27.09.2019 · Fachbeitrag · Steuergestaltung
Die GmbH & Co. KG rückt als Gestaltungsmodell auch für ertragsteuerliches Privatvermögen immer mehr in den Fokus. Das BFH-Urteil zur umsatzsteuerlichen (Nicht-)Behandlung von Erfindergemeinschaften (BFH 22.11.18, V R 65/17), das nach der PM des BFH (Nr. 5 vom 6.2.19) auch für Grundstücksgemeinschaften gelten soll, wird den Trend zur vermögensverwaltenden GmbH & Co. KG weiter befeuern. Grund genug, die Übertragung von V+V-Vermögen auf eine vermögensverwaltende GmbH & Co. KG anhand von verschiedensten ...
27.09.2019 · Fachbeitrag · Der praktische Fall
Bei einer familieninternen Nachfolge (sog. Family-Buy-Out) ist eines der brennendsten Problemfelder häufig das Thema „Fairness und Gerechtigkeit“. Im „St. Galler Nachfolge-Modell“ stellt dieser Aspekt eine ...
26.09.2019 · Fachbeitrag · Gesellschaftsrecht
Je nach Typus der Personengesellschaft führt der Tod eines Gesellschafters nach den gesetzlichen Bestimmungen zur Auflösung der Gesellschaft, zum Ausscheiden des Gesellschafters ohne Eintritt seiner Erben oder – so ...
23.09.2019 · Fachbeitrag · Fallstudien
Sollen im Privatvermögen gehaltene GmbH-Anteile übertragen werden, sind eine Schuldübernahme oder wiederkehrende Leistungen mitunter schwierig zu gestalten. Daher kann es vor der Unternehmensnachfolge durchaus sinnvoll sein, eine GmbH in eine Personengesellschaft oder ein Einzelunternehmen umzuwandeln. Der Beitrag verdeutlicht die steuerlichen Folgen anhand von Fallstudien.