Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
120 Treffer für »13-41-2010-3-3-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

18.07.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Abkommensrecht

Der BFH konkretisiert die Voraussetzungen für eine abkommensrechtliche Betriebsstätte

Im Mai wurden zwei BFH-Entscheidungen zu den Voraussetzungen des abkommensrechtlichen Betriebsstättenbegriffs veröffentlicht. Die Entscheidungen betreffen ein Taxiunternehmen (BFH 18.12.24, I R 47/21, DStR 25, 1013) sowie einen Goldhandel (BFH 18.12.24, I R 39/21, DStR 25, 1019). Die Entscheidungsgründe haben teils den Charakter von Abkommens- bzw. Gesetzeskonkretisierungen. Diese können künftig in vergleichbaren Fällen als Argumentationsrichtlinien hilfreich sein. Da sich ...  > lesen

30.05.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · 19. IWW-Kongress Ärzteberatung

Ärzteberatung – Chancen im Umbruch finden

Eine Fülle aktuellen Wissens erhalten Beratende im medizinischen Bereich alljährlich beim IWW-Kongress „Praxis Ärzteberatung“. Am 21.3.25 fand der auch als Pflichtfortbildungsveranstaltung für den Fachberatertitel anerkannte Kongress in Düsseldorf bereits in seiner 19. Auflage statt. Neben Detailfragen aus der Beratungspraxis ging es auch um aktuelle Gesetzesänderungen und -vorhaben – bei denen vielfach die Auswirkungen noch unklar sind. > lesen

18.07.2025 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Arbeitnehmer

Sonderausgabe: Abzug von Reisekosten. Der Werbungskosten-Booster für die Steuererklärung 2024

Reisekosten stellen den höchsten Werbungskostenabzugsblock von Arbeitnehmern dar. Deshalb tun diese gut daran, hier alle Register zu ziehen. Diese SSP-Sonderausgabe bildet dafür - unter Einbezug der neuesten Rechtsprechung - das veritable Fundament.  > lesen

22.04.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Zusammenhang zwischen Rauchen und trockener Alveole bestätigt

Regelmäßiges Tabakrauchen ist mit einem mehr als dreifach erhöhten Risiko für eine trockene Alveole nach Zahnextraktion assoziiert. Neben der Zahnarztpraxis sollten deshalb auch betroffene Patienten selbstständig Maßnahmen ergreifen, die das Risiko senken.  > lesen

30.04.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Endodontie

Ca(OH)2-Einlage bei unreifen Zähnen mit entsprechender Diagnose überholt

Die Ca(OH) 2 -Apexifikation (Kalziumhydroxid) gilt bei unreifen Zähnen mit Pulpanekrose und apikaler Parodontitis vielerorts als Behandlungsstandard, weil die Hartgewebsbildung und die Heilung des Pulpagewebes gut unterstützt wird. Neuere Erkenntnisse stellen diese Praxis jedoch zunehmend infrage, da Studienergebnisse zum Thema stark voneinander abweichen und eine deutlich höhere Frakturhäufigkeit im Vergleich zu reifen Zähnen mit Ca(OH) 2 -Einlage beobachtet wurde.  > lesen

31.03.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Maßnahmen bei obstruktiver Schlafapnoe: ein Therapievergleich

Neben der Therapie einer obstruktiven Schlafapnoe mit einem CPAP-Gerät bietet sich z. B. auch die Behandlung mit einer Hypoglossusstimulation oder Unterkiefer-Protrusionsschiene an. Forscher stellten sich die Frage, welche dieser Methoden die effektivere ist.  > lesen

12.06.2025 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Ausfallschaden/Regress

Fachkräftemangel, verzögerte Reparaturen: Droht Regress des Versicherers gegen die Werkstatt?

Der Fachkräftemangel schlägt überall zu. Reparaturtermine werden vergeben wie die legendären Facharzttermine. Auch „Schmerzpatienten“, also unfallbedingt nicht mehr benutzbare Fahrzeuge, passen nicht mehr ad hoc in die Kapazitäten. Man hört von Wartezeiten bis zu acht Wochen und mehr. Den Versicherern ist angst und bange, denn währenddessen läuft der Ausfallschaden, sei es als Mietwagen oder Nutzungsausfallentschädigung. Wer hat in dieser Situation welche Pflichten? Kann der ...  > lesen

