14.03.2025 · Fachbeitrag aus PU · BFH-Rechtsprechung
Mit seiner Entscheidung vom 8.8.24 (IV R 1/20, Abruf-Nr. 244410 ) hat der BFH für die Übertragung eines verpachteten Gewerbebetriebs die unterschiedlichen Rechtsfolgen dargelegt, die sich ergeben, wenn diese Übertragung entweder unter dem Vorbehalt eines lebenslänglichen Nießbrauchs oder gegen die Zusage einer lebenslänglichen Versorgungsrente erfolgt. Da sich die Steuerfolgen dieser beiden Alternativen wesentlich unterscheiden, sind diese Grundsätze bei der Übertragung eines ...
> lesen
14.03.2025 · Nachricht aus PU · Generationswechsel im Handwerk
Der ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks) fordert von der Regierung umfassende Reformen aufgrund eines erheblichen Fachkräftemangels.
> lesen
27.02.2025 · Fachbeitrag aus PU · Rechtliche Aspekte bei der Unternehmensnachfolge
Im Rahmen von M & A-Transaktionen spielt die Haftung des Verkäufers seit jeher eine zentrale Rolle. Gerade bei Transaktionen zur Regelung der Unternehmensnachfolge hat der Verkäufer ein starkes Interesse daran, seine Haftungsrisiken zu minimieren und den Umfang einer möglichen Haftung klar zu regeln. Der Beitrag beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten, die einem Unternehmensverkäufer nach deutschem Recht zur Verfügung stehen, um seine Haftung auszuschließen oder zu begrenzen.
> lesen
27.02.2025 · Fachbeitrag aus PU · Erschwernisse für die Nachfolgeberatung
Wenn der Erfolg eines Unternehmens vom persönlichen Einsatz des Inhabers oder einzelner Gesellschafter abhängt, erschwert dies die Unternehmensnachfolge. Insbesondere wenn es keinen Nachfolger aus der Familie gibt, erfordert die Lösung aus dieser Abhängigkeit eine langfristige Übergangsstrategie.
> lesen
19.02.2025 · Fachbeitrag aus PU · Doppelbelastungen vermeiden
Der Beitrag behandelt die Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer gem. § 35b EStG, die dazu dient, eine Doppelbesteuerung von Erben zu vermeiden. Die Ermäßigung gilt für Einkünfte, die nach dem Erbfall sowohl der Erbschaft- als auch der Einkommensteuer unterliegen. Zentrale Voraussetzungen sind, dass der Erbfall nach dem 31.12.08 eingetreten ist und ein entsprechender Antrag innerhalb von fünf Jahren gestellt wird.
> lesen
14.02.2025 · Nachricht aus PU · Institut für Mittelstandsforschung (IfM Bonn)
Die Anzahl der Existenzgründungen überstieg in 2024 in den meisten Wirtschaftsabschnitten die Anzahl der Schließungen. Ein solch positiver Saldo, der eine Zunahme im Unternehmensbestand anzeigt, war im vergangenen Jahr vor allem im Bereich der wissenschaftlichen, technischen und freiberuflichen Dienstleistungen und im Bereich Energie- und Wasserversorgung zu beobachten. Im Handel wurden dagegen mehr Unternehmen geschlossen als neu eröffnet. Zu einem Rückgang im Unternehmensbestand kam es ...
> lesen
21.01.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 5
In der neuen Episode des AStW-Podcasts informieren Dietrich Loll und sein Co-Moderator Rechtsanwalt Steffen Pasler wieder über aktuellste Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Darunter die Anpassungen der Düsseldorfer Tabelle, neue Regelungen zur Vorabpauschale für thesaurierende Fonds, Änderungen beim Umsatzsteuerrecht für Postuniversaldienstleistungen sowie bei der Fünftelregelung zur Besteuerung von arbeitsrechtlichen Abfindungen. Bei den aktuellen Urteilen geht es diese Woche ...
> lesen
20.01.2025 · Nachricht aus PU · Einkommensteuer
Die schenkweise Übertragung von Geschäftsanteilen auf leitende Mitarbeiter zur Sicherung der Unternehmensnachfolge führt nicht ohne Weiteres zu Arbeitslohn (BFH 20.11.24, VI R 21/22).
> lesen
10.01.2025 · Nachricht aus PU · Erbschaftsteuer
In der Praxis von Grundstücksschenkungen ist häufig nicht zweifelsfrei, zu welchem Zeitpunkt eine Schenkung als ausgeführt gilt. Ein aktuelles Urteil des BFH (21.8.24, II R 11/21, Abruf-Nr. 245231 ) beleuchtet diese Frage im Kontext einer gemischt-freigebigen Grundstücksschenkung und stellt klar, dass die Steuerpflicht erst mit der tatsächlichen Ausführung der Zuwendung eintritt. Doch wie wird dieser Zeitpunkt konkret bestimmt und welche Rolle spielt dabei eine vertraglich vereinbarte ...
> lesen
10.01.2025 · Nachricht aus PU · Einkommensteuer
Ob das wirtschaftliche Eigentum an GmbH-Anteilen dem Nießbrauchsberechtigten zuzurechnen ist, ist Gegenstand der tatrichterlichen Würdigung durch das Finanzgericht. Ist der Vorbehaltsnießbraucher nicht wirtschaftlicher Eigentümer der GmbH-Anteile, ist die Ablösung des Nießbrauchs ein für ihn nicht steuerbarer Vorgang (BFH 20.9.24, IX R 5/24, Abruf-Nr. 245106 ).
> lesen