08.10.2018 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Mitglieder der Heilmittelverbände und Therapeuten trafen sich am 13.09.2018 auf Einladung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), um sich über Lösungen der zahlreichen Probleme in der Heilmittelbranche auszutauschen. Bereits 4 Tage nach dem Treffen veröffentlichte Spahn ein Eckpunktepapier mit 8 Vorschlägen, die die Lage der Therapeuten verbessern sollen. Diese Vorschläge dienten als Diskussionsgrundlage für den Therapiegipfel am 27.09.2018, der nach ...
08.10.2018 · Fachbeitrag ·
Modellvorhaben
Seit Jahren fordern die Heilmittelverbände mehr Autonomie für die Gesundheitsfachberufe. Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK e.V.) und die Krankenkasse BIG direkt gesund haben ein Modellvorhaben ...
20.09.2018 · Fachbeitrag ·
Umfrage
Osteopathische Behandlungen sind wirksam und überzeugen die Patienten. Das belegt eine aktuelle Umfrage des Bundesverbands Osteopathie e. V. (BVO) unter rund 6.000 Osteopathie-Patienten.
31.08.2018 · Fachbeitrag ·
Fortbildung
Die Fakultät für Psychologie der Universität Basel startete im September 2018 einen Studiengang in Tiergestützter Therapie. Das „Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie“ richtet sich auch an Physio- und Ergotherapeuten. Ziel ist die Vermittlung theoretischen und praktischen Wissens zur Mensch-Tier-Beziehung und zum Einsatz von Tieren in der Therapie. Zwar ist die Anmeldefrist für den kommenden Studiengang schon verstrichen, aber eine Neuauflage ist für das Jahr 2019 geplant.
27.08.2018 · Fachbeitrag ·
Fachkräftemangel
Die Wartezeiten in Deutschlands Physiopraxen haben sich im Bundesdurchschnitt von Juli bis August 2018 um 3,6 Prozentpunkte erhöht. Allerdings variiert die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern deutlich.
17.08.2018 · Fachbeitrag ·
Prävention
Das neue Präventionsgesetz hatte u. a. zum Ziel, das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) zu stärken. Tatsächlich tut es das auch – allerdings bewegt sich die vom Arbeitgeber beförderte Prävention ...
10.08.2018 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Bevor auch im Gesundheitswesen die Digitalisierung weiter vorangetrieben wird, ist in der Zusammenarbeit der Leistungserbringer ein Kurswechsel notwendig – weg von der arztzentrierten Patientenversorgung, hin zur Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Das erklärte Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) e. V., am 09.08.2018 auf dem 3. Bochumer Branchentreff Gesundheit.