· Fachbeitrag · Einstieg in die Standortanalyse Biodiversität
Biodiversität in Zahlen bringen: So verankern sie die Artenvielfalt in das ESG-Reporting
von Sven Rückert, ESRS Services, www.esrs-services.de, Stuttgart
| Die biologische Artenvielfalt nimmt weltweit ab ‒ das birgt auch für Unternehmen erhebliche Risiken. Trotzdem spielt Biodiversität im Geschäftsalltag bislang selten eine Rolle. Oft fehlt das Bewusstsein für die eigenen Abhängigkeiten. Ein Biodiversitätscheck schafft hier Orientierung: Er vermittelt einen klaren Überblick, deckt Risiken und Chancen auf und bildet die Grundlage für gezielte Maßnahmen. Mit Blick auf kommende Berichtspflichten nach ESRS E4 liefert er zudem die nötigen Daten, um Auswirkungen und Ziele prüfbar zu machen. So lässt sich Biodiversität effektiv und zugleich wirtschaftlich in die Nachhaltigkeitsstrategie integrieren. |
1. Wenn die Natur kippt, kippt die Wirtschaft
Biodiversität bedeutet die Vielfalt des Lebens ‒ von Genen über Arten bis zu ganzen Ökosystemen. Sie ist die Grundlage für sauberes Wasser, fruchtbare Böden, Nahrung und ein stabiles Klima. Geht sie verloren, wankt das natürliche Gleichgewicht ‒ und damit auch unsere Wirtschaft.
Wir erleben derzeit das sechste Massensterben der Erdgeschichte: Die Bestände untersuchter Wirbeltierarten sind seit 1970 um 73 % eingebrochen. Etwa jede achte bekannte Tier- und Pflanzenart ist heute vom Aussterben bedroht ‒ rund eine Million insgesamt. Die Ursachen heißen Lebensraumverlust, Klimawandel, Übernutzung und invasive Arten. Das Tempo des Artensterbens ist so hoch wie nie, und der Mensch ist der Haupttreiber.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses PN Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 168,00 € / Quartal
Tagespass
einmalig 39 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig