30.01.2020 · Fachbeitrag aus SB · Mustersatzungen
Eine Körperschaft kann nicht als steuerbegünstigt behandelt werden, wenn ihre Satzung keine ausdrückliche Regelung enthält, dass sie selbstlos tätig ist. Zwar muss die Stiftung, die Gesellschaft oder der Verein nicht zwingend die Formulierung der amtlichen Mustersatzung verwenden; die Körperschaft muss dann aber auf andere Weise in der Satzung deutlich machen, dass sie keine eigenwirtschaftlichen Zwecke verfolgt. Diese Auffassung vertritt das FG Düsseldorf im Fall eines Vereins. Die ...
> lesen
01.03.2017 ·
Sonderausgaben aus SB · Downloads · Gemeinnützige Stiftungen
Mustersatzungen spielen in der Stiftungspraxis eine erhebliche Rolle – sowohl bei der Gründung als auch bei einer Satzungsänderung. Bewährte Formulierungen tragen zu Arbeitserleichterung und Rechtssicherheit bei. Mitunter ist indes zu beobachten, dass Mustersatzungen zu unkritisch verwendet werden. Diese Sonderausgabe zeigt, welche Überlegungen den Mustersatzungen zugrunde liegen, wo praktische Umsetzungsschwierigkeiten bestehen und welche Spielräume und Lösungsansätze sich anbieten.
> lesen
01.03.2017 · Fachbeitrag aus SB · Mustersatzungen (Teil 2)
Die meisten Stiftungen verfolgen gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke. Nur 6,4 % sind auf private Zwecke ausgerichtet und damit in vollem Umfang steuerpflichtig. Satzungen steuerbegünstigter Stiftungen müssen nach § 60 Abs. 1 S. 2 AO zwingend die in der Anlage 1 bezeichneten Festlegungen enthalten. Insofern wird auf die steuerliche Mustersatzung verwiesen. Diese Verpflichtung gilt nach § 60 Abs. 2 AO für den ganzen Veranlagungs- und Bemessungszeitraum (KSt, GewSt) bzw. den ...
> lesen
01.03.2017 · Fachbeitrag aus SB · Mustersatzungen (Teil 1)
Mustersatzungen spielen in der Stiftungspraxis eine erhebliche Rolle – sowohl bei der Gründung als auch bei einer Satzungsänderung. Bewährte Formulierungen tragen zu Arbeitserleichterung und Rechtssicherheit bei. Mitunter ist indes zu beobachten, dass zu wenig kritisch mit Mustersatzungen umgegangen wird. Diese Beitragsserie soll aufzeigen, welche Überlegungen den Mustersatzungen zugrunde liegen, wo praktische Umsetzungsschwierigkeiten bestehen und welche möglichen Lösungsansätze sich ...
> lesen
24.01.2018 · Fachbeitrag aus SB · Mustersatzungen (Teil 17)
Mit diesem Beitrag endet die Reihe zu Auseinandersetzungen von Stiftern und ihren Beratern mit den Finanzämtern zur Gestaltung von Stiftungssatzungen. Er greift zwei weitere Konfliktfelder – Regelungen zum Geschäftsjahr und zu Statusänderungen – auf. Den Abschluss bildet ein Gesamtfazit.
> lesen
28.07.2016 · Fachbeitrag aus SB · Mustersatzungen (Teil 2)
Die meisten Stiftungen verfolgen gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke. Nur 6,4 % sind auf private Zwecke ausgerichtet und damit in vollem Umfang steuerpflichtig. Satzungen steuerbegünstigter Stiftungen müssen nach § 60 Abs. 1 S. 2 AO zwingend die in der Anlage 1 bezeichneten Festlegungen enthalten. Insofern wird auf die steuerliche Mustersatzung verwiesen. Diese Verpflichtung gilt nach § 60 Abs. 2 AO für den ganzen Veranlagungs- und Bemessungszeitraum (KSt, GewSt) bzw. den ...
> lesen
29.06.2016 · Fachbeitrag aus SB · Mustersatzungen (Teil 1)
Mustersatzungen spielen in der Stiftungspraxis eine erhebliche Rolle – sowohl bei der Gründung als auch bei einer Satzungsänderung. Bewährte Formulierungen tragen zu Arbeitserleichterung und Rechtssicherheit bei. Mitunter ist indes zu beobachten, dass zu wenig kritisch mit Mustersatzungen umgegangen wird. Diese Beitragsserie soll aufzeigen, welche Überlegungen den Mustersatzungen zugrunde liegen, wo praktische Umsetzungsschwierigkeiten bestehen und welche möglichen Lösungsansätze sich ...
> lesen
29.08.2017 · Fachbeitrag aus SB · Mustersatzungen (Teil 14)
Als letzte Bestimmung gibt die Mustersatzung der Finanzverwaltung die Bindung des Stiftungsvermögens bei Aufhebung der Stiftung oder Wegfall des steuerbegünstigten Zwecks für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke vor. Doch entstehen auch Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt (FA) wegen Normen, die nicht in der Mustersatzung in Bezug genommen werden.
> lesen
28.06.2017 · Fachbeitrag aus SB · Mustersatzungen (Teil 13)
Ein zentrales Element des Gemeinnützigkeitsrechts ist der Grundsatz der Selbstlosigkeit (§ 55 AO). Dieser findet sich in § 2 der Mustersatzung. Ergänzt wird er um das Gebot der Ausschließlichkeit der Verwendung der Mittel für satzungsmäßige Zwecke (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 AO in § 3). Weiter konkretisiert wird er in § 4 der Mustersatzung mit dem Begünstigungsverbot aus § 55 Abs. 1 Nr. 3 AO. Dieses ist damit ebenfalls vorgeschriebener Inhalt von Satzungen steuerbegünstigter ...
> lesen
28.06.2017 · Fachbeitrag aus SB · Mustersatzungen (Teil 11)
In den letzten Beiträgen dieser Reihe wurde eindrücklich gezeigt, welches enorme Streitpotenzial die Anwendung der Formulierungen in § 1 der steuerlichen Mustersatzung hinsichtlich der Gestaltung des gemeinnützigen Satzungszwecks zwischen den Stiftern bzw. ihren Beratern und der Finanzverwaltung in der Praxis immer wieder entfalten kann.
> lesen
26.09.2016 ·
Musterformulierungen aus EE · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Möchte ein potenzieller Stifter sein Vermögen zu Lebzeiten für andere Zwecke nutzen oder unmittelbar selbst verwalten, besteht die Möglichkeit, die Stiftung zu Lebzeiten vorzubereiten, sie aber erst nach dem Tod zu errichten. Die Musterformulierung mit Erläuterungen zeigt ein Beispiel, wie man eine rechtsfähige Stiftung mittels Testament errichten kann. Der Sachverhalt im Einzelfall bestimmt den Inhalt der letztwilligen Verfügung.
> lesen
26.09.2016 · Fachbeitrag aus EE · Stiftung von Todes wegen
Möchte ein potenzieller Stifter sein Vermögen zu Lebzeiten für andere Zwecke nutzen oder unmittelbar selbst verwalten, kann er die Stiftung zu Lebzeiten vorbereiten, sie aber erst nach dem Tod errichten. Dieser Beitrag zeigt anhand einer Musterformulierung mit Erläuterungen, wie man eine rechtsfähige Stiftung mittels Testament errichten kann. Das folgende Formulierungsbeispiel ist kein „Muster“, das für alle Fälle der letztwilligen Stiftungserrichtung passt, sondern eben nur ein ...
> lesen