· Fachbeitrag · Photovoltaik
„Solartechnische Sonder-AfA“ gewerblicher PV-Anlagen: Bis zu 30 Prozent im ersten Jahr?
von Dipl.-Finanzwirt Marvin Gummels, Hage
| In den Medien wird derzeit oft beworben, dass nicht unter § 3 Nr. 72 EStG fallende PV-Anlagen im Jahr der Anschaffung mit bis zu 30 Prozent abgeschrieben werden können. Das Konzept wird als „solartechnische Sonderabschreibung“ bezeichnet und mit ihr sollen sich gewerbliche PV-Anlagen auch als strategisches Investment zur Steuergestaltung eignen. Doch ist die beworbene Abschreibung mit bis zu 30 Prozent überhaupt realistisch und zutreffend? SSP beleuchtet für Sie die Fakten. |
Die reguläre Abschreibung von PV-Anlagen
Weil gewerblich genutzte PV-Anlagen zum Anlagevermögen zählen, müssen die Anschaffungskosten über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abgeschrieben werden. Grundsätzlich ist dafür die lineare Abschreibung (§ 7 Abs. 1 EStG) sowie eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von 20 Jahren (Nr. 3.1.6 der amtlichen AfA-Tabelle) maßgebend. Die Abschreibung beträgt damit jährlich fünf Prozent der Anschaffungskosten (100/20 Jahre = fünf Prozent). Sie reduziert sich aber im Jahr der Anschaffung zeitanteilig um 1/12 für jeden vollen Monat, der dem Monat der Anschaffung vorangeht (§ 7 Abs. 1 S. 4 EStG).
PRAXISTIPP | Etwas anderes gilt für betrieblich genutzte Batteriespeicher. Weil deren betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer regelmäßig zehn Jahre beträgt, ergibt sich eine lineare Abschreibung von jährlich zehn Prozent (100/10 = 10 Prozent). |
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses SSP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 12,60 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig