter, für den Sie die Förderung beantragen, muss eine aktuelle oder künftige Führungskraft sein.
- Der Mitarbeiter muss sozialversicherungspflichtig angestellt sein und darf in den letzten zwei Jahren keine Förderung aus dem Topf erhalten haben.
- Die letzte Ausbildung muss mindestens zwei Jahre zurückliegen.
Weiterführende Hinweise
- Kostenloses Einführungswebinar am 18.09.2025 von 12.00 bis 13.00 Uhr → www.iww.de/s14254
- Unter https://polymundo.com/readytolead-autohaeuser finden Sie die Details zur Ausbildung und können mittels eines Förderrechners Ihre Förderung direkt ermitteln.
- Allgemeine Informationen zum QCG: unter www.iww.de/s14255