23.01.2024 · Fachbeitrag ·
Persönlichkeitsrecht
Wer als Inhaber einer Physiopraxis für die Praxiswebsite Mitarbeiterfotos verwendet, darf dies nur mit Einwilligung der abgebildeten Personen tun (PP 04/2019, Seite 18 f.). Scheiden Mitarbeiter aus der Praxis aus, muss die Einwilligung verlängert oder die betreffenden Fotos müssen von der Website entfernt werden (PP 09/2012, Seite 14). Dass es sonst sehr teuer werden kann, zeigt eine aktuelle Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Baden-Württemberg (Urteil vom 27.07.2023, Az. 3 Sa 33/22). Wie das ...
19.01.2024 · Fachbeitrag ·
Praxis-Pkw
Wird ein Fahrtenbuch als nicht ordnungsgemäß verworfen, ist der geldwerte Vorteil aus der Dienstwagennutzung nach der 1-%-Regel (PP 01/2017, Seite 16) anzusetzen. Das ist z. B. der Fall, wenn das Fahrtenbuch keine ...
04.01.2024 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
In wenigen Wochen erreicht die sog. fünfte Jahreszeit ihren Höhepunkt: Ganz gleich, ob es nun Fastnacht, Fasching oder Karneval heißt, werden Narren und Jecken wieder für einige Tage auf der Straße das Regiment ...
15.12.2023 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht/Hausrecht
Sie sollen gut fürs Arbeitsklima sein, die Motivation und das Wohlbefinden der Mitarbeiter steigern: In immer mehr Unternehmen sind Bürohunde Teil des Arbeitsalltags. Auch in Physiopraxen „arbeiten“ immer mehr Fellnasen – ob als ausgebildeter Therapiehund oder einfach als Maskottchen. Positive Wirkungen auf Patienten und das Praxisklima werden berichtet –
Hunde können Patienten zu bestimmten Übungen motivieren, die Kommunikation ist freundlicher und der Umgang entspannter (PP 12/2018,
Seite 11 f.).
14.12.2023 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Gerade in den Wintermonaten häufen sich die Krankmeldungen von Mitarbeitern. Und da die Personaldecke in Physiopraxen meist eher dünn ist, wirkt sich der Ausfall sofort auf den Praxisbetrieb aus. Zahlreiche ...
14.12.2023 · Nachricht ·
Gesetzgebung
Gute Nachrichten für Ihre Praxismitarbeiter: Die Krankschreibung per Telefon ist bei Erkrankungen wie leichten grippale Infekten wieder möglich. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Krankenkassen und ...
13.12.2023 · Fachbeitrag ·
Strafrecht
Die meisten physiotherapeutischen Behandlungen setzen Körperkontakt des Behandelnden mit dem Patienten voraus. In der Regel finden die Behandlungen dazu noch im 1 : 1-Setting statt. Diese Situation kann ein erhöhtes Risiko für Vorwürfe sexueller Übergriffe bergen. Sexuelle Belästigungen und sexuelle Übergriffe kann es sowohl vom Patienten auf den Therapeuten als auch umgekehrt geben. Auch das Geschlecht von Opfer und Täter spielt keine Rolle. Die folgenden Ausführungen beschränken sich auf Vorwürfe des ...