04.09.2025 · Fachbeitrag aus PN · Berichtspflicht auf dem Prüfstand
Anfang 2025 legte die EU-Kommission ihre sog. Omnibus-1-Vorschläge vor. Diese zielen darauf ab, die Regulatorik zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu vereinfachen, Rechtsunsicherheiten entgegenzuwirken und rund 80 % der bislang berichtspflichtigen Unternehmen von ihrer Berichtspflicht zu entbinden. Ein Bestandteil der Vorschläge war auch der Entwurf für eine Änderungsverordnung, die die Vorgaben zu der Taxonomieberichterstattung erleichtern soll. Mit der nunmehr finalen Fassung der ...
> lesen
04.09.2025 · Fachbeitrag aus PN · Umweltversprechen rechtssicher gestalten
Ob „klimaneutral“, „umweltfreundlich“ oder „nachhaltig hergestellt“: Umweltversprechen finden sich überall – auf Verpackungen, in Werbung und Berichten. Doch was ist belegt, was bloße Behauptung? Genau das will die EU-Kommission angehen: Die EmpCo verpflichtet schon heute zu mehr Transparenz bei Umweltangaben. Die geplante Green Claims Directive (GCD) sollte weiter gehen, scheiterte aber politisch. Was hätte sie verändert? Und was gilt jetzt? Der Beitrag vergleicht EmpCo, GCD ...
> lesen
04.09.2025 · Fachbeitrag aus PN · Product Carbon Footprint (PCF)
Zahlreiche Unternehmen stehen vor der Herausforderung, CO 2 -Emissionen in der Lieferkette zu erfassen. Regulatorische Vorgaben erfordern die Weitergabe von CO 2 -Daten in Form des Product Carbon Footprint (PCF). Für viele Unternehmen ist das vor allem eine Pflichtübung, um rechtliche Vorgaben oder Anforderungen von Lieferanten und Kunden zu erfüllen. Doch wer die PCF-Daten erfasst, kann mehr gewinnen: neue strategische Chancen. Dieser Beitrag ordnet das Thema für das Gespräch mit der ...
> lesen
04.09.2025 · Fachbeitrag aus PN · Aufgabenbereiche im Nachhaltigkeitsmanagement
Das Berufsbild der Nachhaltigkeitsmanagerinnen und -manager ist im Wandel, längst hat sich speziell bei größeren Unternehmen eine Querschnittsfunktion herausgebildet. Paul Endres, Head of Green Business beim Personaldienstleister Hays, hat einen detaillierten Einblick in die Profile, die Unternehmen heute brauchen und interessieren. Da kommt es auch mal vor, dass der Job des Nachhaltigkeitsmanagers in sechs Unternehmensbereiche hineinspielt. Im Interview mit Alexandra Buba zeichnet Endres ...
> lesen
04.09.2025 · Fachbeitrag aus PN · Umweltschutz als Exportartikel
Da Deutschland mit der Weltwirtschaft stark verflochten ist und nach China und mit den USA zu den größten Exportnationen gehört, spielt Umweltschutz auch als Exportartikel eine beachtliche Rolle. Für Unternehmen der GreenTech-Branche ergeben sich weltweit Chancen. Wie selbst eine Tafel Schokolade zu einem nachhaltigen Exportartikel werden kann, zeigt dieser Beitrag.
> lesen
03.09.2025 · Fachbeitrag aus PN · Best Practice: Nachhaltigkeitsmanagement in KMU
Bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wird Nachhaltigkeitsmanagement zunehmend zum strategischen Erfolgsfaktor. Es geht darum, klare Wettbewerbsvorteile und Zukunftsfähigkeit zu schaffen. Das bleibt definitiv auch nach den Änderungen der CSRD und der CSDDD so. Im folgenden Best-Practice-Beitrag zeigt CSR- und Nachhaltigkeitsmanagerin Sandra Wilms, wie das Unternehmen Hebie Nachhaltigkeit konsequent in die Unternehmensstrategie und Wertschöpfung integriert - praxisnah und mit Fokus auf ...
> lesen
02.09.2025 · Nachricht aus PN · Einladung zum kostenfreien PN-Webinar am 30.9.25
Im Mittelpunkt des Webinars steht die EU-Taxonomie – und die Frage, wie die neuen Vorgaben die Praxis im ESG-Reporting verändern. Mit der Omnibus-1-Initiative sowie der Delegierten Verordnung C(2025) 4568 will die EU-Kommission die Nachhaltigkeitsberichterstattung spürbar vereinfachen, Rechtsunsicherheit reduzieren und kleinere Unternehmen von Pflichten befreien. Referent Prof. Dr. Christian Fink erklärt die veränderten Berichtspflichten und hilft dabei, diese richtig zu interpretieren ...
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus PN · Ressourcenschonung für Altgeräte
Ressourcen schonen statt wegwerfen: Was ist wirklich Schrott – und was hat ein zweites Leben verdient? Der Beitrag zeigt, warum Kreislaufwirtschaft bei Elektronik weit über Recycling hinausgeht, wie Geräte sicher zurückkommen, professionell aufbereitet werden und als Werttreiber zurückkehren. Er erklärt, warum für Verbraucher einfache Rückgabewege zählen, während Unternehmen klare Prozesse und Kennzahlen brauchen. Erfahren Sie, welche Rolle globale Warenströme spielen, wenn lokale ...
> lesen
28.08.2025 · Fachbeitrag aus PN · Deutscher Nachhaltigkeitspreis (Produkte)
Green Marathon ist ein Fahrradreifen, der u. a. aus gebrauchten Reifen hergestellt wird. Schwalbe nutzt im Herstellungsprozess recycelten Ruß aus dem Schwalbe-eigenen Reifenrecyclingsystem und ersetzt damit zu 100 % fossil hergestellten Industrieruß. Insgesamt besteht der Green Marathon zu 80 % aus recycelten und nachwachsenden Materialien, darunter auch Naturkautschuk aus fairem Handel (Fair Rubber). Damit unterstützt Schwalbe die Menschen am Anfang der Lieferkette und zahlt ihnen pro ...
> lesen
22.08.2025 · Fachbeitrag aus PN · Einstiegshilfe für den VSME-Bericht
Der neue VSME-Standard rückt auch für Unternehmen ohne gesetzliche Berichtspflicht ins Zentrum der ESG-Debatte. Warum wird er für Mittelständler immer wichtiger? Lesen Sie, wie durch die Omnibus-Initiative administrative Hürden sinken, aber der Bedarf an ESG-Daten keineswegs verschwindet. Wer weiter liest als das Vorwort, wird überrascht sein, welche flexiblen Einstiegsmöglichkeiten der VSME bietet. Für wen lohnt sich Reporting trotz Freiwilligkeit? Antworten, Praxistipps und ...
> lesen