30.05.2023 · Fachbeitrag aus PU · Gesetzessystematische Vereinfachungen im ErbStG
Die Höhe der Erbschaftsteuer berechnen zu wollen heißt, den Dreisatz beherrschen zu müssen. Jeder Praktiker weiß, wie kompliziert ein
Erbschaftsteuerbescheid sein kann, wenn es z. B. um die Anwendung des § 10 Abs. 6 ErbStG (Schuldenabzug) oder die Ermittlung des steuerpflichtigen begünstigten Betriebsvermögens (§ 13b ErbStG) geht. Da überrascht es dann, dass das Erbschaftsteuergesetz vom Gesetzgeber bewusst installierte Vereinfachungen ausweist, die bei verständiger Anwendung zu ...
> lesen
23.05.2023 · Fachbeitrag aus PU · Besteuerung von Veräußerungsgewinnen, Teil 2
Bei einer Betriebs- und Anteilsveräußerung werden regelmäßig sämtliche stillen Reserven aufgedeckt, sodass es zu einem hohen Veräußerungsgewinn kommt. Um die daraus resultierende Steuerbelastung etwas abzufedern, enthält das EStG bzw. das KStG neben Freibeträgen auch steuersatzbezogene Begünstigungen. Allerdings sind diese oft an enge Voraussetzungen bzw. an das Erfordernis einer Antragsstellung geknüpft. PU stellt Ihnen die steuerlichen Begünstigungen bei der Veräußerung eines ...
> lesen
10.05.2023 · Fachbeitrag aus PU · Besteuerung von Veräußerungsgewinnen, Teil 1
Bei einer Betriebsveräußerung werden regelmäßig sämtliche stillen Reserven aufgedeckt, sodass es zu einem hohen Veräußerungsgewinn kommt. Gleiches gilt, wenn Anteile an einer Kapital- oder Personengesellschaft veräußert werden. Um die daraus resultierende Steuerbelastung etwas abzufedern, enthält das EStG bzw. das KStG neben Freibeträgen auch steuersatzbezogene Begünstigungen. Allerdings sind diese oft an enge Voraussetzungen bzw. an das Erfordernis einer Antragstellung geknüpft.
> lesen
09.05.2023 · Fachbeitrag aus PU · Ungewisse Verbindlichkeit
Viele Arbeitgeber möchten ihr Personal langfristig an den Betrieb binden. Es ist deshalb üblich, dass langjährig Beschäftigten ab einem gewissen Alter und einer gewissen Betriebszugehörigkeit zusätzliche bezahlte Freizeit gewährt wird. In der Praxis stellt sich dann die Frage, ob diese zusätzlichen, künftig anfallenden Kosten bereits jetzt im Wege einer steuermindernden Rückstellung berücksichtigt werden können. Das FG Köln meint ja, ließ jedoch die Revision zu (FG Köln 10.11.21, ...
> lesen
25.04.2023 · Fachbeitrag aus PU · Familienrecht
Überträgt ein Ehegatte aufgrund eines Ausgleichsanspruchs wegen der Beendigung des Güterstands der Zugewinngemeinschaft dem anderen Ehegatten Anteile an einer Kapitalgesellschaft, so liegt darin eine Veräußerung i. S. d. § 17 Abs. 1 EStG. Wird ein Ehepaar diesbezüglich vor der Übertragung steuerlich falsch beraten, kann der Ehevertrag ausnahmsweise mit steuerlicher Rückwirkung nach den Regeln über den Wegfall der Geschäftsgrundlage nachträglich angepasst werden (FG ...
> lesen
11.04.2023 · Nachricht aus PU · OLG Oldenburg betont strenge Voraussetzungen
Die Adoption von Erwachsenen ist gegenüber der Adoption von Kindern viel seltener. Dabei hängt die Frage, ob eine Erwachsenenadoption stattfinden soll, nicht allein von den beteiligten Personen ab. Die Gerichte haben
vielmehr die gesetzlichen Voraussetzungen zu prüfen. Hier ist ein strenger Maßstab anzulegen, wie der 11. Zivilsenat des OLG Oldenburg erneut herausgearbeitet hat. Nicht ausreichend ist etwa, dass Erbschaftssteuer gespart, dem Adoptierten ein Aufenthaltsrecht oder den ...
> lesen
11.04.2023 · Nachricht aus PU · Zahlen aus der Praxis
Jede dritte Veräußerung findet in der Lebensphase jenseits des 65. Lebensjahrs statt, gut ein Viertel bereits in einem Alter von 55 bis 64 Jahren. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt des Verkaufs steigt über den beobachteten Zeitraum hinweg an. Das liegt nicht allein in der demografisch bedingten Alterung der Unternehmer begründet, sondern auch in der zunehmenden Bereitschaft, Unternehmen zu verkaufen (statt zu vererben). Der durchschnittliche Veräußerungsgewinn ist in der Altersgruppe ...
> lesen
11.04.2023 · Nachricht aus PU · Aktuelles KfW-Nachfolge-Monitoring Mittelstand
Rund 100.000 mittelständische Unternehmen sollen nach den Plänen ihrer Inhaber jährlich an Nachfolgende übergeben oder verkauft werden. Das sind alleine in den Jahren 2022 und 2023 rund 5 % aller 3,8 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland. Rund zwei Drittel der kurzfristigen Nachfolgen (bis Ende 2023) sind bereits erfolgreich geregelt, wie das aktuelle KfW-Nachfolge-Monitoring zeigt.
> lesen
11.04.2023 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge und Erbschaftsteuer
Ein aktueller Erlass der obersten Finanzbehörden der Länder vom 13.10.22 klärt Zweifelsfragen im Zusammenhang mit der Behandlung von (jungem) Verwaltungsvermögen und (jungen) Finanzmitteln bei Umwandlungsvorgängen sowie deren Folgen für die Anwendung des vereinfachten Ertragswertverfahrens. Die wesentlichen Aspekte werden im Folgenden dargestellt.
> lesen
11.04.2023 · Fachbeitrag aus PU · Wertermittlungsverfahren
Die Bemessungsgrundlage für die Erbschaft- und Schenkungsteuer richtet sich nach dem Grundbesitzwert. Dieser wird z. B. bei Ein- und Zweifamilienhäusern mittels Vergleichswertverfahren ermittelt. Nur wenn kein Vergleichswert vorliegt, ist das Grundstück im Sachwertverfahren zu bewerten. Der BFH hatte kürzlich zu entscheiden, ob das Vergleichswertverfahren auch anzuwenden ist, wenn kein anderer Vergleichswert vorliegt als der Verkauf des Grundstücks selbst (BFH 24.8.22, II R 14/20, ...
> lesen