25.08.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC der Abrechnung
Ein 30-jähriger Patient mit heftigen Durchfällen bittet den Hausarzt um einen Hausbesuch. Anamnestisch ist zu erfahren, dass der Patient gerade erst im Urlaub auf Kreta war und dort auch regelmäßig in Restaurants gespeist hatte. Während des Urlaubs war er beschwerdefrei. Chronische Vorerkrankungen sind nicht bekannt und eine Dauermedikation ist nicht gegeben.
> lesen
27.10.2025 · Nachricht aus Einspruch aktuell · Anhängige Verfahren
Der BFH hat die neu anhängigen Verfahren bekannt gegeben. Hier ist eine kleine Auswahl.|
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Endodontie
Thermische Verfahren zur Desinfektion von Wurzelkanälen wie erwärmte Natriumhypochlorid-Spüllösung (NaOCl), wärmeerzeugende Diodenlaser oder Plasmageräte sollten das umgebende Gewebe während der endodontischen Behandlung nicht zusätzlich belasten. Ein Team der RWTH Aachen untersuchte die Wärmeentwicklung sowie den Effekt des parodontalen Blutflusses auf die periapikale Region während der Desinfektion, denn dieser könnte den lokalen Temperaturanstieg verringern.
> lesen
22.01.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Freiberufliche Personenvereinigungen
Die Erweiterung des Gesellschafterkreises einer bestehenden Personengesellschaft ist ein Standardfall in der steuerlichen Beratungspraxis freiberuflicher Personenvereinigungen. Während sich zivilrechtlich lediglich der Kreis der Gesellschafter erweitert, wird steuerlich ein Neugründungsfall mit der Folge unterstellt, dass die bereits an der Gesellschaft beteiligten Gesellschafter jeweils einen Einbringungsvorgang nach § 24 UmwStG realisieren. Der Beitrag gibt praxisorientierte Hinweise ...
> lesen
22.01.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Apothekenentwicklung
Der Beitrag analysiert die Entwicklungen und Herausforderungen im Apothekenmarkt in einem sich dynamisch verändernden Gesundheitssektor, einschließlich der zunehmenden Bedeutung des Versandhandels, der Konkurrenz durch Drogeriemärkte und innovativer Technologien wie KI-gestützte Automaten-Apotheken.
> lesen
29.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Arbeitgeberleistungen
Das 2023 eingeführte Deutschland-Ticket erfreut sich in der Praxis trotz jüngster Diskussionen einer großen Beliebtheit. Es wird dabei nicht nur von Pendlern, sondern auch von Liebhabern der „Öffis“ genutzt und bietet infolge des vergünstigten Preises erhebliche Vorteile. Diese Vorteile können Physiotherapiepraxen nochmals modifizieren: Denn das Deutschland-Ticket kann auch von der Physiopraxis erworben und Mitarbeitern als steuer- und beitragsfreies Gehaltsextra überlassen werden.
> lesen
03.11.2025 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Implantologie
Neben den Indikationsklassen für Zahnimplantate (PA 10/2025, Seite 7 ff.) sind Kenntnisse zu den Ausnahmeindikationen im Praxisalltag wichtig. Diese sind im Sozialgesetzbuch (SGB) V verankert und beschreiben Ausnahmen, bei denen gesetzlich Versicherte dentale Implantate von ihrer gesetzlichen Krankenkasse bezahlt bekommen. Ausnahmeindikationen sind jedoch nicht zu verwechseln mit den Ausnahmefällen, die per Gesetz in der Zahnersatz-Richtlinie 36 verankert sind.
> lesen
27.08.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Gesetzgebung
Der Bundesrat hat am 11.07.2025 den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket der Bundesregierung zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. PP nimmt das zum Anlass, Ihnen zu zeigen, welche praxisrelevanten Steueränderungen erfolgen. Inhaltlich geht es vor allem um verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten und eine reduzierte Unternehmensbesteuerung.
> lesen
25.08.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Vergütung
Die Bundesbeihilfe hat zum 01.09.2025 die Höchstbeträge für beihilfefähige Aufwendungen für Heilmittel aktualisiert (online unter iww.de/s14329 ). Die Regelungen gelten nur für Bundesbedienstete (z. B. Zoll, Bundespolizei). Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Sachsen-Anhalt übernehmen die neuen Höchstsätze automatisch zum 01.09.2025 in ihre Landesbeihilfeverordnungen. Die übrigen Bundesländer entscheiden selbstständig, ob und wann sie die ...
> lesen
18.07.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · CMD
Einen Beleg für das Zusammenspiel von Okklusion, Körperhaltung und craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) liefern neue Studienergebnisse. Demnach wirkte sich der Einsatz von manueller Therapie (MT), die Patienten im Zuge einer CMD-Diagnose erhalten hatten, auch auf die Körperstatik der Probanden aus. So veränderten sich unter MT z. B. die Beckenkippung und die Krümmung der Wirbelsäule.
> lesen
27.08.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · GOÄ-Positionen im Fokus
Die Abrechnungsbestimmungen zur Nr. 56 GOÄ sind für viele Arztpraxen eine Herausforderung. Häufig kommt es zu Fehlern, die zulasten des Honorars gehen. Die gute Nachricht: Wenn Sie ein paar Dinge beachten, können Sie diese Honorarminderungen leicht vermeiden. Das wird anhand des folgenden Praxisbeispiels und den daran anschließenden Tipps deutlich.
> lesen
03.11.2025 · Urteilsbesprechung aus Erbrecht effektiv · Familienheim
Der BFH hat aktuell entschieden, dass die Steuerbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 4a S. 1 ErbStG auch den Erwerb von Gesamthandseigentum an einem Familienheim erfasst.
> lesen
15.09.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Vertrauensschutz bei rückwirkenden Gesetzen
Wird ein bisher einer inländischen Betriebsstätte zuzuordnendes Wirtschaftsgut in eine ausländische Betriebsstätte überführt, löst dies die Rechtsfolgen der Entnahmefiktion des § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG aus.
> lesen
27.10.2025 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Vollstreckungstaktik
Unterhaltsforderungen genießen im Insolvenzverfahren über das Vermögen natürlicher Personen einen entscheidenden Vorteil: Sie können nach § 302 Nr. 1 InsO von einer Restschuldbefreiung ausgenommen sein, wenn es sich um eine vorsätzlich begangene unerlaubte Handlung (Deliktsforderung) handelt oder um rückständigen gesetzlichen Unterhalt, den der Schuldner vorsätzlich pflichtwidrig nicht gewährt hat. Insofern stellt sich die Frage, ob ein Unterhaltsgläubiger als Insolvenzgläubiger ...
> lesen
18.10.2025 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Vollstreckungskosten
Verstirbt ein Schuldner, haften nicht nur der Nachlass, sondern auch die Erben mit ihrem Eigenvermögen (§§ 1922, 1967 BGB). Damit erfährt die Forderungsbeitreibung neue Durchsetzungsmöglichkeiten. Voraussetzung für die Durchsetzung gegen die Erben ist i. d. R. der Nachweis ihrer Erbenstellung durch einen Erbschein, den der Gläubiger anstelle des (Erben-)Schuldners nach § 792 ZPO beantragen kann. Es stellt sich dabei u. a. die Frage, welche Kosten hierbei auf den Gläubiger zukommen ...
> lesen