09.03.2016 · Fachbeitrag ·
Verordnung
Die Vereinbarung über Praxisbesonderheiten wird zum Jahresende von einer neuen Diagnoseliste „Besondere Verordnungsbedarfe“ abgelöst. Darauf haben sich KBV und GKV-Spitzenverband verständigt und die Liste um weitere Diagnosen ergänzt.
22.02.2016 · Nachricht · Vergütung
Der Deutsche Bundesverband für Logopädie e. V. (dbl) hat mit dem Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Preiserhöhungen für logopädische Leistungen. Allerdings bleiben die Mehrausgaben des vdek auf die westlichen ...
> Nachricht lesen
12.02.2016 · Nachricht · Vergütung
Die physiotherapeutischen Berufsverbände – IFK, VDB, VPT und ZVK –und die bayerischen Regionalkassen (RVO-Kassen) haben ihre Verhandlungen am Mittwoch, den 10.2.2016 ohne Ergebnis abgebrochen. Die nächste Runde ...
> Nachricht lesen
10.02.2016 · Fachbeitrag ·
Vergütung
Seit dem 1. Januar 2016 sollen die Preise für Heilmittel auf der Basis von Durchschnittspreisen ermittelt werden. Insbesondere Heilmittelerbringer in den neuen Bundesländern, dort wo die Preise für Heilmittel unter dem Durchschnitt liegen, werden von dieser Regelung profitieren.
10.02.2016 · Fachbeitrag ·
Verordnungspraxis
Nach Jahren der Stagnation ist die Anzahl der Physiotherapieverordnungen bei Versicherten der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) zuletzt etwas gestiegen. So erhielten 2014 insgesamt 4,31 Millionen AOK-Patienten ...
10.02.2016 · Fachbeitrag ·
Gonarthrose
Patienten mit fortgeschrittener Gonarthrose und Schmerzen kann durch eine Kniegelenks-Totalendoprothese (TEP) in der Regel gut geholfen werden. Allerdings kann der Eingriff durch eine intensive konservative Therapie bei ...
10.02.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Viele Therapeuten scheuen den Aufwand, in ihr Behandlungsangebot Präventionskurse aufzunehmen, die von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert sind (siehe PP 01/2016, Seite 3). Der folgende Beitrag erklärt, wie Sie bei der Antragstellung vorgehen sollten, damit die ZPP Ihr Kursangebot erfolgreich zertifiziert. Besonderes Augenmerk gilt häufigen Fehlern und Stolpersteinen, die Grund für eine Ablehnung sein können.