Ab jetzt gemeinsam:
PPZ und ZP Zahnarztpraxis professionell
Seit Januar 2021 lesen Sie alles Wichtige zu Praxisführung, Teammanagement, Kommunikation, Recht, Digitalisierung uvm. in der neu gestalteten
ZP Zahnarztpraxis professionell (iww.de/zp).
Denn nach 15 Jahren haben wir uns entschieden, alle Informationen zum Praxismanagement in einem Informationsdienst zu bündeln.
Für Sie als PPZ-Leser ändert sich dadurch (fast) nichts. Sie erhalten weiterhin jeden Monat wertvolle Informationen für Ihre Praxis bequem in einem Informationsdienst zusammengefasst ‒ für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Beruf.
04.02.2020 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung im Mai 2018 sind Mitarbeiter in vielen Zahnarztpraxen verunsichert, wenn Angehörige von Patienten um Auskunft bitten. Grundsätzlich fallen nämlich alle Auskünfte, die zwischen dem Zahnarzt und dem Patienten besprochen werden, unter die ärztliche Schweigepflicht. Um sich hier nicht angreifbar zu machen, sollte sich die Praxis eine Schweigepflichtentbindung unterschreiben lassen. Doch daran sind bestimmte Voraussetzungen geknüpft.
04.02.2020 · Fachbeitrag ·
Mundhygiene
Für den Erfolg einer Parodontaltherapie ist es unerlässlich, die Zahnzwischenräume gut zu reinigen. Dies kann mit dem Zähneputzen allein nicht erreicht werden. Eine Literaturrecherche an der Universität Singapur ...
04.02.2020 · Fachbeitrag ·
Hätten Sie es gewusst?
Es folgen die Antworten mit Erläuterungen zu den .
04.02.2020 · Fachbeitrag ·
Hätten Sie es gewusst?
In diesem Quiz stellen wir Ihnen Fragen zu verschiedenen Bereichen der Zahnarztpraxis. Kennen Sie die richtigen Antworten? Die Auflösungen mit erläuternden Hinweisen finden Sie hier .
04.02.2020 · Fachbeitrag ·
Abrechnungsprobleme lösen (Teil 106)
Frage: „ Wir haben immer wieder Schwierigkeiten, einen Stiftaufbau in den verschiedensten Behandlungskombinationen richtig abzurechnen. Können Sie uns helfen?“
13.01.2020 · Fachbeitrag ·
Qualitätsmanagement
Das Risikomanagement ist ein wichtiges Element des Qualitätsmanagements. Trotzdem höre ich häufig von Praxen, dass sie nicht so genau wissen, was damit gemeint ist und schon gar nicht, wie es umgesetzt wird.
09.01.2020 · Fachbeitrag ·
Kommunikationsinstrumente
Loben – ist das nicht eine Sache „von oben nach unten“? Eigentlich darf doch nur der Chef oder die Chefin die Mitarbeiterinnen loben! Ein Lob gegenüber Patienten oder Kolleginnen hieße, anmaßend zu sein. Viele ZFA unterliegen diesem Irrtum. Das ist schade, denn leider verhindert diese Haltung oft, dass man sich im Team gegenseitig seine Wertschätzung zeigt. Und das wäre wünschenswert, denn ehrliches Lob lässt die Stimmung und die Motivation steigen, egal von wem es kommt.