21.10.2025 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsorganisation
Vor gut zweieinhalb Jahren erreichte mit der Vorstellung von ChatGPT das Thema KI eine breite Öffentlichkeit und den Arbeits- bzw. Büroalltag. Seitdem entwickelt sich das Feld der KI-Anwendungen der verschiedenen Tech-Firmen sehr dynamisch. KI kann auch im Stiftungsalltag Erleichterungen schaffen. Der folgende Beitrag stellt Ihnen acht KI-Anwendungsbeispiele vor. Und er erläutert, welche Regeln und KI-Richtlinien es braucht, weil der KI-Einsatz auch Fragen des Datenschutzes und der Haftung ...
> lesen
20.10.2025 · Nachricht aus SB · IWW-Webinar Recht und Steuern in Stiftungen
Stiftungen und ihre Berater müssen sich mit den unterschiedlichsten Fragen auseinandersetzen und in vielerlei Rechtsgebieten auskennen, um eine Stiftung steuerlich und rechtlich optimal zu gestalten. In der Webinar-Reihe erfahren Sie anhand von konkreten Beispielen u. a., wie sich steuerliche und rechtliche Gestaltungen in einer Stiftung optimal umsetzen lassen, wie die Stiftung gemeinnützige und wirtschaftliche Ziele unter einen Hut bringt und wie sie gemeinnützigkeits- und ...
> lesen
17.10.2025 · Fachbeitrag aus SB · Aufwandsentschädigung
Geringe Vergütungen für ehrenamtlich Tätige sind bloße Aufwandsentschädigung und kein Arbeitsentgelt. Daher sind sie nicht sozialversicherungspflichtig, so das LSG Hessen. Es bleibt zwar dabei, dass jede Tätigkeit einzeln zu beurteilen ist. Jedoch hat das LSG zugunsten des Ehrenamts Orientierungshilfen formuliert, die für mehr Rechtssicherheit sorgen.
> lesen
06.10.2025 · Nachricht aus SB · Schenkungsteuer
Eine im EU/EWR-Ausland rechtswirksam gegründete Stiftung verliert
ihre Rechtsfähigkeit nicht allein durch die Verlagerung des Verwaltungssitzes in das Inland. Dies hat das FG München entschieden.
> lesen
06.10.2025 · Fachbeitrag aus SB · Bildungsveranstaltungen
Online-Lernangebote in Form von Videokonferenzen sind in vielen Bereichen gang und gäbe. Ein neues Urteil des BGH hat diese Angebote jetzt in Frage gestellt. Nach dieser Rechtsauffassung könnten Online-Seminare künftig zulassungspflichtig sein. Für viele Veranstalter wäre das eine zu große Hürde. Neben den Veranstaltungen von Bildungsträgern wären auch eine Vielzahl Online-Schulungen und -Lehrgängen in Stiftungen betroffen.
> lesen
06.10.2025 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Während die Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen im deutschen Recht näher geregelt ist, fehlt für die Erziehung von Kindern und Jugendlichen eine nationale Definition. Das gilt sowohl für die inhaltlichen wie für die persönlichen Voraussetzungen. Deswegen können sich Anbieter auf die Regelung im Gemeinschaftsrecht berufen. Das hat der BFH klargestellt. SB stellt die Einzelheiten vor.
> lesen
02.10.2025 · Nachricht aus SB · Gemeinnützigkeit
Wird eine gemeinnützige Körperschaft liquidiert, endet nach bisheriger Auffassung der Rechtsprechung die Gemeinnützigkeit schon mit Beginn der Liquidation und nicht erst mit dem endgültigen Erlöschen. In einem Revisionsverfahren wird der BFH jetzt klären, ob das tatsächlich so ist.
> lesen
01.10.2025 · Nachricht aus LGP · Künstlersozialabgabe
Die Künstlersozialabgabe wird zum Jahreswechsel um 0,1 Prozent gesenkt. Sie beläuft sich damit im Jahr 2026 auf 4,9 Prozent nach 5,0 Prozent in 2025. Das ergibt sich aus der Künstlersozialabgabe-Verordnung 2026.
> lesen
26.09.2025 · Fachbeitrag aus SB · Editorial Oktober 2025
In der Praxis stellt sich mit Blick auf die Langlebigkeit rechtsfähiger (Ewigkeits-)Stiftungen immer wieder Frage, ob bei gemeinnützigen Stiftungen sog. „Vorratszwecke“ zulässig sind.
> lesen
26.09.2025 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Die entgeltliche Übernahme ärztlicher Notfalldienste durch einen Arzt (unter Freistellung des ursprünglich eingeteilten Arztes von sämtlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit diesem Dienst) ist als Heilbehandlung i. S. v. § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG umsatzsteuerfrei. Das gilt unabhängig davon, wem gegenüber diese sonstige Leistung erbracht wird. Dies hat der BFH entschieden.
> lesen