02.07.2018 · Fachbeitrag ·
Gesundheitsberufe
Eine Aufwertung der Gesundheitsberufe ist vor allem im Hinblick auf die geriatrische Versorgung dringend notwendig. Denn in einer alternden Gesellschaft ist eine wohnortnahe ambulante Versorgung mit präventiven Elementen notwendig – und dabei führt an der Physiotherapie kein Weg vorbei. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen (siehe weiterführenden Hinweis). Einer der Studienautoren ist Professor Dr. Josef Hilbert. Er erforscht bereits seit zwei Jahrzehnten ...
02.07.2018 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Seit dem 22.03.2018 gelten neue, bundeseinheitliche Leitlinien für die Heilpraktikerprüfung. Auslöser waren mehrere Todesfälle durch ein Krebsmedikament, das ein Heilpraktiker verabreicht hatte. Die neuen Regelungen ...
20.06.2018 · Fachbeitrag ·
Unfallversicherung
Ob ein Berufsträger verpflichtet ist, Beiträge an die Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) zu zahlen, hängt allein vom Ziel seiner Tätigkeit ab. Es spielt keine Rolle, ob die jeweilige ...
18.05.2018 · Fachbeitrag ·
Interview
Die neue Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Fachkräftemangel in den Therapieberufen zu bekämpfen. Dazu soll die Ausbildung von Therapeuten attraktiver werden. Geplant ist ein Gesamtkonzept, das u. a. eine Abschaffung des Schulgeldes für die Fachschulausbildung der Therapieberufe umfasst (PP 04/2018, Seite 4). Wie genau dies bewerkstelligt werden soll, darüber sprach PP-Autorin und Ergotherapeutin Silke Jäger mit Dr. Roy Kühne (CDU), Bundestagsabgeordneter, Physiotherapeut und Mitglied im ...
17.05.2018 · Fachbeitrag ·
Prävention
Seit dem 15.05.2018 gelten neue Vorgaben für die Prüfung von Präventionskursen. Das teilt die Zentrale Prüfstelle für Prävention (ZPP) per Rundschreiben mit. Die Umsetzung des Leitfadens Prävention in der Fassung ...
Schwerpunkt
Beitrag
15.05.2018 · Fachbeitrag ·
Vergütung
Das vierte PhysioPraX-Gutachten des Deutschen Verbands für Physiotherapie und des Verbands Physikalische Therapie (VPT) liefert erstmals bundesweite Daten. Die Ergebnisse sind alles andere als erfreulich: Viele der ...
02.05.2018 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Im März 2018 hat die Große Koalition ihre Arbeit aufgenommen. Die Erwartungen der Physiotherapeuten ist hoch. Beobachter und Kenner der Branche warnen jedoch vor zu viel Optimismus (zuletzt berichtet in PP 04/2018, Seite 1, PP 04/2018, Seite 3 und PP 04/2018, Seite 5). Darüber, was die gesundheitspolitischen Vorhaben im Koalitionsvertrag für die Physiotherapeuten bedeuten und wie deren Realisierung einzuschätzen ist, sprach PP-Redakteur Stefan Lemberg mit Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundesverbands ...