06.08.2025 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsvorstand
Der Aufwandsersatz für den ehrenamtlichen Vorstand ist gesetzlich geregelt. In dem Kontext erreicht SB eine Frage zu Verpflegungsmehraufwendungen.
> lesen
06.08.2025 · Nachricht aus SB · Stipendien
Ein Technologiegründerstipendium unterliegt nach einem Urteil des FG Sachsen nicht der Einkommensteuer. Die bloße Stellung als Stipendiat begründe regelmäßig keine eigenständige steuerbare Tätigkeit. Es sei vielmehr erforderlich, dass die Einnahmen aus dem Stipendium einer der in
§ 2 Abs. 1 EStG genannten Einkunftsquellen zuzurechnen und durch diese Einkunftsquelle veranlasst sei.
> lesen
05.08.2025 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Das BMF hat am 22.07.2025 das überarbeitete Vordruckmuster USt 7 A für die Anordnung einer Umsatzsteuer-Sonderprüfung bekanntgegeben.
> lesen
29.07.2025 · Nachricht aus SB · Kapitalerträge
Das BMF hat seinen Erlass zu Einzelfragen zur Abgeltungsteuer aktualisiert. Einige Punkte darin sind auch für gemeinnützige Körperschaften relevant.
> lesen
25.07.2025 · Fachbeitrag aus SB · Editorial August 2025
Heute möchte ich ein nach meiner Erfahrung wohl zunehmend bedeutsames Praxisthema ansprechen. Auf meinen Schreibtisch gelangen u. a. Fälle und Angelegenheiten zu Stiftungen, die aus Sicht des Anfragenden schief gegangen sind. Da ist etwa eine Satzungsänderung bei der Stiftungsaufsichtsbehörde nicht genehmigt worden. Oder es gibt Probleme innerhalb der Stiftungsorgane, wo über Zuständigkeiten oder über bestimmte Projektförderungen gestritten wird. Oder es gibt eine komplexe Nachfrage der ...
> lesen
22.07.2025 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Nach § 4 Nr. 21 Buchst. a Doppelbuchst. bb UStG sind die unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienenden Leistungen privater Schulen und
anderer allgemeinbildender oder berufsbildender Einrichtungen umsatzsteuerfrei, wenn durch eine Bescheinigung der zuständigen Landesbehörde nachgewiesen wird, dass sie auf einen Beruf oder eine vor einer juristischen Person des öffentlichen Rechts abzulegende Prüfung ordnungsgemäß vorbereiten. Die OFD Frankfurt a. M. hat die Grundsätze für das ...
> lesen
22.07.2025 · Nachricht aus SB · Urlaub
Immer wieder scheiden Arbeitnehmer nach der Elternzeit aus. An der Stelle stellt sich dann die Frage, was mit deren Urlaubs(abgeltungs)anspruch passiert. Hierzu stellt das BAG klar: Das Recht des Arbeitgebers aus § 17 Abs. 1 S. 1 BEEG, den Jahresurlaub für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um ein Zwöftel zu kürzen, besteht nur während des laufenden Arbeitsverhältnisses und kann nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr ausgeübt werden.
> lesen
22.07.2025 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Auf die Steuerfreiheit des Art. 132 Abs. 1 Buchst. b MwStSystRL kann sich eine Privatklinik nicht berufen, wenn ihre Krankenhausleistungen nicht
unter Bedingungen erbracht werden, die mit den Bedingungen für Einrichtungen des öffentlichen Rechts in sozialer Hinsicht vergleichbar sind. Dies hat das FG Niedersachsen entschieden und die Klage der Klinik abgewiesen, nachdem der EuGH bereits 2022 in einem Vorabentscheidungsverfahren zu diesem Thema Stellung genommen hatte.
> lesen
22.07.2025 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeit
Der BFH hat dem EuGH mehrere Fragen zur Vereinbarkeit der steuerrechtlichen Gemeinnützigkeit mit dem unionsrechtlichen Beihilfeverbot vorgelegt. Zu klären ist, ob der Erweiterung der Steuerbegünstigung für Zweckbetriebe auf sog. Servicekörperschaften der Charakter einer Beihilfe nach Art. 107
AEUV zukommt. Zudem muss der EuGH entscheiden, ob eine nicht dem beihilferechtlichen Durchführungsverbot unterfallende Altbeihilfe vorliegt, weil § 57 Abs. 3 AO nur einer Regelung ähnelt, die ...
> lesen
22.07.2025 · Nachricht aus SB · Rechtsformen
Auch nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts ist der Verein ohne Rechtspersönlichkeit, dessen Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist, grundbuchfähig. Das hat das OLG München entschieden und sich damit der Auffassung des OLG Frankfurt a. M. angeschlossen (OLG München,
Beschluss vom 10.02.2025, Az. 34 Wx 328/24, Abruf-Nr. 246747 , OLG Frankfurt a. M., Beschluss vom 10.10.2024, Az. 20 W 186/24, Abruf-Nr. 245030 ).
> lesen