10.07.2025 ·
Sonderausgaben aus PU · Downloads · Sonderausgaben
Das Grunderwerbsteuerrecht ist einer permanenten (Weiter)Entwicklung unterworfen. Einen Status quo gibt es eigentlich nicht. Das liegt daran, dass der Rechtsstand einerseits mehr oder weniger regelmäßig von der Judikative beeinflusst wird, in diesem Prozess die Verwaltungsseite nicht tatenlos zuschaut, sondern durch Erlasse verbindliche Regelungen für die Steuerverwaltung trifft, und andererseits auch der Gesetzgeber gestalterisch einwirkt. Zuletzt hat dieser die Grundstückszurechnung neu ...
> lesen
10.07.2025 · Fachbeitrag aus PU · Übergabeprozess
In komplexen B2B-Situationen wie M & A, Restrukturierungen, strategischen Partnerschaften oder auch bei kompetitiven Ausschreibungen entscheidet nicht der beste Pitch, sondern die beste Verhandlung. Dennoch erleben wir immer wieder, wie gestandene Manager auf Verkaufsrhetorik zurückgreifen, um eine Einigung zu erzielen. Das ist gefährlich. Denn was im Verkauf nützlich sein kann, wirkt in der Verhandlung oft kontraproduktiv. Wenn die Gegenseite sich dann nicht wie gewünscht verhält, ...
> lesen
10.07.2025 · Nachricht aus PU · Bundesfinanzhof
Auch ein Grundlagenbescheid, der viele Jahre nach Ende des Veranlagungszeitraums erlassen oder geändert wird, kann zu einer Zinspflicht unter Anwendung der Karenzzeit des § 233a Abs. 2 AO führen. Der Umstand, dass der Steuerpflichtige aufgrund der unklaren Erbrechtssituation nicht in der Lage war, die Besteuerungsgrundlagen früher zu ermitteln beziehungsweise zu schätzen und eine Vorauszahlung auf die zu erwartenden Steuern zu leisten, um eine Zinsentstehung zu verhindern oder jedenfalls ...
> lesen
10.07.2025 · Nachricht aus PU · Zwei Drittel der Unternehmen noch ohne konkrete Pläne
In Rheinland-Pfalz stehen in den kommenden fünf Jahren rund 9.000 Unternehmen zur Übergabe an – doch nur ein Drittel hat bislang konkrete Schritte für eine Nachfolgeregelung eingeleitet. Das ist das zentrale Ergebnis der aktuellen Studie zur Unternehmensnachfolge 2025, die von der Hochschule Mainz in Kooperation mit den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern und dem rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium durchgeführt wurde.
> lesen
10.07.2025 · Nachricht aus PU · Neues im Bereich Plattformen für Unternehmensnachfolge
Die „Deutsche Unternehmerbörse“ DUB.de zählt zu den größten Plattformen, über die Firmen nach Käufern suchen. Nun hat laut einer Meldung der Börse Frankfurt die JDB Holding GmbH die „Deutsche Unternehmerbörse“ DUB.de an Dealcircle verkauft. Es soll sich dabei um einen Millionen-Deal ( www.iww.de/s13167 ) handeln. Dabei enthält das Dealcircle-Portfolio bereits die Plattform Amber. Alle drei Marken – Dealcircle, Amber und DUB – sollen weiterhin eigenständig operieren.
> lesen
10.07.2025 · Nachricht aus PU · Ihr Plus im Netz
Die Sonderausgabe „Standortbericht Grunderwerbsteuer: Aktueller Stand – Entwicklungen – Problemanalyse“ finden Sie ab sofort im Downloadbereich unter iww.de/pu/downloads .|
> lesen
10.07.2025 · Fachbeitrag aus PU · BFH bestätigt Trennungstheorie im Privatvermögen
In einem bemerkenswerten Urteil entschied das FG Niedersachsen (29.5.24, 3 K 36/24), dass bei einer teilentgeltlichen Übertragung unterhalb der ursprünglichen Anschaffungskosten kein steuerpflichtiges Veräußerungsgeschäft anzunehmen sei, da kein realisierter Wertzuwachs erzielt werde und somit keine Einkunftsart erfüllt sei. Das Urteil des BFH vom 11.3.25 (IX R 17/24) befasst sich nun mit der Revision und bestätigt die langjährigen Grundsätze zur steuerlichen Behandlung einer ...
> lesen
10.07.2025 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensbewertung
Der Generationenwechsel ist ein entscheidender Wendepunkt für kleine und mittlere Familienunternehmen und unterscheidet sich deutlich von der Managementübertragung in großen Konzernen. Familienunternehmen sind oft eng mit den sozialen Strukturen der Inhaberfamilie verbunden, was Chancen und zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt. Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen sowie emotionale Bindungen erhöhen die Komplexität. Deshalb sind eine sorgfältige Planung und ...
> lesen
10.07.2025 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolge zu zweit
Die Nachfolge ist für alle Unternehmen eine zentrale Herausforderung – besonders für Familienunternehmen, in denen generationsübergreifende Beziehungen und Eigentumsfragen eng miteinander verwoben sind. Eine der Schlüsselfragen lautet dabei: „Wer soll das Unternehmen künftig führen?“ Familiengeführte Unternehmen denken zunehmens darüber nach, die Führung in Form einer Doppelspitze zu regeln. Der Beitrag erörtert, ob dieses Modell eine zukunftsfähige Lösung ist oder neue ...
> lesen
10.07.2025 · Fachbeitrag aus PU · Betriebsübergang unter Nießbrauchsvorbehalt
Die unentgeltliche Übertragung eines gewerblichen Einzelunternehmens im Familienverbund kann unter bestimmten Voraussetzungen steuerneutral zu Buchwerten erfolgen – vorausgesetzt, sie vollzieht sich als einheitlicher Vorgang i. S. d. § 6 Abs. 3 EStG. Doch in der Praxis führen über Jahre gestreckte Übergaben unter Vorbehaltsnießbrauch immer wieder zu Streit mit der Finanzverwaltung. Wer das Eigentum überträgt, aber die Tätigkeit fortführt, begibt sich steuerlich auf dünnes ...
> lesen