30.06.2020 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsmanagement
Gelten die mit dem „ Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie“ (Covid-19-Folgenabmilderungsgesetz, Abruf-Nr. 216480 ) geschaffenen Erleichterungen in § 5 Abs. 2 und Abs. 3 bei Stiftungen? Bundesweit scheinen die Meinungen auseinander zu gehen. Ein Beispiel liefert aktuell Bayern: Hier vertreten die zuständigen Landesministerien diametral entgegenstehende Ansichten.
> lesen
16.03.2020 · Fachbeitrag aus SB · Mittelverwendung
Schon seit längerem findet die Globalisierung auch im „Dritten Sektor“ statt. Körperschaften verwirklichen ihre förderungswürdigen Zwecke inzwischen auch im Ausland. Die Mittelverwendung im Ausland ist aber an bestimmte Bedingungen geknüpft, die die Finanzverwaltung im AEAO niedergelegt hat. Diese sollten Stiftungen kennen und beachten.
> lesen
31.01.2013 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsverwaltung
Eine existenzielle Notwendigkeit für Stiftungen ist die Regelung der Nachfolge im Vorstand, dem Organ, das gesetzlich als zwingend vorgeschrieben und demzufolge unabdingbar ist. Der Beitrag skizziert auf der Grundlage neuerer Untersuchungen und eigener Beobachtungen, welche Defizite oft beim praktischen Umgang von Stiftungen mit Vorstandswechseln bestehen, was die Folgen mangelnder Planung sein können und welche Gestaltungsmöglichkeiten für eine Lösung zur Verfügung stehen.
> lesen
21.03.2018 · Fachbeitrag aus SB · Zwischenruf
Die Mühlen der Justiz mahlen langsam, aber gründlich. Was haben wir ab 2009 dafür gestritten, dass die Mustersatzung, die als Anlage 1 dem § 60 Abs. 1 AO beigefügt ist, nicht wörtlich zu verwenden ist – wie die Finanzverwaltung fordert. Nun hat das FG Hessen eine erfreuliche Entscheidung getroffen (28.6.17, 4 K 917/16, Abruf-Nr. 195922 ).
> lesen
30.10.2018 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsreform
Das Bundesjustizministerium wird auf der Grundlage des zweiten Berichts der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Stiftungsrechts erstellen. Die vorgeschlagenen Änderungen werden hier vorgestellt.
> lesen
01.08.2018 · Fachbeitrag aus SB · Stiftung und Steuern
„Der einzige Ort auf der Welt, wo es echte Gleichheit gibt, ist der Friedhof.“, sagt der Volksmund. Ein eingetragener Friedhofsverein, dessen satzungsmäßiger Zweck ohne nähere Konkretisierung bloß darin besteht, „einen Friedhof mit einer Trauerhalle für seine Mitglieder zu unterhalten“, verfolgt keine gemeinnützigen Zwecke i. S. des § 52 AO, meint dagegen das FG Münster (19.2.18, Abruf-Nr. 200847 )
> lesen
01.02.2018 · Fachbeitrag aus SB · Transparenzregister
Die Praxis zeigt, Vorstände vieler Stiftungen sind unsicher beim Thema Meldepflichten. So auch bei der Frage, wer ist wirtschaftlich Berechtigter?
> lesen
25.10.2017 · Fachbeitrag aus SB · Transparenzregister
Die Praxis zeigt, Vorstände vieler Stiftungen sind unsicher beim Thema Meldepflichten. So auch bei der Frage, wer ist wirtschaftlich Berechtigter?
> lesen
30.05.2017 · Fachbeitrag aus SB · Zwischenruf
Stiftungsreife ist inzwischen das Schlagwort für eine wichtige Voraussetzung zur erfolgreichen Errichtung einer Stiftung. Es ist Aufgabe des Beraters, den potenziellen Stifter einer rechtsfähigen Stiftung auf die notwendige „Stiftungsreife” hinzuweisen. Nur mit der nötigen Kenntnis über Rechtsnatur und Funktionsweise kann eine Stiftung erfolgreich sein.
> lesen
30.05.2017 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsreform
Ende letzten Jahres hat die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ ihren Bericht zu einer Novelle des Stiftungsrechts der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder vorgelegt. Dieser Beitrag beleuchtet ausgewählte Aspekte der geplanten Reform und wird fortgesetzt.
> lesen