24.06.2015 · Fachbeitrag ·
Fortbildung
Das Bayerische Gesundheitsministerium hat seine finale Zustimmung erteilt: Physiotherapeuten, die eine Zulassung zum Heilpraktiker Physiotherapie erwerben möchten, müssen keine mündliche Prüfung vor dem Gesundheitsamt mehr ablegen. Als Qualifikationsmaßnahme für die Erteilung der Teilheilpraktiker-Erlaubnis gilt künftig allein die erfolgreiche Teilnahme an einer 60-stündigen Fortbildung.
24.06.2015 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Die Veröffentlichung von Mitarbeiterbildnissen erfordert die schriftliche Zustimmung des Arbeitnehmers. Die Zustimmung ist widerruflich, endet aber nicht automatisch mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses, wie das ...
24.06.2015 · Fachbeitrag ·
Privatpraxis
Auch wenn Privatpatienten in der Regel – ebenso wie die gesetzlich Versicherten – über eine Krankenversicherung verfügen, rechnen Sie als Therapeut Ihre Leistungen immer direkt mit ihnen ab. Um keinen Streit über ...
24.06.2015 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Das Fahrtenbuch für den Praxis-Pkw steht beim Finanzamt ganz oben auf der Prüfliste. Ist es nicht nahezu perfekt geführt, war die ganze Arbeit umsonst und es droht eine Steuernachzahlung. Umso verlockender sind da die elektronischen Fahrtenbücher, die teils sogar GPS-gestützte Fahrtenerfassung anbieten und so fehlenden Fahrten und Rechenfehlern vorbeugen. Der Beitrag zeigt, worauf es ankommt, damit Ihnen die Technik im Rahmen einer Betriebsprüfung keinen teuren Strich durch die Rechnung macht.
24.06.2015 · Fachbeitrag ·
Entgeltfortzahlung
Wird ein Familienmitglied zum Pflegefall, standen Arbeitnehmern bisher schon verschiedene Freistellungsmöglichkeiten von der Arbeit offen. Diese Möglichkeiten wurden durch das „Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von ...
24.06.2015 · Nachricht · Aktuelle Rechtsprechung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass die Wiedergabe von Hintergrundmusik in (Therapie-/Arzt-/Zahnarzt-)praxen im Allgemeinen keine – vergütungspflichtige – öffentliche Wiedergabe im Sinne des ...
> Nachricht lesen
Schwerpunkt
Beitrag
26.05.2015 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung
Ein ganz aktuelles, wenn auch noch nicht rechtskräftiges Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Karlsruhe eröffnet Ergotherapeuten die Möglichkeit, eine sektorale Heilpraktikererlaubnis zu erhalten (Urteil vom 19.3.