01.06.2012 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Stiftung & Recht
Die rechtsfähige Stiftung ist tendenziell auf Dauer angelegt. Abgesehen von Ausnahmen, bei denen eine Auflösung von vorneherein zulässig ist (siehe weiterführender Hinweis), kann eine Stiftung nur unter bestimmten Voraussetzungen aufgelöst werden. Es gibt Stiftungserrichtungen, die sich als Irrtum herausstellen, und deren Auflösung die Stiftungsorgane selbst anstreben. Dies wird häufiger bei Familienstiftungen der Fall sein, da hier die Erben frei über den Nachlass verfügen wollen.
> lesen
02.05.2012 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Gemeinnützige Familienstiftung
Der Interessenkonflikt bei einer gemeinnützigen Stiftung mit Versorgungscharakter liegt auf der Hand. Während den Stiftungen und ihren Vorständen daran liegt, die Gemeinnützigkeit zu erhalten, geht es den Begünstigten eher um die optimale Sicherung ihres Unterhalts. Zu Lebzeiten vereinigt der Stifter diesen Zielkonflikt sogar in eigener Person. Der folgende Beitrag zeigt, was man im Zusammenhang mit der „Drittelregelung“ des § 58 Nr. 5 AO beim Betrieb und im Vorfeld bei der ...
> lesen
02.05.2012 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Europäische Stiftung
Weil gemeinnützige Stiftungen immer stärker über die Grenzen eines EU-Staats hinweg tätig sind, möchte die EU-Kommission die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen mit der „Europäischen Stiftung“ (Fundatio Europaea, FE) vereinfachen. Auch wenn es sich bislang nur um ein Konzept handelt, Anlass genug, die FE im folgenden Beitrag näher vorzustellen.
> lesen
29.02.2012 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Stiftung & Steuern
Das BMF hat mit Schreiben vom 17.1.12 den Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO) geändert. Die neuerliche Änderung des Anwendungserlasses mit BMF-Schreiben vom 30.1.12 darf hierbei nur am Rande Erwähnung finden, da die Änderungen ausschließlich § 37 AO betreffen und vornehmlich auf Erstattungsansprüche und Zurechnung von Ehegatten anwendbar sind. Im Folgenden wird ein Überblick über die Änderungen geboten, die steuerbegünstigte Körperschaften betreffen.
> lesen
05.01.2012 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Finanzministerium Sachsen-Anhalt
Das FM Sachsen-Anhalt hat einen Ratgeber „Steuertipps für Vereine“ herausgegeben (Stand: Oktober 2011). Der Ratgeber ist nicht nur für Vereine, sondern für gemeinnützige Körperschaften insgesamt ein wertvoller Leitfaden durch die zahlreichen Sondervorschriften im Gemeinnützigkeitsrecht.
> lesen
05.01.2012 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Stiftung & Recht
Im Beitrag von Theuffel-Werhahn, SB 11, 210, wurden die wesentlichen zivilrechtlichen Aspekte des Anstellungsvertrags einer Stiftung mit ihren hauptamtlichen Vorstandsmitgliedern erörtert. Daran anknüpfend behandelt der folgende Beitrag arbeits-, sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtliche Gesichtspunkte sowie die praktisch sehr bedeutsame Frage der Angemessenheit der Vergütung.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · 60 Fragen/60 Antworten
Jeder, der sich im Stiftungsbereich bewegt, muss sich mit den häufigsten Fragestellungen bestens auskennen. Mit dieser Beitragsreihe werden wir zentrale Fragen zur Errichtung und zum Betrieb einer Stiftung beantworten. Die ersten Beiträge beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Stiftungsarten und ihrer Errichtung (Fragen eins bis zehn in SB 11, 215).
> lesen
02.08.2011 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Ertragsteuer
Der schlimmste Fall für eine gemeinnützige Stiftung ist die Aberkennung der Gemeinnützigkeit. Anlass genug, einmal die Gründe vorzustellen, die zu einer Aberkennung führen können, das Verfahren zu erläutern und die Folgen aufzuzeigen, die sich für betroffene Stiftungen ergeben.
> lesen
03.02.2011 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Stiftung & Steuern
In 2010 und 2009 sind zahlreiche gesetzliche Neuerungen, gerichtliche Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen mit beachtlicher Relevanz für steuerbegünstigte Einrichtungen, somit auch Stiftungen, ergangen.Hier eine Zusammenstellung der zentralen Steuerthemen für gemeinnützige Stiftungen.
> lesen