04.11.2025 · Nachricht aus SSP · Gesetzgebung
Die Bundesregierung hat zwar der Forderung des Bundesrates auf finanziellen Ausgleich für Einnahmeausfälle, die Ländern und Kommunen durch das Steueränderungsgesetz 2025 entstehen, eine Absage erteilt. Anderen Vorschlägen des Bundesrates hat sie dagegen zugestimmt. Dies geht aus aus der Bundestags-Drucksache 21/2470 hervor.
> lesen
03.11.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 89
Befindet sich im Betriebsvermögen eines Einzelunternehmers ein Pkw, wird der in der Regel auch privat genutzt. Das ist kein Problem, weil die Fahrzeugkosten zum Betriebsausgabenabzug berechtigen und die private Mitbenutzung durch eine den Gewinn erhöhende Entnahme korrigiert wird. Zum Problem wird aber der Fahrzeugverkauf: Hier schlägt das Finanzamt zu und sieht den kompletten realisierten Gewinn als steuerpflichtig an – auch soweit der Gewinn auf die private Nutzung entfällt. Weil das ...
> lesen
03.11.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Für die Beurteilung, ob die Gefahr besteht, dass man seine Existenzgrundlage verliert, ist die tatsächliche Einkommens- und Vermögenssituation im Jahr des Abflusses von Prozesskosten maßgeblich. Die bloße Befürchtung, dass sich die Einkommens- und Vermögenssituation in Zukunft verschlechtern werde, reicht dafür nicht aus. Diese Auffassung vertritt das FG Niedersachsen. Der Steuerzahler hat Revision eingelegt, sodass zum Thema „Abzug von Prozesskosten als außergewöhnliche ...
> lesen
03.11.2025 · Nachricht aus SSP · Leserforum
Ein Leser fragt: In SSP 7/2024 haben Sie geschrieben, dass zum oben genannten Thema beim BVerfG unter dem Az. 2 BvR 1236/23 eine Verfassungsbeschwerde anhängig ist. Das Finanzamt hat mir jetzt mitgeteilt, dass das Verfahren in keiner Datenbank zu finden ist und ich meinen Einspruch deshalb zurücknehmen soll. Wie ist der Stand der Dinge?
> lesen
31.10.2025 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Kann ein Steuerzahler, dem das Medikament Ozempic zur Gewichtsreduktion bei Adipositas ärztlich verschrieben worden ist, selbst getragene Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG absetenen? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Das FG Sachsen-Anhalt hat den Abzug in der Vorinstanz abgelehnt.
> lesen
31.10.2025 · Fachbeitrag aus SSP · V+V-Einkünfte
Vor allem bei älteren Immobilien mit Sanierungsbedarf stehen Vermieter vor einer schwierigen Entscheidung: Soll die kostspielige Sanierung durchgeführt werden oder ist ein Abriss verbunden mit einem teuren Neubau die bessere Alternative? Wie lassen sich die jeweils aufgewandten Kosten steuerlich optimal absetzen? Weil es zur Abschreibung bei Abriss und Neubau neue BFH-Rechtsprechung gibt, geht SSP genau darauf näher ein.
> lesen
31.10.2025 · Nachricht aus SSP · Bilanz
Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz hat die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege nach § 147 Abs. 1 Nr. 4 i. V. m. Abs. 3 S. 1 AO von zehn auf acht Jahre verkürzt. Diese kürzere Aufbewahrungsfrist galt erstmals für Unterlagen, deren Aufbewahrungsfrist nach § 147 Abs. 3 AO a. F. am 01.01.2025 noch nicht abgelaufen war. Wurde für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen bisher eine Rückstellung gebildet, stellt sich nun die Frage, ob diese Rückstellung neu berechnet ...
> lesen
30.10.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Das Leid vieler Leiharbeitnehmer: Ein oft wechselnder Tätigkeitsort. Das Leid der Steuerberatung: Wann hat ein Leiharbeitnehmer eine erste Tätigkeitsstätte – und wann nicht? Bis dato war das eine komplexe Fragestellung mit vielen Sonderfällen und Ausnahmen. Doch damit ist jetzt Schluss. Ein Leiharbeitnehmer konnte jetzt nämlich den BFH überzeugen, dass er entgegen des eindeutigen BMF-Schreibens keine erste Tätigkeitsstätte hat. SSP stellt das Hammer-Urteil und die Folgen für die ...
> lesen
31.10.2025 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Kann ein Steuerzahler, dem das Medikament Ozempic zur Gewichtsreduktion bei Adipositas ärztlich verschrieben worden ist, selbst getragene Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG absetzen? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Das FG Sachsen-Anhalt hat den Abzug in der Vorinstanz abgelehnt.
> lesen
28.10.2025 · Nachricht aus SSP · Betriebs-Pkw
Ressourcen sparen und bei der betrieblichen Mobilität den CO 2 -Ausstoß verringern. Das waren einige der Motive, die den Gesetzgeber veranlasst haben, eine neue Super-Abschreibung für E-Fahrzeuge zu installieren,
die nach dem 30.06.2025 und vor dem 01.01.2028 angeschafft werden bzw. worden sind. Ein SSP-Leser fragt sich nun: Kann ich die neue Super-AfA nur für E-Neuwagen oder auch für E-Gebrauchtfahrzeuge und E-Fahrzeuge mit Kurz- oder Tageszulassung nutzen?
> lesen