28.04.2017 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsreform
Ende letzten Jahres hat die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ ihren Bericht zu einer Novelle des Stiftungsrechts der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder vorgelegt. Dieser Beitrag knüpft an SB 17, 29 an und beleuchtet weitere ausgewählte Aspekte der geplanten Reform. Der Beitrag wird fortgesetzt.
> lesen
27.07.2016 · Fachbeitrag aus SB · Stiftung von Todes wegen
Möchte ein potenzieller Stifter sein Vermögen zu Lebzeiten für andere Zwecke nutzen oder unmittelbar selbst verwalten, besteht die Möglichkeit, die Stiftung zu Lebzeiten vorzubereiten, sie aber erst nach dem Tod zu errichten. Dieser Beitrag zeigt anhand einer Musterformulierung mit Erläuterungen, wie man eine rechtsfähige Stiftung mittels Testament errichten kann. Das folgende Formulierungsbeispiel ist kein „Muster“, das für alle Fälle der letztwilligen Stiftungserrichtung passt, ...
> lesen
30.05.2016 · Fachbeitrag aus SB · Stiftung & Recht
Die heute vor fast genau einem Jahr von der EU verabschiedete Vierte Anti-Geldwäsche-Richtlinie wird auch für Stiftungen zu einer neuen Transparenz führen. Nicht jede Stiftung wird darüber erfreut sein.
> lesen
27.02.2015 · Fachbeitrag aus SB · Stiftung & Steuern
Das BMF hat Ende 2014 ein neues Anwendungsschreiben zum Umgang mit steuerfreien Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit nach den Vorschriften der §§ 3 Nr. 26a EStG und § 3 Nr. 26b EStG veröffentlicht BMF 21.11.14, IV C 4 - S2121/07/0010:032). Es präzisiert die einzelnen Tatbestandsmerkmale und grenzt sie gegenüber anderen steuerrechtlich begünstigten Tätigkeiten ab.
> lesen
03.12.2013 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungserrichtung
Seit 29.3.13 ist das neue Feststellungsverfahren der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach § 60a AO in Kraft. Danach erfolgt die Feststellung der Satzungsmäßigkeit entweder auf Antrag der Körperschaft oder von Amtswegen bei der Veranlagung zur K örperschaftsteuer. Das Feststellungsverfahren löst insbesondere die vorläufige Bescheinigung ab, die bislang für neugegründete Körperschaften bis zur erstmaligen Veranlagung als Nachweis über die formellen Voraussetzungen der ...
> lesen
04.09.2013 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützige Stiftungen
Der folgende Beitrag gibt vor dem Hintergrund der jüngsten Entscheidung des FG Düsseldorf (14.1.13, 11 K 2439/10, Abruf-Nr. 130893) einen Berichtsstand über die Voraussetzungen des grenzüberschreitenden Spendenabzugs wieder und beleuchtet die mögliche Bedeutung des § 60a AO hinsichtlich der Nachweisanforderungen.
> lesen
30.04.2013 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützige Stiftungen
Die Vergütung von Stiftungsvorständen bleibt weiter im Fokus der Finanzbehörden. Anlass geben eine durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz eingeführte Änderung des BGB sowie das überarbeitete BMF-Schreiben zu § 4 Nr. 26b UStG. Die neuen Anforderungen können dazu führen, dass Stiftungen oder Vereine ihre Satzungen überarbeiten müssen.
> lesen
01.06.2012 · Fachbeitrag aus SB · Stiftung & Recht
Die rechtsfähige Stiftung ist tendenziell auf Dauer angelegt. Abgesehen von Ausnahmen, bei denen eine Auflösung von vorneherein zulässig ist (siehe weiterführender Hinweis), kann eine Stiftung nur unter bestimmten Voraussetzungen aufgelöst werden. Es gibt Stiftungserrichtungen, die sich als Irrtum herausstellen, und deren Auflösung die Stiftungsorgane selbst anstreben. Dies wird häufiger bei Familienstiftungen der Fall sein, da hier die Erben frei über den Nachlass verfügen wollen.
> lesen