30.07.2025 · Fachbeitrag aus PN · Künstliche Intelligenz beim Umweltschutz
Künstliche Intelligenz (KI) spielt heute eine zentrale Rolle im Streben nach Nachhaltigkeit und Effizienz. Doch welche konkreten Potenziale bietet KI, um umweltfreundliche Praktiken zu fördern? Wie können selbstlernende Algorithmen zur Reduktion von CO 2 -Emissionen und zur Verbesserung von Recyclingprozessen beitragen? Dieser Beitrag bietet fundierte Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen von KI, wenn es darum geht, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Gleichzeitig werden die ...
> lesen
28.07.2025 · Fachbeitrag aus PN · Interview zur DWA in der Praxis
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse empfinden viele Unternehmen, die sich erstmals damit beschäftigen, als reines bürokratisches Monstrum. Diese Sichtweise versperrt aber den Blick darauf, dass sie als Instrument eigentlich Chancen für positive Veränderungen aufzeigen soll. Wie das wiederum gelingen kann, zeigt die saarländische Hager Group. Ihr Corporate Social Responsibility Senior Director, Matthieu Alexandropoulos, berichtet aus seiner Praxis.
> lesen
25.07.2025 · Fachbeitrag aus PN · Deutscher Nachhaltigkeitspreis (Produkte)
Ob Überproduktionen, Sortimentswechsel oder fehlerhafte Etikettierungen: Es gibt viele Gründe, weshalb Produkte nicht in den Handel kommen und stattdessen entsorgt werden. Allein in Deutschland werden jährlich fabrikneue Waren mit einem Marktwert von geschätzt 7 Mrd. EUR vernichtet. Waren, die in sozialen Einrichtungen wie Kinderheimen, Flüchtlingsunterkünften, Jugendprojekten oder Frauenhäusern dringend benötigt werden. innatura fand eine Lösung für das Problem.
> lesen
23.07.2025 · Fachbeitrag aus PN · Digitaler Produktpass
Ein Kernelement des Green Deal der EU-Kommission ist es, die Kreislaufwirtschaft zu stärken – weg von der Wegwerfgesellschaft, hin zu einem Minimum an Abfall. Zentral ist dabei der digitale Produktpass, der schrittweise eingeführt wird. Batterie-, Elektronik- und Textilbranche sollen wegen ihrer erheblichen Umweltauswirkungen als erste starten.
> lesen
16.07.2025 · Fachbeitrag aus PN · Berichtspflichten nach ESRS
Am 11.7.25 hat die Europäische Kommission einen delegierten Rechtsakt zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den ESRS (Set 1) erlassen – ein gezielter „Quick-Fix“, der insbesondere Unternehmen der ersten Berichtswelle (wave one) entlasten wird. Die ESG-Fachbranche zeigt sich dazu durchaus kritisch. Nach der Verabschiedung des delegierten Rechtsakts gibt es eine Frist von max. vier Monaten, in der das EU-Parlament und der Rat widersprechen können. Erfolgen keine ...
> lesen
15.07.2025 · Fachbeitrag aus PN · Nachhaltigkeitsberichterstattung
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat am 10.7.25 einen neuen Gesetzentwurf veröffentlicht, mit dem die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in das deutsche Recht umgesetzt werden soll. Bereits die vergangene Bundesregierung hatte einen Entwurf zur Umsetzung der CSRD vorgelegt. Das Gesetzgebungsverfahren wurde jedoch seinerzeit nicht abgeschlossen. Ziel des neu veröffentlichten Gesetzentwurfs ist eine möglichst bürokratiearme Umsetzung ...
> lesen
11.07.2025 · Fachbeitrag aus PN · Deutscher Nachhaltigkeitspreis (Produkte)
Das Produkt BürgerÖkostrom verbindet Klimaschutz mit gesellschaftlichem Zusammenhalt. Wer BürgerÖkostrom bezieht, zahlt 0,5 Cent pro Kilowattstunde mehr und fördert damit die Energiegenossenschaft in der eigenen Region. So werden dezentrale und demokratische Strukturen gestärkt, die Energiewende in Bürgerhand wird vorangetrieben.
> lesen
08.07.2025 · Fachbeitrag aus PN · Handlungsempfehlung in unsicheren Zeiten
Was lange als gesetzt galt, wird seit einiger Zeit wieder hinterfragt: Das ausbleibende CSRD-Umsetzungsgesetz und das laufende Omnibusverfahren haben viele Unternehmen verunsichert. Müssen wir jetzt berichten oder nicht? Sollen wir trotzdem mit dem Thema Nachhaltigkeit anfangen oder lieber abwarten? Lohnt es sich, in der aktuellen Situation Arbeit, Zeit und Geld zu investieren? Was können wir jetzt schon tun, trotz politischer Unsicherheiten und ohne dass die Maßnahmen irgendwann vergebens ...
> lesen
03.07.2025 · Fachbeitrag aus PN · Treibhausgasemissionen in der EU
Die EU-Kommission hat ein Klimaziel für 2040 vorgestellt. Bis dahin sollen die Treibhausgasemissionen um mindestens 90 % gegenüber 1990 verringert werden. Frankreich, Polen und andere Staaten kritisierten bereits den Vorschlag. Damit Industrie und Verbraucher nicht zu stark belastet werden, greift die EU nun auf ein umstrittenes Instrument zurück. Ein Teil der Einsparungen soll über Klimazertifikate erfolgen. Die EU bleibt damit ihrem Plan zur Klimaneutralität treu, die sie bis 2050 ...
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus PN · Interview zum Umgang mit Rating-Tools
Tools zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gibt es in großer Zahl. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen dieser Fülle eher ratlos gegenüber, wenn sie die Nachhaltigkeitsberichte erstellen müssen. In der Schweiz hat Prof. Dr. Philipp Aerni, Professor an der Hochschule für Wirtschaft in Freiburg und Dozent an der ETH und Universität Zürich, mit seinem Team nicht nur eine Studie dazu gemacht, sondern inzwischen auch ein Analyse-Tool namens esg2go entwickelt. Die Methodik und ...
> lesen