Der BFH (26.6.12, VIII R 22/09, PFB 12, 285) hatte entschieden, dass eine steuerbegünstigte Teilpraxisveräußerung auch dann vorliegen kann, wenn ein Steuerberater eine Beratungspraxis veräußert, die er (neben anderen Praxen) als völlig selbstständigen Betrieb erworben und bis zu ihrer Veräußerung im Wesentlichen unverändert fortgeführt hat. In diesem Beitrag werden die praktischen Folgen des Urteils für Beraterpraxen beleuchtet.
Möchte ein Freiberufler nach dem Praxisverkauf noch weiterarbeiten, könnte dieser Teilzeitjob teuer werden. Denn der Freibetrag für Betriebsveräußerungen und -aufgaben und die Tarifbegünstigung des „halben ...
Entgegen früheren Bestimmungen - und anders als gewerbliche Unternehmer – können nach Inkrafttreten des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes im Jahre 2007 nunmehr ärztliche Mitarbeiter auch in einer Einzelpraxis, ...
Obwohl die Rürup-Rente eigentlich gerade für Selbstständige gedacht ist, die keine Möglichkeit haben, einem Versorgungswerk beizutreten, bieten Versicherungsberater die Rürup-Rente immer wieder z.B. Ärzten an, „weil das steuerlich ja so unheimlich günstig“ sei oder mit dem Argument, das Risiko auch in der Vorsorge zu diversifizieren. In diesem Beitrag soll zum einen die Frage geklärt werden, ob das stimmt und zum anderen gezeigt werden, wie der Berater diese Situation dafür nutzen kann, den Mandanten ...
Das FG Niedersachsen (14.3.13, 5 K 9/11, Rev. zugelassen) hat der Klage einer Arztpraxis für Reproduktionsmedizin stattgegeben und entschieden, dass die Kryokonservierung (kühle Lagerung) von Eizellen auch dann als ...
Der BFH (20.2.13 XI R 26/10) hat dem EuGH die Frage vorgelegt, ob ein Gesellschafter einer Steuerberatungs-GbR, der von der GbR einen Teil des Mandantenstammes nur zu dem Zweck erwirbt, diesen unmittelbar anschließend ...
Praxistipps und Vertragsmuster zur Güterstandsschaukel
Güterstandsschaukeln bieten attraktive Steuersparpotenziale – aber auch hohe steuerliche Risiken bei der Gestaltung. Mit dem Sonderausgaben-Paket von ErbBstg Erbfolgebesteuerung sind Sie auf der sicheren Seite. Profitieren Sie von konkreten Gestaltungstipps und direkt nutzbaren Vertragsmustern!
Influencer im Visier des Fiskus: So beraten Sie richtig
Von Insider-Infos aus der Steuerprüfung über Strategien zu Betriebsausgabenabzug, Wohnsitzverlegung oder Umgang mit dem Namensrecht: Die Sonderausgabe von AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht bündelt für Sie aktuelles Praxiswissen für die Beratung von Influencern.
Aktuelles zum Mitteilungsverfahren nach § 146a Abs. 4 AO, geplante Einführung einer Registrierkassenpflicht, neue Forderungen des Bundesrechnungshofes zur Kassenführung: Die Sonderausgabe von BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt bringt Sie in kürzester Zeit auf den neuesten Beratungsstand.
Der Verkauf von Erstexemplaren durch einen Verlag an Buchautoren, die hierfür zur Abdeckung der Druckkosten einen höheren Preis als den Ladenpreis zahlen, stellt keinen Gestaltungsmissbrauch dar (FG Münster 12.3.13, 15 K 3276/10 U, Rev. zugelassen).