Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Abschreibung

    Gebäude-AfA: Kürzere Restnutzungsdauer kann durch Wertgutachten nachgewiesen werden

    | Wird die Restnutzungsdauer eines Gebäudes mittels eines Wertgutachtens nach der Wertermittlungsverordnung bestimmt, kann die so ermittelte Restnutzungsdauer der Berechnung des AfA-Satzes zugrunde gelegt werden. Das hat das FG Münster klargestellt. |

     

    Steuerzahler hatte vermietetes Gebäude zwangsersteigert

    Im konkreten Fall hatte ein Steuerzahler im Jahr 2011 ein Gebäude im Zwangsversteigerungsverfahren erworben und es seitdem zur Erzielung von Mieteinkünften genutzt. Das Amtsgericht hatte zuvor ein Sachverständigengutachten in Auftrag gegeben, um den Grundstückswert festzustellen. Der Sachverständige hatte in seinem Gutachten u. a. Angaben zum Modernisierungsstand und erforderlichen Instandsetzungsarbeiten gemacht. Er war zu einem fiktiven Baujahr von 1960 und zu einer Restnutzungsdauer des Gebäudes von 30 Jahren gekommen. Dem Gutachten hatte er die Regelungen der zum Stichtag gültigen Wertermittlungsverordnung (WertV) zugrunde gelegt.

     

    Finanzamt wehrt sich gegen kürzere Restabschreibungsdauer

    Ergo machte der Vermieter in seinen Einkommensteuererklärungen für die eine jährliche AfA des Gebäudes von 3,33 Prozent als Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung geltend. Das Finanzamt wollte demgegenüber lediglich einen AfA-Satz von zwei Prozent anerkennen. Es begründete das damit, dass das Gutachten weder eine kürzere technische Nutzungsdauer (durch Darlegung eines materiellen Verschleißes der Rohbauelemente) noch eine kürzere wirtschaftliche Nutzungsdauer im steuerrechtlichen Sinne belegt habe. Die Ermittlung der Restnutzungsdauer im Sinne der WertV sei auf die steuerrechtliche Restnutzungsdauer nicht übertragbar.

    Karrierechancen

    Zu TaxTalents