28.04.2025 · Nachricht aus SSP · IWW-Webinare
Die meisten Mandanten haben ein und dasselbe Interesse: Steuern sparen. Doch wie? Private Kosten in den betrieblichen Bereich verlagern? Gewinne der Besteuerung entziehen? Steuerliche Abzugsmöglichkeiten optimieren? Fragen, mit denen Sie als Steuerberater in der Praxis oft konfrontiert werden. Antworten auf diese und viel mehr Fragen aus der Praxis liefert das IWW-Webinar mit dem Referenten Marvin Gummels am 15.05.2025 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
> lesen
24.04.2025 · Nachricht aus SSP · Kapitalanleger
Kapitalanleger, die im Zeitalter der Abgeltungsteuer neben dem Sparerpauschbetrag Werbungskosten geltend machen wollen, haben schlechte Karten. Der BFH hat nämlich klargestellt: Das Werbungskostenabzugsverbot nach § 2 Abs. 2 S. 2 i.V.m. § 20 Abs. 9 EStG ist auch gegenüber Beziehern höherer Kapitalerträge, denen Werbungskosten (z. B. aus Vermögensverwaltergebühren) oberhalb des Sparerpauschbetrags erwachsen, eine verfassungsrechtlich zulässige Regelung im System der abgeltend ...
> lesen
17.04.2025 · Nachricht aus SSP · PV-Anlagenbesteuerung
Das BMF hat ein Schreiben zur „umsatzsteuerrechtlichen Behandlung des Direktverbrauchs aus dem Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung“ veröffentlicht. Was steckt drin und für wen ist es relevant? SSP klärt auf.
> lesen
17.04.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Reisekosten stellen oft die höchsten steuerlich abzugsfähigen Werbungskosten von Arbeitnehmern dar – und Arbeitgeber können sie auch steuer- und beitragsfrei erstatten. Doch wann genau liegen Reisekosten vor und wie ermitteln sich die Abzugs- und Erstattungsbestandteile konkret? Diesen Fragen geht SSP in einer Beitragsserie auf den Grund. Teil 4 betrachtet, wann Übernachtungskosten abzugsfähig sind und welche Besonderheiten bei der Erstattung gelten.
> lesen
17.04.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Bilanz
Der Totalgewinn ist von der Aufnahme bis zur Beendigung einer Tätigkeit immer identisch – unabhängig von der Art der Gewinnermittlung. Allerdings gibt es eine Vielzahl steuerlicher Wahlrechte, mit denen Sie aktiv und legal den Gewinn von einer Periode in eine andere verschieben und so progressionsbedingt Steuern sparen können. Teil 3 der Serie beleuchtet, wie Sie Zuschüsse für die Investition in Anlagegüter steuergestaltend behandeln.
> lesen
17.04.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Betriebsprüfung
150.000 Betriebsprüfungen ordnen die Landesfinanzbehörden in etwa jedes Jahr an. Kein Wunder, dass nahezu alle Unternehmen und Steuerberatungskanzleien regelmäßig mit dem Thema „Betriebsprüfung“ in Kontakt kommen. Während einige Prüfungen in wenigen Wochen abgeschlossen sind, gibt es auch Prüfungen, die jahrelang laufen, Um die Betriebsprüfung zu beschleunigen, wurden mit Wirkung ab 2025 mehrere Gesetze geändert. SSP stellt Ihnen die wichtigsten Neuerungen vor.
> lesen
17.04.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Familienverträge
Ein häufiges Dilemma im Alter ist die geringe Rente. Ist ein Vermietungsobjekt vorhanden, sorgen Mieterträge zwar für Liquidität. Allerdings macht das Objekt Arbeit, und deshalb soll es oft auf die nächste Generation übertragen werden. Doch wie, ohne dabei die Einnahmen zu verlieren? Eine Möglichkeit ist, die Immobilie gegen eine Versorgungsleistung zu übertragen. Erfahren Sie nachfolgend anhand eines Musterfalls, welche steuerlichen Folgen sich dabei für beide Parteien ergeben.
> lesen
17.04.2025 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Umzugskosten sind abzugsfähig, wenn der Umzug beruflich veranlasst ist. Eine solche berufliche Veranlassung ist aber nicht gegeben, wenn Sie umziehen, um sich in der neuen Wohnung einen Home-Office-Platz einzurichten, und sich damit Ihre Arbeitsbedingungen wesentlich verbessern. Das hat der BFH entschieden und damit die steuerzahlerfreundliche Vorentscheidung des FG Hamburg gekippt.
> lesen
16.04.2025 · Nachricht aus SSP · Photovoltaik
www.iww.de/ssp
Abruf-Nr. Man sollte meinen, mit der Einführung von § 3 Nr. 72 EStG und § 12 Abs. 3 UStG wäre aus dem Thema „Besteuerung von PV-Anlagen“ die Luft raus. Weit gefehlt. Tatsächlich ist die Besteuerung von PV-Anlagen seit Einführung beider Begünstigungen vielschichtiger als je zuvor. Anlass für SSP, den Stand der Dinge (auch veranlasst von den gesetzlichen Neuregelungen 2025) in einer neuen Sonderausgabe zusammenzufassen. Die 100-seitige Ausarbeitung finden Sie auf ...
> lesen
11.04.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 80
Lehrvideo Nr. 80 befasst sich mit der ersten Tätigkeitsstätte von Leiharbeitnehmern. Denn es gibt ein neues rechtskräftiges Urteil, das besagt, dass nahezu kein Leiharbeitnehmer mehr eine erste Tätigkeitsstätte beim Entleiher begründet. Und das entgegen der Rechtsauffassung der Finanzverwaltung! Erfahren Sie deshalb in diesem Video, welche Leiharbeitnehmer ihren Werbungskostenabzug ab sofort wie optimieren.
> lesen