01.10.2023 · Nachricht aus RVG professionell · Kostenfestsetzung
Häufig übersehen Anwälte, dass es nicht dasselbe ist, ob sie einen Gebührenvorschuss von einem Mandanten als Auftraggeber oder von der Staatskasse verlangen. Denn wenn der Staat zahlt, unterscheidet § 47 RVG klar zwischen voraussichtlichen Gebühren und Auslagen. Danach steht dem Anwalt kein Vorschuss auf die voraussichtliche Terminsgebühr zu (OVG Münster 12.7.23, 4 E 110/23, Abruf-Nr. 237329 ).
> lesen
30.09.2023 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Fristen
Fällt der letzte Tag einer Rechtsmittelfrist auf einen gesetzlichen Feiertag, endet die Frist am folgenden Werktag. Aufgepasst: Viele Feiertage gelten nur in einzelnen Bundesländern. Ein Rechtsanwalt muss deshalb zwingend solche Fristen selbst prüfen und ob bei einem Fristende am Feiertag dieser Feiertag am Gerichtsort als gesetzlicher Feiertag anerkannt ist.
> lesen
26.09.2023 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Prozesskostenhilfe
Wurde Prozesskostenhilfe (PKH) gewährt, kann der Anwalt auch Jahre später vom Gericht gefragt werden, wie der Mandant finanziell gestellt ist. Viele Anwälte schließen in der Vollmacht aus, sich damit zu beschäftigen. Das LAG Sachsen-Anhalt (10.8.23, 5 Ta 65/22, Abruf-Nr. 236956 ) sieht die Anwälte in der Pflicht: Solche Nachprüfungen gehören zum Vertretungsvertrag.
> lesen
26.09.2023 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Vollstreckungspraxis
Wer mit Künstlicher Intelligenz (KI), z. B. ChatGPT, ein wenig experimentiert, erkennt schnell, dass er umso bessere Ergebnisse erzielt, je geschickter die Fragen sind. Tatsächlich kann KI auch bei Vollstreckungen assistieren. Wir stellen Ihnen Prompts (ChatGPT-Befehle) und Ansätze vor, die
Ihnen viel Arbeitszeit, Schreibarbeit und Recherchen ersparen.
> lesen
18.09.2023 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · KI-Praxis
Der norwegische Softwareanbieter Opera hat einen innovativen KI-Browser ( iww.de/s8604 ) entwickelt, in dem der Chatbot „Aria“ wohnt. Diese KI-Technik läuft auf allen Browserformaten am Desktop-PC sowie auf mobilen Android- oder iOS-Geräten. Macht Aria den Kanzleialltag einfacher?
> lesen
08.09.2023 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Kanzleiorganisation
Der Anwaltsdienstleister KanzleiEntwickler und der FFI-Verlag haben mit der RA EXPO eine neue Fachmesse entwickelt, die erstmals in diesem Jahr als eintägige Veranstaltung (am Dienstag, den 24.10.23, von 9 bis 16.30 Uhr in der XPOST) stattfindet ( https://raexpo.de ). Die Messe im Zentrum von Köln richtet sich an Anwälte, Kanzleien und Kanzleiteams. Digitalisierung und KI-Tools in der Rechtsbranche bilden einen Schwerpunkt der Veranstaltung.
> lesen
04.09.2023 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Künstliche Intelligenz
Wie oft haben Sie schon überlegt, Texte auf Ihrer Website oder in der Auslage im Wartebereich Ihrer Kanzlei sprachlich „moderner“ zu machen? Mit ChatGPT können Sie Ihre Texte und Anschreiben generalüberholen.
> lesen
31.08.2023 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Praxistest
Der Übersetzungsdienst DeepL zählt zu den leistungsstarken KI-Tools im Internet, die Texte in Englisch bzw. auch aus anderen Fremdsprachen ins Deutsche übersetzen ( deepl.com/translator ). Aber beherrschen diese auch
juristische Texte, die im Versicherungsrecht üblich sind? Solche KI-Lösungen können Anwälte zwar unterstützen. Ihre Ergebnisse können jedoch nicht ungeprüft übernommen werden.
> lesen
31.08.2023 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Verfahrensrecht
Nicht nur Gerichte, sondern auch Behörden auf außergerichtlicher Ebene können anwaltliche Vollmachten verlangen. Der Anwalt sollte sich dabei tunlichst an die dafür gesetzten Fristen halten und sich nicht darauf beschränken, die Vollmacht nur zu „versichern“ (LSG Berlin-Brandenburg 18.6.21, L 19 AS 2551/17, Abruf-Nr. 236757 ).
> lesen
29.08.2023 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Interview
Zu den leistungsfähigen KI-Tools im Internet zählt auch der Übersetzungsdienst DeepL, der Texte in Englisch und andere Sprachen bzw. aus fremden Sprachen ins Deutsche übersetzt ( deepl.com/translator ). Auch dieses Tool lernt in einem atemberaubenden Tempo. Aber beherrscht es auch Rechtstexte? Patrick Mustu, Jurist und erfahrener Englischtrainer, hat Tipps für Anwälte und Kanzleimitarbeiter.
> lesen
25.08.2023 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Zwangsvollstreckung
Häufig sind arbeitsgerichtliche Entscheidungen nicht vollstreckbar, da sie zu unbestimmt sind bzw. unklar bleibt, was der Schuldner konkret leisten soll. Zwei aktuelle Fälle zeigen, welche Formulierungen vollstreckbar sind. Dabei geht es um eine „ordnungsgemäße Abrechnung nach § 108 GewO“ sowie eine Weiterbeschäftigung „zu unveränderten Bedingungen“.
> lesen
25.08.2023 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Elektronischer Rechtsverkehr
Grundsätzlich müssen Anwälte Dokumente zwingend im PDF-Format einreichen. Allerdings genügt eine Word-Datei, wenn sie ausgedruckt zur führenden Papierakte gelangt (BAG 29.6.23, 3 AZB 3/23, Abruf-Nr. 236243 ).
> lesen
23.08.2023 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Künstliche Intelligenz in Kanzleien
ChatGPT erstellt keine Grafiken und viele KI-Tools, die dies leisten, kosten Geld. Aber Sie können ChatGPT zu Ihrem Tippgeber dazu machen, welche Illustrationen für juristische Probleme geeignet sind. Mit weiterführenden Prompts (= Anweisungen, Aufforderungen) „löchern“ Sie den Bot nach alternativen Darstellungsformen und erstellen die Bilder dann mit kostenlosen Tools. Worauf Sie dabei achten müssen, erklärt der folgende Beitrag.
> lesen
21.08.2023 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Prozessführung
Muss sich der Anwalt bei einem Antrag auf Verlegung des Gerichtstermins nur einen Tag vor der Verhandlung sofort genauer zu seiner Erkrankung erklären? Nur wenn das Gericht hierzu auffordert, meint der BFH (21.4.23, VIII B 144/22, Abruf-Nr. 235229 ). Tut es dies nicht und führt den Termin dennoch durch, verletzt es grundrechtliche Ansprüche des Klägers.
> lesen
13.08.2023 · Nachricht aus RVG professionell · Einigungsgebühr
Auch wenn die Eltern übereinstimmend die Sache für „erledigt“ erklären, entsteht eine Einigungsgebühr gemäß Nrn. 1003, 1000 VV RVG (OLG Braunschweig 19.6.23, 1 WF 65/23, Abruf-Nr. 236590 ).
> lesen