Ab jetzt gemeinsam:
PPZ und ZP Zahnarztpraxis professionell
Seit Januar 2021 lesen Sie alles Wichtige zu Praxisführung, Teammanagement, Kommunikation, Recht, Digitalisierung uvm. in der neu gestalteten
ZP Zahnarztpraxis professionell (iww.de/zp).
Denn nach 15 Jahren haben wir uns entschieden, alle Informationen zum Praxismanagement in einem Informationsdienst zu bündeln.
Für Sie als PPZ-Leser ändert sich dadurch (fast) nichts. Sie erhalten weiterhin jeden Monat wertvolle Informationen für Ihre Praxis bequem in einem Informationsdienst zusammengefasst ‒ für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Beruf.
27.02.2020 · Fachbeitrag ·
Gesundheit
Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Nacken- und Schulterschmerzen – diese Beschwerden kennt fast jedes Mitglied des zahnärztlichen Teams. Über 60 Prozent der Zahnärzte und ihrer Mitarbeiter leiden früher oder später unter orthopädischen Beschwerden durch Fehlhaltungen und Fehlbelastungen. Häufige Schmerzen und Verspannungen werden begünstigt durch die einseitige Körperhaltung am Behandlungsstuhl. Es gilt, die Muskulatur und die Wirbelsäule durch ergonomisches Arbeiten zu schützen. Dieser Beitrag enthält ...
04.02.2020 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
Die European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD) aktualisiert ihre seit 2009 bestehenden Fluoridrichtlinien. Sie empfiehlt die angemessene Verwendung von Fluorid-Zahnpasta in Verbindung mit einer guten Mundhygiene ...
04.02.2020 · Fachbeitrag ·
Patientenberatung
Oral-B und Philips sind die beiden Standardmarken bei den elektrischen Zahnbürsten. Da die Patente seit Längerem abgelaufen sind, bieten auch andere Hersteller Alternativen für die recht teuren Ersatzbürstchen an.
04.02.2020 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine wichtige und in Zahnarztpraxen längst etablierte Prophylaxeleistung. Da sie nicht im Katalog der gesetzlichen Krankenkasse enthalten ist, wird sie privat abgerechnet (Nr. 1040 GOZ). Mittlerweile beteiligen sich einige gesetzliche Krankenkassen an den Kosten der PZR. Dies ist allerdings vielen Patienten nicht bekannt. Was liegt da näher, als diese entsprechend in der Zahnarztpraxis zu informieren? Das erhöht die Akzeptanz und kann zu vermehrten Inanspruchnahmen der ...
04.02.2020 · Fachbeitrag ·
Schriftliche Kommunikation
Das Schreiben im Beruf und speziell in der Zahnarztpraxis scheint oftmals schwierig. Sie wollen sich fachlich korrekt ausdrücken – und schon entstehen Missverständnisse. Vielleicht setzen Sie zu viel Vorwissen beim ...
04.02.2020 · Fachbeitrag ·
Mitarbeitermotivation
„Jeden Tag muss ich anderthalb Stunden länger arbeiten und bekomme dafür nicht einmal ein Dankeschön.“ Enttäuschungen oder gar Unzufriedenheit bei Team-Mitmitgliedern können in Zeiten des zunehmenden ...
04.02.2020 · Fachbeitrag ·
Qualitätsmanagement
Die Qualitätsmanagement-Richtlinie (QM-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) enthält als für Zahnarztpraxen verpflichtend anzuwendende Instrumente das Risiko-, das Beschwerde- und das Fehlermanagement. Bei weiteren QM-Instrumenten wie „Arzneimitteltherapiesicherheit“ oder „Schmerzmanagement“ ist die QM-RL weniger fordernd. Gleichwohl sind auch diese in den Zahnarztpraxen häufig stiefmütterlich behandelten Bereiche zu beachten. Dieser Beitrag gibt Ihnen Umsetzungshilfen zu einigen in der QM-RL ...