30.09.2025 · Fachbeitrag aus PU · Weibliche Unternehmensnachfolge
Familiengeführte Unternehmen bilden das Fundament der deutschen Wirtschaft, und ihr dauerhafter Erfolg ist maßgeblich von einer effizienten Nachfolgeregelung abhängig. Das Potenzial von Frauen als Führungskräfte in diesen Unternehmen ist bei weitem noch nicht voll entfaltet. Bereits heute tragen weibliche Nachfolger erheblich zur Stabilität und zum Fortbestand von Familienbetrieben bei, die als Garant für den Wohlstand in Deutschland fungieren. Durch geeignete Rahmenbedingungen lässt ...
> lesen
30.09.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 37
In der neuesten Episode des ASTW-Podcasts geben Dietrich Loll und Rechtsanwalt Steffen Pasler einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie diskutieren potenzielle steuerliche Änderungen wie den Fortschritt bei der Erstellung von Steuererklärungen durch die Finanzverwaltung. Außerdem thematisieren sie die Auswirkungen neuer BFH-Urteile wie die Zweifel an der Anwendbarkeit der Richtsatzsammlung bei Schätzungen. Zudem wird auf eine weitere ...
> lesen
22.09.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 36
Der AStW-Podcasts bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Dietrich Loll und Steffen Pasler thematisieren in dieser Folge die Beweispflicht der Behören bei E-Mail-Zugang von Mitteilungen, wie z.B. bei Corona-Neustarthilfen, und die Angemessenheit von Vergütungsvereinbarungen. Hingewiesen wird auch auf die Antragsfrist für Vorsteuervergütungsverfahren aus 2024, die am 30.09.25 abläuft und auf die gesetzlichen Änderungen bei ...
> lesen
17.09.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 35
In der neuen Episode des AStW-Podcasts bieten Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler von den ETL Rechtsanwälten wieder einen fundierten Überblick zu steuerlichen und wirtschaftsrechtlichen Neuigkeiten. Sie informieren über verschiedene Referentenentwürfe, wie z. B. zum Steueränderungsgesetz 2025, zum Gesetz zur Aufhebung der Freizone Cuxhaven und zum Standortfördergesetz. Zur wichtigen Rechtsprechung gehören diese Woche Urteile vom BFH, u. a. zur Klageerhebung vor ...
> lesen
16.09.2025 · Nachricht aus PU · Abgabenordnung
Bereits mit Urteil vom 29.11.23 (13 K 1127/22 K) hat das FG Münster entschieden, dass einer Stiftung die Gemeinnützigkeit rückwirkend zu versagen ist, wenn sie nach Auflösung aufgrund ihrer wirtschaftlichen Situation nicht mehr in der Lage ist, ihre gemeinnützigen Ziele zu verfolgen.
> lesen
16.09.2025 · Fachbeitrag aus PU · Grunderwerbsteuer
Das FG Düsseldorf hatte über die Aussetzung der Vollziehung eines Grunderwerbsteuerbescheids im Zusammenhang mit einer Erbauseinandersetzung über Anteile an einer grundbesitzenden GmbH zu entscheiden.
> lesen
15.09.2025 · Fachbeitrag aus PU · Vom Acker zur Steuerfalle
Die Erbschaftsteuer trifft zunehmend auch Betreiber erneuerbarer Energien. Besonders deutlich zeigt sich das bei landwirtschaftlichen Flächen mit Windkraft- oder Photovoltaikanlagen. Grund dafür sind die gleich lautenden Ländererlasse vom 6.3.24 (S 3015 BStBl I 24, 378), die die Bewertung dieser Grundstücke neu ordnen.
> lesen
10.09.2025 · Fachbeitrag aus PU · Erwerb des Familienheims von Todes wegen
In sehr vielen Erwerben von Todes wegen befindet sich auch ein sogenanntes Familienheim. Aufgrund der Möglichkeit, dieses vollständig steuerfrei erwerben zu können, und der Expertise vieler Fachleute, die die Begünstigungsregelung äußerst kritisch sehen, hat sich in nunmehr 16 Anwendungsjahren eine Fülle an Urteilen ergeben. Der folgende Aufsatz ist der Versuch einer systematischen Einordnung des Regelwerks gerade vor dem Hintergrund der ergangenen Rechtsprechung.
> lesen
09.09.2025 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaft- und Schenkungsteuer
Im Jahr 2024 haben die Finanzverwaltungen in Deutschland Erbschaft- und Schenkungsteuer in Höhe von 13,3 Milliarden EUR festgesetzt. Die festgesetzte Erbschaft- und Schenkungsteuer stieg damit 2024 gegenüber dem Vorjahr um 12,3 % auf einen neuen Höchstwert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, entfielen dabei auf die festgesetzte Erbschaftsteuer 8,5 Milliarden EUR und damit 9,5 % mehr als im Vorjahr. Nachdem die Erbschaftsteuer im Jahr 2021 einen Spitzenwert von 9,0 Milliarden ...
> lesen
09.09.2025 · Fachbeitrag aus PU · Urteil mit Praxisrelevanz
Die unentgeltliche Übertragung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs (§ 6 Abs. 3 EStG) gehört zur Kernstrategie in der Nachfolgeplanung. Entscheidend ist, dass sämtliche wesentlichen Betriebsgrundlagen mitübertragen werden. Doch was passiert, wenn einzelne Flächen zurückbehalten werden? Das FG Düsseldorf gibt mit Urteil vom 22.11.24 (3 K 2604/21 E) neue Orientierung, jenseits starrer Prozentgrenzen.
> lesen