25.06.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Nießbrauchsrecht
Auch Anteile an Kapitalgesellschaften können unter Vorbehalt eines Nießbrauchs übertragen werden, doch die damit verbundenen Konsequenzen werden in der Praxis häufig leichtfertig unterschätzt. Der folgende Beitrag zeigt die schenkungsteuerlichen und ertragsteuerlichen Folgen anhand von Beispielen systematisch auf und gibt auch Hinweise zu aktuellen Brennpunkten in der Beratungspraxis.
> lesen
28.05.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Spanien
Mit der Einführung des sog. „Beckham-Gesetzes“ im Jahr 2005 schuf Spanien ein attraktives steuerliches Sonderregime für zugezogene Arbeitnehmer – benannt nach dem prominenten Fußballer David Beckham,
einem der ersten Nutznießer. Zum 1.1.23 wurde das Sonderregime umfassend reformiert: Flexiblere Zugangsvoraussetzungen und neue Begünstigtenkreise sollen den Standort Spanien noch attraktiver machen. Der
folgende Beitrag stellt das aktuelle „Beckham-Gesetz“ näher vor, beleuchtet ...
> lesen
14.05.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Leitlinien
Die S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms ist unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) aktualisiert worden. Dabei hat die DGMKG 74 Empfehlungen überprüft und weitere 24 angepasst oder neu hinzugefügt. Neu sind unter anderem Empfehlungen zur Halslymphknotenentfernung und Immuntherapie. [1]
> lesen
28.05.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Der praktische Fall
Nachfolgend werden fünf weitere Betriebsprüfungsfälle aus Sicht der
Finanzverwaltung sowie der Beraterschaft näher beleuchtet (zu den letzten fünf Fällen, s. Oppermann, PIStB 25, 109), um kritische Aspekte und mögliche Stellschrauben herauszustellen.
> lesen
28.05.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · DBA-Schweiz
Die Einkünfte eines im Inland ansässigen Piloten, der für ein Unternehmen in der Schweiz im internationalen Luftverkehr arbeitet, sind nicht vollständig in Deutschland steuerfrei. Der BFH hat entschieden, dass die Steuerfreistellung in Deutschland nur insoweit gilt, als der Pilot seine
Tätigkeit nach dem Territorialitätsprinzip auf Schweizer Boden und im Schweizer Luftraum ausübt (BFH 24.10.24, VI R 28/22, BB 25, 405).
> lesen
25.06.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Nachfolgeplanung
Auslandsimmobilien werden aus verschiedenen Gründen gehalten und sind immer wieder Gegenstand von Überlegungen zur Nachfolgeplanung. Häufig handelt es sich um Feriendomizile der Steuerpflichtigen. Vielfach sind es allerdings auch Anlageobjekte, die entweder gekauft oder selbst unentgeltlich erworben wurden. Mit Blick auf die aktuelle Rechtsprechung werden nachfolgend die wichtigsten Praxisprobleme aufgezeigt, die bei der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Behandlung solcher ...
> lesen
28.05.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Verrechnungspreise
Finanzierungstransaktionen zwischen verbundenen Unternehmen stehen zunehmend im Fokus der Betriebsprüfung. Dabei wird die korrekte Gewinnzuordnung zwischen den Unternehmen diskutiert, da diese Transaktionen unter dem Vorbehalt des Fremdvergleichs stehen. Mit § 1 Abs. 3d AStG schafft der Gesetzgeber neue Vorgaben für die steuerliche Anerkennung solcher Finanzierungen und definiert nun verbindlich, wann diese als fremdüblich gelten – sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach. Maßgeblich ...
> lesen
02.04.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Vorweggenommene Erbfolge
Bereits im Jahr 2014 hatte der BFH entschieden, dass Zahlungen für die Ablösung eines (Vorbehalts-)Nießbrauchs an einer Beteiligung i. S. v. § 17 EStG beim Nießbrauchsverpflichteten im Rahmen der Ermittlung der Einkünfte nach § 17 EStG nachträgliche Anschaffungskosten auf die Beteiligung darstellen (BFH 18.11.14, IX R 49/13, BStBl II 15, 224). Dagegen war die steuerliche Berücksichtigung solcher Ablösezahlungen auf der Seite des Nießbrauchsberechtigten bisher ungeklärt. Mit ...
> lesen
04.10.2024 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Satzungsgestaltung
Steuerbegünstigte Vereine müssen in ihren Satzungen die Vorgaben der Abgabenordnung (§§ 59, 60 AO) beachten (die sog. „formelle Satzungsmäßigkeit“). Wesentlicher Bestandteil dieser Satzungsvorgaben ist die Vermögensbindungsklausel (§§ 55 Abs. 1 Nr. 4 AO, 61 Abs. 1 AO). Entspricht die Satzung nicht den Vorgaben, besteht ein erhebliches Haftungsrisiko für den Verein, wie aktuelle Entscheidungen der Finanzgerichte zeigen. Erfahren Sie deshalb, welche Vorgaben Ihre Satzung in punkto ...
> lesen
02.06.2025 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Geschlechtliche Identität
Der EuGH hat sich damit beschäftigt, ob und unter welchen Voraussetzungen die Eintragung der geschlechtlichen Identität eines Flüchtlings aufgrund der DSGVO von einem Mitgliedstaat korrigiert werden muss.
> lesen
31.08.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Mit den Erfolgsraten primärer Wurzelkanalbehandlungen beschäftigten sich Forschende aus den Vereinigten Staaten im Rahmen eines Reviews. Erhebungen aus insgesamt 42 Studien aus internationalen elektronischen Datenbanken lieferten aktuelle klinische und radiologische Daten mit einer postendodontischen Mindestbeobachtungszeit von zwölf Monaten, die die Wissenschaftler analysierten [1].
> lesen
18.08.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Häufig benötigen Patienten, die aufgrund maligner Kopf- und Halstumore eine Strahlentherapie erhalten haben, auch eine implantatprothetische Versorgung. Wie gut ist die Prognose für eine erfolgreiche Rehabilitation? Ein wichtiger Punkt scheint in diesem Zusammenhang die zuvor erhaltene Strahlendosis zu sein, so aktuelle Forschungen aus Korea.
> lesen
29.05.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Ernährung
Eine antientzündliche Ernährung birgt großes Potenzial – auch im Hinblick auf orale inflammatorische Prozesse. Das bestätigte jüngst ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Tübingen, Heidelberg, Stuttgart und Freiburg im Rahmen einer Studie mit Gingivitispatienten.
> lesen
08.04.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Nicht entzündliche Sehnenreizung
In der Literatur wird dem M. pterygoideus lateralis eine wichtige Rolle bei der Entstehung einer CMD zugeschrieben. Münchener Forscher untersuchten den Muskel und seinen Sehnenansatz bei Probanden mittels 3-Tesla-Magnetresonanztomographie (3T MRT). Seine Rolle bei der CMD wurde bisher offenbar überschätzt.
> lesen
30.12.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-BEitrag: Schlafbruxismus
Dass Kinder im Schlaf mit den Zähnen knirschen, ist im Milch- und Wechselgebiss in den allermeisten Fällen ein normales Geschehen. Das kindliche Gebiss ist keine feste Struktur, sondern es ist einem ständigen Wandel unterworfen. Doch bei 10-, 11- oder 12-Jährigen können Stressfaktoren über nächtliches Knirschen verarbeitet werden. Neue Studienerkenntnisse aus Polen berichten von einer Prävalenz zwischen 13 und 49 % bei Kindern. Leiden Kinder bereits an Bruxismus, scheint das Risiko ...
> lesen