In der Entscheidung des EuGH vom 17.12.15 ging es um die Frage, welche Qualifikationen eine im EU-Ausland niedergelassene Steuerberatungsgesellschaft aufweisen muss, damit sie vor deutschen Finanzbehörden auftreten kann (EuGH 17.12.15, C-342/14, Rs. X-Steuerberatungsgesellschaft; s. auch Wilke PIStB 16, 30). Im Nachgang hat der BFH insgesamt sechs Urteile veröffentlicht: Das Urteil in dem unmittelbar der Entscheidung des EuGH zugrunde liegenden Verfahren (BFH 19.10.16, II R 44/12, BFH/NV 17, 170) sowie fünf ...
Zum 30.9.17 werden Deutschland und 87 andere Staaten (z.B. Bermuda, Cayman Islands, Luxemburg, Liechtenstein, Österreich, Isle of Man, Guernsey, Irland, Sychellen etc.) erstmalig Informationen über Finanzkonten ...
Leistet der Veräußerer bei der entgeltlichen Übertragung eines Mitunternehmeranteils an einer ausländischen Personengesellschaft wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft an den Erwerber eine ...
Das BMF hat ein aktuelles Schreiben veröffentlicht, dass die Grundsätze der Durchführung des Grenzgängerfiskalausgleichs nach Art. 13a DBA-Frankreich aufführt (BMF 30.3.17, koordinierter Ländererlass, IV B 3 - S-1301-FRA / 16 / 10001 :001).
Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass eine dem Kindesvater nach Schweizer Recht gezahlte Kinderrente nicht dazu führt, dass die in Deutschland lebende Kindesmutter keinen Anspruch auf Kindergeld hat (FG ...
Der nachfolgende Beitrag stellt das irische Erbrecht dar und erläutert das Zusammentreffen der EU-ErbVO auf deutscher Seite mit den irischen, bei der internationalen Abgrenzung gespaltenen Anknüpfungskriterien des ...
Herbstzeit ist Beratungszeit: Was ändert sich zum Jahreswechsel? Bei welchen Mandaten besteht jetzt Handlungsbedarf? Die IWW-Online-Fachtagung bringt Sie effizient und bequem auf den neuesten Stand. Freuen Sie sich auf namhafte Referenten und holen Sie sich direkt nutzbare Gestaltungstipps!
Rund um die Betriebsprüfung: 20 typische Fehler kennen und vermeiden
Tausende von Betriebsprüfungen jährlich – und immer wieder sind es dieselben Fehler, die zu Feststellungen und Steuernachzahlungen führen. MBP Mandat im Blickpunkt zeigt, wie Sie diese vermeiden – sei es im Umgang mit dem Prüfer oder bei Erstellung der Buchführung.
Ob Betriebsveranstaltung, Erholungsbeihilfe oder Fahrtkostenzuschuss: Die neue Sonderausgabe von LGP Löhne und Gehälter professionell zeigt, wie Ihre Mandanten Lohnsteuerpauschalierungen rechtssicher nutzen und so die Steuerlast optimieren. Mit vielen Fallbeispielen zur direkten Umsetzung!
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Thailand bietet ausländischen Investoren interessante Geschäftsmöglichkeiten. Nicht nur das eigene Wirtschaftswachstum (2016: 3,4 % bzw. für 2017 erwartet: 3,5 %) ist hierfür maßgeblich, sondern auch Thailands Bedeutung und zentrale Lage innerhalb der neu geschaffenen ASEAN Economic Community (AEC). Der nachfolgende Beitrag soll einen Überblick über die Grundzüge des thailändischen Investitionsrechts sowie die Strukturierung und Steueroptimierung von Auslandsinvestitionen in Thailand vermitteln.