24.07.2014 · Fachbeitrag ·
Steuerstrafrecht
Durch das Strafverfahren gegen Uli Hoeneß sowie die Ankäufe von so genannten Steuer-CDs wurde deutlich, dass Steuerstraftaten in Deutschland streng verfolgt werden. In den letzten Jahren hat es erhebliche Verschärfungen geben, unter anderem in Bezug auf die strafbefreiende Selbstanzeige. Dies betrifft auch Physiotherapeuten – sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Sie sollten sich unbedingt mit den Grundzügen des Steuerstrafrechts befassen.
24.07.2014 · Fachbeitrag ·
Marketing
Sparen hat keinen besonders guten Ruf. Vielleicht, weil manche denken, wer spart ist geizig. Doch wenn Sie unternehmerisch denken, ist es mehr als sinnvoll, sich darüber Gedanken zu machen, an welcher Stelle Sie ...
24.07.2014 · Fachbeitrag ·
Themenspezial
Arbeit und Freizeit sollten in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen, damit Menschen möglichst lange ihre körperliche und psychische Gesundheit und damit ihre Leistungsfähigkeit erhalten.
30.06.2014 · Fachbeitrag ·
Themenspezial
PP zeigt Ihnen seit Erscheinen der ersten Ausgaben im Jahr 2003 , wie Sie mit gezieltem Marketing Ihre Praxis voranbringen. Im Online-Archiv finden Sie unter www.pp.iww.de alle bisher zum Thema erschienenen Beiträge, die Sie gewohnt praxisnah bei Ihrer erfolgreichen Praxisführung unterstützen. Im Folgenden haben wir die wichtigsten für Sie zusammengestellt.
26.06.2014 · Fachbeitrag ·
Praxisführung
Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK befragte Ende 2013 seine Mitgliedspraxen nach deren wirtschaftlicher Situation. Dabei zeigte sich im Vergleich zu den vorhergehenden ...
26.06.2014 · Fachbeitrag ·
Gesundheitspolitik
Am 5. Juni 2014 beschloss der Bundestag ein Gesetz, das die Finanzierung der Krankenkassen neu regelt: das GKV-Weiterentwicklungsgesetz. Es bedeutet eine Verschärfung der Wettbewerbssituation unter den Kassen und wird ...
26.06.2014 · Fachbeitrag ·
Gesundheitspolitik
Ende Mai fand der 117. Deutsche Ärztetag statt. Er ist die Hauptversammlung der Bundesärztekammer und das „Parlament der Ärzteschaft“. Was dort besprochen und beschlossen wird, ist auch für Therapeuten von Bedeutung. In diesem Jahr waren sowohl positive als auch negative Signale in Richtung der Therapeuten zu hören.