19.04.2022 ·
Rechentools · Downloads · Nachfolgeberatung
Die Excel-Arbeitshilfe ist ein einfaches Tool, in dem sich insgesamt 28 Kennzahlenvorschläge befinden.
> weiter
11.01.2022 ·
Sonderausgaben · Downloads · Sonderausgaben
Pflichtteilsansprüche sind grundsätzlich unvermeidbar. Das Anliegen des Gesetzgebers, nahen Angehörigen des Erblassers eine zwingende Mindestbeteiligung an dessen Vermögen zu gewähren, konfligiert mit dem Anliegen des Erblassers, das unternehmerisch langfristig gebundene und damit grundsätzlich illiquide Vermögen von Liquiditätsbelastungen durch Pflichtteilsforderungen frei zu halten. Pflichtteilsrechte können somit die Unternehmensnachfolge empfindlich stören. Sie sind unbedingt in ...
> weiter
10.01.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
Im Rahmen von beabsichtigten Unternehmenstransaktionen verlassen vertrauliche Informationen den unternehmensinternen geschützten Bereich. Im Alltag kennen Unternehmer dies aus der Zusammenarbeit mit dem Steuerberater. Dieser ist entsprechend den standesrechtlichen Bestimmungen zur Verschwiegenheit verpflichtet. Ist jedoch vorgesehen, dass im Rahmen einer Unternehmensnachfolge oder anderen Form von Unternehmensübertragung, Personen oder Organisationen mit sensiblen Daten in Kontakt kommen, ...
> weiter
08.10.2021 ·
Sonderausgaben · Downloads · Nachfolgeberatung
> weiter
06.10.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
Soll eine rechtsgeschäftliche Eintrittsklausel in den Gesellschaftsvertrag einer OHG aufgenommen werden, dann könnte sie folgenden Wortlaut haben:
> weiter
17.08.2021 ·
Rechentools · Downloads · Nachfolgeberatung
Unternehmer, die ihren Betrieb verkaufen möchten, sollten so früh wie möglich damit beginnen, dessen Attraktivität zu verbessern. Das bezieht sich zum einen auf die Geschäftszahlen, z. B. Gewinn, Liquidität und Cashflow, und damit verbunden Kennzahlen wie Renditen. Zum anderen – und das wird aus Sicht zahlreicher Verkäufer gerne unterschätzt – wollen Käufer fast immer mehr wissen als die reinen Zahlen aussagen. Eine Chancen-Risiko-Bewertung allein auf Basis der Zahlen aus der ...
> weiter
04.06.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
Soll eine Fortsetzungsklausel in den Gesellschaftsvertrag einer KG aufgenommen werden, dann müssen unterschiedliche gesetzliche Regelungen für Kommanditisten und Komplementäre beachtet werden. Die Fortsetzungsklausel könnte folgenden Wortlaut haben:
> weiter
21.05.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
Soll eine Einziehungsklausel in die Satzung einer AG aufgenommen werden, dann könnte sie folgenden Wortlaut haben:
> weiter
08.04.2021 ·
Sonderausgaben · Downloads · Sonderausgaben
Nachfolgeregelungen sind sehr komplex, sodass es in jedem der besprochenen Bereiche eine mehr oder weniger große Zahl von einzelnen Fehlerquellen gibt, die den Schaden von Fehlentscheidungen beeinflussen können. Zu bedenken ist, dass verunglückte Nachfolgeregelungen viel Geld kosten und darüber hinaus Auswirkungen auf das Wohlergehen von Menschen haben können. In der Sonderausgabe werden beispielhaft zehn besonders eklatante Fehlerbereiche bei einer Unternehmensnachfolge angesprochen.
> weiter
01.03.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
Bei der Einsetzung des gewollten Nachfolgers als Alleinerben muss bedacht werden, dass es ggf. pflichtteilsberechtigte Personen gibt, denen ein Pflichtteilsanspruch nach den allgemeinen Vorschriften der §§ 2303 ff. BGB zusteht. Es bietet sich daher an, die übrigen pflichtteilsberechtigten Personen mithilfe von Vermächtnissen am Nachlass partizipieren zu lassen.
> weiter
01.03.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
Will der Gesellschafter seine(n) gewünschten Nachfolger in der Gesellschaft wissen, muss er von der gesetzlichen Erbfolge abweichen (es sei denn, der gewünschte Nachfolger wäre gesetzlicher Alleinerbe) oder ein Vermächtnis in Bezug auf die Beteiligung aussetzen.
> weiter
01.03.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
Soll eine einfache erbrechtliche Nachfolgeklausel in den Gesellschaftsvertrag einer OHG aufgenommen werden, dann könnte sie folgenden Wortlaut haben:
> weiter
26.02.2021 ·
Checklisten · Downloads · Nachfolgeberatung
Ein Unternehmensexposé ermöglicht eine effiziente und gezielte Vermarktung des zum Verkauf stehenden Unternehmens. Diese PU-Checkliste unterstützt Sie bei der Erstellung eines aussagekräftigen Exposés zur Steigerung des Verkaufserfolgs.
> weiter
01.02.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Nachfolgeberatung
Soll eine (modifizierte) Fortsetzungsklausel in den Gesellschaftsvertrag einer OHG aufgenommen werden, dann könnte sie folgenden Wortlaut haben:
> weiter
13.11.2020 ·
Checklisten · Downloads · Nachfolgeberatung
Eine beispielhafte Checkliste für die Legal-Due-Diligence können Sie hier herunterladen.
> weiter