Stiftungen und ihre Berater müssen ihr Wissen in den unterschiedlichsten Rechtsgebieten aktuell halten. Stets müssen sie im Stiftungs-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht auf dem Laufenden sein. Dieses Fachwissen updatet einmal pro Quartal die IWW-Webinar-Reihe „Recht und Steuern in Stiftungen“. Im Webinar am 18.06.2025 erläutert Ihnen Rechtsanwältin Tina Bieniek alles rund um die richtige Rechtsform für gemeinnützige Organisationen.
Auch diese Woche dreht sich in der neuen Episode des AStW-Podcasts wieder alles um aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler haben viel Hörenswertes ...
Die Suche nach einem Testament hat vor kurzem das OLG Celle beschäftigt. Nach dem Tod eines Mannes stritten seine Witwe und sein Sohn darüber, ob er ein Testament hinterlassen hatte: Die Witwe behauptete das – doch ...
In der aktuellen Episode des ASTW-Podcasts bietet Dietrich Loll zusammen mit Rechtsanwalt Steffen Pasler einen umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie diskutieren die neuesten BMF-Schreiben zu Sonderausgabenabschreibung und Transaktionsmatrix. Darüber hinaus gehen sie auf den Gesetzesentwurf des Bundesrats zur Verlängerung der Mietpreisbremse und Änderungen seitens der Bundesregierung im Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer ein. Ein wichtiges Thema sind die ...
Die Beratung zur Unternehmensnachfolge ist für Steuerberater von besonderer Bedeutung, da sie ihre Mandanten sowohl in finanziellen als auch in strategischen Aspekten unterstützen müssen. Der jüngste „DIHK-Report ...
Der BFH hat mit drei Urteilen (II R 38/22, II R 41/22 und II R 42/22) vom 20.11.24 entschieden, dass die Verwendung von geschlechtsspezifischen Sterbetafeln bei der Bewertung lebenslänglicher Nutzungen und Leistungen ...
Webinar zu den Brennpunkten in der Lohnsteuer- und SV-Prüfung
Hoher Zeitaufwand, saftige Nachzahlungen? Durch eine gute Vorbereitung auf die Betriebsprüfung lässt sich das vermeiden! Das Webinar „Brennpunkte in der Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfung“ macht Sie mit wichtigen Anforderungen vertraut und gibt Tipps für einen reibungslosen Prüfungsablauf.
Nachlassverbindlichkeiten: So gestalten Sie optimal
Schöpfen Sie das Gestaltungspotenzial, das der Gesetzgeber beim Ansatz von Nachlassverbindlichkeiten bietet, optimal aus! Die Sonderausgabe von PU Praxis Unternehmensnachfolge gibt Ihnen einen systematischen Überblick über die aktuellen Grundsätze, die jüngste Rechtsprechung u.v.m.
Gratis-Sonderausgabe: Neues zur PV-Anlagenbesteuerung
Die Regeln zur Besteuerung von Photovoltaik-Anlagen bleiben im Fluss. Die Sonderausgabe von SSP Steuern sparen professionell bringt Sie auf den neuesten Stand. Informieren Sie sich über aktuelle Gesetzesänderungen, neue Rechtsprechung sowie typische Zweifels- und Anwendungsfragen!
Die Anzahl der Existenzgründungen überstieg in 2024 in den meisten Wirtschaftsabschnitten die Anzahl der Schließungen. Ein solch positiver Saldo, der einen steigenden Unternehmensbestand anzeigt, war im vergangenen Jahr vor allem im Bereich der wissenschaftlichen, technischen und freiberuflichen Dienstleistungen und im Bereich Energie- und Wasserversorgung zu beobachten. Im Handel wurden dagegen mehr Unternehmen geschlossen als neu eröffnet. Zu einem Rückgang im Unternehmensbestand kam es zudem im Baugewerbe ...