09.07.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Prävention
Rückenschmerzen zählen mittlerweile zu den Volkskrankheiten. Nach Angaben des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) verursachen Rückenschmerzen 130 AU-Tage je 100 Versichertenjahre und jährliche Krankheitskosten von rund 12 Mrd. Euro. Damit belegen sie Platz drei der jährlichen Diagnosen bei den Krankschreibungen. Nach Angaben des Global Consumer Survey (online iww.de/s13201 ) litten im Jahr 2021 zwei Drittel der Erwachsenen mindestens einmal in den letzten 12 Monaten an ...
> lesen
09.05.2025 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Umsatzsteuer
Auch nach der Neuregelung von § 4 Nr. 21 UStG zum 01.01.2025 ist die staatliche Anerkennung der Bildungseinrichtung Voraussetzung für die Steuerbefreiung. Für gemeinnützige Bildungsträger und Berufsverbände gibt es aber eine alternative Befreiungsregelung – § 4 Nr. 22a UStG. Sie setzt kein behördliches Anerkennungsverfahren voraus. Entgegen dem Wortlaut ist auch diese Befreiungsvorschrift begrenzt. SB klärt deshalb die steuerlichen Hintergründe und wichtige Einzelfälle.
> lesen
22.08.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Da sich Diabetes und Parodontitis wechselseitig bedingen, beschäftigt sich die Forschung mit der Wirkstoff-Behandlung, die gleichzeitig an der systemischen und zahnmedizinischen Erkrankung greift. Es gibt bereits vielversprechende Ansätze.
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Implantatschablonen lassen sich konventionell, CAD-CAM-gefräst oder gedruckt anfertigen. Ob der Herstellungsprozess die spätere Implantatposition entscheidend beeinflusst, haben mehrere In-vitro-Studien untersucht. Die Ergebnisse sind nicht eindeutig.
> lesen
22.08.2025 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Arbeitsrecht
Jedes Krankenhaus wird von einem Ärztlichen Direktor „geleitet“. Der Ärztliche Direktor ist der Leitende Arzt des gesamten Krankenhauses (Laufs/Kern/Rehborn Handbuch des Arztrechts, 5. Aufl. 2019, § 13 Rz. 21), dennoch ist diese Führungsposition rechtlich ein nahezu unbeschriebenes Blatt. Weder ist einheitlich geregelt, welche Aufgaben und Verantwortungen dem Ärztlichen Direktor des Krankenhauses zugeschrieben werden, noch welcher Kompetenzen es für die Leitung eines Krankenhauses ...
> lesen
22.08.2025 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Haushaltsführungsschaden
Die Geduld des BGH war wohl erschöpft; er ist dem ansonsten bei der Schätzung der Höhe des Schadens betont besonders freien Tatrichter (BGH 16.7.24, VI ZR 243/23) im Rahmen des § 287 ZPO regulierend in die Parade gefahren.
> lesen
01.08.2025 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Unfallversicherung
Auch wenn an eine Invaliditätsbescheinigung in der privaten Unfallversicherung keine hohen Ansprüche zu stellen sind, genügt es nicht, wenn sie nur die Invalidität als solche, nicht jedoch die (Mit-)ursächlichkeit des
Unfallereignisses feststellt.
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Welches Vorgehen bei Anwendung eines halbgeführten Protokolls ist präziser – die Implantatpositionierung mit maschineller oder mit manueller Insertion?
> lesen
22.08.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · ZR-Fachgespräch
Die beiden Volkskrankheiten Diabetes mellitus und Parodontitis bedingen sich wechselseitig in Entstehung, Progression und Therapie, so heißt es in der S2k-Leitlinie „Diabetes und Parodontitis“. Diese empfiehlt Prof. Dr. Peter Eickholz allen Zahnärzten und Ärzten, da die Leitlinie ihnen dazu alles Wissenswerte und Empfehlungen für die Praxis an die Hand gibt. In diesem Kontext sprachen wir mit ihm über die Herausforderung, betroffene Patienten und beteiligte Ärzte über die ...
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Dank 3D-Planung werden Position und Anzahl von Implantaten heute auf einfache Weise bestimmt und mithilfe verschiedener Navigationsverfahren realisiert. Was alles die Genauigkeit in der Umsetzung beeinflusst, war bereits Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Relativ neu hinzugekommen ist die Frage nach dem Einfluss der Makrogeometrie des verwendeten Implantats.
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Endodontie
Eine systematische Übersichtsarbeit konzentrierte sich auf die Bewertung von verschiedenen Maßnahmen, die den Erfolg einer vitalen Pulpatherapie im Milchgebiss bei tiefen Kariesläsionen nachweislich bestimmen.
> lesen
08.08.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Gesetzgebung
Der Bundesrat hat am 11.07.2025 den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket der Bundesregierung zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. ZP nimmt das zum Anlass, Ihnen zu zeigen, welche praxisrelevanten Steueränderungen erfolgen. Inhaltlich geht es vor allem um verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten und eine reduzierte Unternehmensbesteuerung.
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Long-Term-Incentive-Pläne (LTI-Modell)
Der Mangel an fachlich qualifizierten Arbeitskräften ist täglich spürbar und führt zu einem Wettbewerb um geeignete Arbeitskräfte unter den konkurrierenden Unternehmen, auch „War for Talents“ genannt. Um neue Arbeitskräfte zu gewinnen und bereits vorhandenes, fachlich qualifiziertes Personal an das eigene Unternehmen zu binden, vereinbaren immer mehr Unternehmen mit ihren Mitarbeitern sogenannte Long-Term-Incentive-Pläne (LTI-Modelle) als zusätzliche variable ...
> lesen
03.07.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Wissensmanagement in KMU
KI- und Technologiewissen entscheiden über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Doch Wissen muss nicht nur aufgebaut, sondern auch aktiv gesichert und weiterentwickelt werden. Die agile Prozessberatung von INQA-Coaching (INQA steht für „Initiative Neue Qualität der Arbeit“) zeigt, wie Partizipation zum Schlüssel wird, um Kompetenzen nachhaltig zu verankern – unterstützt durch gezielte Förderung und strukturierte Prozesse.
> lesen
16.04.2025 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Elektronischer Rechtsverkehr
Ohne Beweise geht nichts. Das zeigt ein aktueller Fall des BGH (24.1.25, AnwZ (Brfg) 30/24, Abruf-Nr. 246887 ). Eine Anwältin meinte, dass ein Kollege mit ihrer Identität eine Klage gegen den Widerruf der Anwaltszulassung eingereicht hätte. Er hätte sie einfach signiert über ihr beA verschickt. Zu den Umständen der Übermittlung machte sie keine Ausführungen. Daher gilt die Klage als von ihr eingereicht.
> lesen