18.07.2017 · Nachricht ·
Kleinunternehmer-Regelung
Bei der Prüfung der Kleinunternehmer-Grenzen (17.500 EUR im Vorjahr bzw. 50.000 EUR im laufenden Jahr) sind alle umsatzsteuerbaren Umsätze, insbesondere unentgeltliche Leistungen an das Personal, verdeckte Zuwendungen und auch IGeL-Leistungen in die Berechnung einzubeziehen.
18.07.2017 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Delegation ist gerade im Heil-, im Pflegebereich an der Tagesordnung. Oft wird die Leistungserbringung nicht nur an Angestellte (z. B. die MFA) delegiert, sondern an selbstständige Dritte (Subunternehmer).
19.06.2017 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung
Aus den zahlreichen FG-Urteilen wurden im Folgenden wieder die für die Praxis wichtigsten Entscheidungen aus dem 2. Quartal 2017 zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung noch nicht abgeschlossen ...
02.06.2017 · Nachricht · Umsatzsteuer
Das Umsatzsteuergesetz sieht für Unternehmer mit nur geringen Umsätzen, eine Erleichterung in Form der Kleinunternehmer-Regelung vor. Die für ihre Umsätze geschuldete Steuer wird nicht erhoben. Damit sich kein Steuerausfall ergibt, darf der Unternehmer in seiner Rechnung keine Umsatzsteuer gesondert ausweisen. Er ist darüber hinaus vom Vorsteuerabzug ausgeschlossen. Diese an sich als Begünstigung ausgestaltete Regelung kann jedoch dann für den Unternehmer zu einem Nachteil führen, wenn er die Umsatzsteuer ...
> Nachricht lesen
02.06.2017 · Nachricht · Umsatzsteuer
Nach § 19 UStG gelten für den Kleinunternehmer Umsatzgrenzen für den Umsatz des Vorjahres (17.500 EUR) und für den voraussichtlichen Umsatz des Vorjahrs (50.000 EUR). Allerdings ist nicht jede Art von Umsatz für ...
> Nachricht lesen
02.06.2017 · Nachricht · Umsatzsteuer
Unternehmern, die nur Umsätze in geringem Umfang ausführen, gewährt das UStG eine Erleichterung vor. Bei ihnen wird die für die ausgeführten Umsätze geschuldete Steuer nicht erhoben. Da diese Regelung nicht nur ...
> Nachricht lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag ·
FG-Rechtsprechung kompakt
In diesem Beitrag haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte der letzten Monate zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig wegen Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Problematiken weiter im Auge behalten werden.