11.07.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Zustellungsrecht

Rücksendung des Empfangsbekenntnisses beim VU

Die Zustellung eines elektronischen Dokuments an einen Anwalt wird nach § 173 Abs. 3 S. 1 ZPO durch ein elektronisches Empfangsbekenntnis (EB) nachgewiesen, das an das Gericht zu übermitteln ist. Die Zustellung ist als bewirkt anzusehen, wenn der Anwalt das ihm zugestellte Schriftstück mit dem Willen entgegengenommen hat, es als zugestellt gegen sich gelten zu lassen. Oft wird damit allerdings „gespielt“, um noch etwas Zeit für die eigene Bearbeitung zu gewinnen oder aber auch, um für ...  > lesen

13.06.2025 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Reparaturkosten

Nachbesichtigungsverlangen muss gut begründet sein – Chancen und Risiken der Verweigerung

Der Versicherer verlangt die Nachbesichtigung des beschädigten Fahrzeugs, weil sein VN behauptet, nicht alle Beschädigungen seien von ihm verursacht. Der Geschädigte verweigert die Nachbesichtigung. Der Versicherer erstattet keinen Cent. Im Rechtsstreit bestätigt ein vom Gericht eingesetzter Gutachter, dass alle geltend gemachten Schäden aus dem Unfallereignis resultieren und Vorschäden im ursprünglichen Gutachten sauber abgegrenzt sind. Nun erkennt der Versicherer an, will jedoch die ...  > lesen

11.07.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 62 EStG

Freizügigkeitsberechtigung als Voraussetzung für einen Kindergeldanspruch

Eine rumänische Staatsangehörige, die mit ihren Kindern (mit ebenfalls rumänischer Staatsangehörigkeit) und ihrem türkischen Ehemann – dem Kindesvater – im Inland wohnt, jedoch keiner Erwerbstätigkeit nachgeht und nachweislich eine solche Tätigkeit auch nicht sucht, ist nicht freizügigkeitsberechtigt und hat keinen Anspruch auf Kindergeld.  > lesen

27.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Steuerplanung

Optimierung der Konzernsteuerquote durch No-PE-Struktur?

Für international tätige Konzerne spielt die Optimierung der Konzernsteuerquote eine wichtige Rolle, um im Vergleich zu Konkurrenzunternehmen langfristig keine Nachteile zu erleiden. So kann der Konzern mit der besten Effective Tax Rate (ETR) z. B. im Rahmen eines Bieterverfahrens – bei sonst gleichen Rahmenbedingungen – den höchsten Kaufpreis aufgrund der besten Nachsteuerrendite zahlen. Vor diesem Hintergrund eines „Peer Pressures“ soll untersucht werden, ob durch Implementierung ...  > lesen

02.07.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Wettbewerbsrecht

Unzulässige Hervorhebung von Anwaltsinkasso

Die Einziehung einer fremden Forderung stellt nach § 2 Abs. 2 RDG eine Inkassodienstleistung dar, die ein Unterfall einer Rechtsdienstleistung ist. Die Inkassodienstleistung wird von Rechtsanwälten und von Inkassodienstleistern erbracht, die sich insoweit als Konkurrenten gegenüberstehen. Das stellt beide in ein unmittelbares Wettbewerbsverhältnis. Folge: Bei der Eigenwerbung müssen die Grenzen des unlauteren Wettbewerbs in besonderer Weise beachtet werden, wenn Abmahnungen vermieden ... > lesen

27.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Nachfolgeplanung

Schenkungen und Erbschaften mit Auslandsbezug –
Steuerfolgen beachten und steueroptimal gestalten

In unserer globalisierten Welt werden sowohl familiäre Strukturen als auch Vermögen immer „internationaler“. Schenkungen und Erbschaften überschreiten daher häufig nationale Grenzen. Umso wichtiger ist es, die steuerlichen Auswirkungen bereits vor der Vermögensübertragung frühzeitig in der Nachfolgeplanung zu berücksichtigen. Dieser Beitrag zeigt auf, wie sich steuerliche Fallstricke vermeiden lassen und eine reibungslose Vermögensübertragung mit Auslandsbezug gestaltet werden ...  > lesen

18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Korrektur von Zapfenzähnen mit indirektem Komposit

Eine funktionelle und ästhetische Rehabilitation von Zapfenzähnen gelingt gut mit indirekten Kompositen in CAD/CAM-Technik und hat gegenüber der Versorgung mit direkten Kompositen verschiedene Vorteile, wie eine Fallbericht aus der Universität Leipzig zeigt.  > lesen

18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Ist Hyaluronsäure eine Option zur Behandlung von schwarzen Dreiecken?

Hyaluronsäure spielt mehr und mehr eine Rolle, auch in der Zahnmedizin. Kann die Injektion von Hyaluronsäure auch ein Lösungskonzept zur Reduzierung von schwarzen Dreiecken sein? Dieser Frage gingen zwei Übersichtsarbeiten nach.  > lesen

12345