25.08.2022 ·
Sonderausgaben · Allgemeine Unternehmensführung · Personal
Die Prioritäten im Personalmanagement von Architektur- und Ingenieurbüros verschieben sich. Stand bis vor kurzem nahezu ausschließlich das Thema „Bewerbermanagement“ im Mittelpunkt, rückt in manchen Büros genau das gegenteilige Thema in den Fokus; nämlich, wie man Arbeitsverhältnisse ohne Stress beendet. PBP unterstützt Sie dabei mit praxisbewährten Checklisten.
> weiter
16.08.2022 ·
Sonderausgaben · Technische Ausrüstung · Verträge/Honorar/Änderungen
Die Lph 2 und 3 entscheiden gerade im Leistungsbild Technische Ausrüstung (TA) darüber, ob TA-Büros Aufträge wirtschaftlich abwickeln können oder ob sie rote Zahlen schreiben. Das fängt beim Thema „Wieviele Varianten sind in der Lph 2 geschuldet“ an, geht beim Thema „macht es bei BIM-Planungen wirklich Sinn, Planungsdetails schon in der Lph 2 festzulegen“ weiter und setzt sich beim Nachhaltigkeits-Thema „wie Sie Projekte zur regenerativen Wärme- und Kälteerzeugung über die ...
> weiter
10.08.2022 ·
Musterverträge und -schreiben · Objektplanung Gebäude / Innenräume · LPH 8/9
Viele Auftraggeber glauben, mit der Beauftragung der Grundleistungen der Lph 8 alle Fragen der Organisation der Bauabwicklung und Qualitätssicherung an den Objektplaner übertragen zu haben. Vor allem gilt das, wenn der Objektüberwacher vom Auftraggeber als „Bauleiter“ bezeichnet und damit missverstanden wird. Eine intensivere Bauüberwachung ist aber damit nicht verbunden. Machen Sie das dem Auftraggeber mit dem folgenden Schreiben klar und bieten Sie damit eine intensivere ...
> weiter
09.08.2022 ·
Einzelklauseln · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Diese Klausel betrifft die Mitwirkung des Auftraggebers im Bereich der Zusammenarbeit mit den weiteren Planungsbeteiligten. Sind diese Dinge geregelt und straff organisiert, wirkt sich das auf die Projektwirtschaftlichkeit enorm positiv aus. Die Klausel schaffftsdie Voraussetzung dafür. Der Auftraggeber nimmt seine eigene Funktion als Förderer des Projektverlaufs ernst und wirkt konstruktiv dabei mit.
> weiter
08.08.2022 ·
Downloads allgemein · Allgemeine Unternehmensführung · Personal
Man kann es nicht immer verhindern, dass ein guter Mitarbeiter von sich aus kündigt und das Haus verlässt. Wie aber geht man mit einem solchen Mitarbeiter um? Wir meinen: Machen Sie das Beste daraus und führen Sie ein „Abkehrgespräch“. Gehen Sie in gutem Einvernehmen auseinander und wahren Sie die Chance auf eine Rückkehr. Nutzen Sie die Arbeitshilfe als Leitfaden.
> weiter
14.07.2022 ·
Musterverträge und -schreiben · Allgemeine Unternehmensführung · Personal
Die Neuerungen im Nachweisgesetz zum 01.08.2022 machen eine Überprüfung und gegenenfalls Überarbeitung Ihrer Musterarbeitsverträge notwendig. Die aufgeführten Musterklauseln können Sie verwenden, um die erforderlichen Vorgaben in Ihren Verträgen umzusetzen.
> weiter
28.06.2022 ·
Sonderausgaben · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Die Baukosten steigen – und es ist kein Ende in Sicht. Das Thema hat für die planenden Berufe viele Facetten. PBP geht deshalb in dieser Sonderausgabe auf die wichtigsten vier ein.
> weiter
24.06.2022 ·
Musterverträge und -schreiben · Objektplanung Gebäude / Innenräume · LPH 1/2
Beim Bauen im Bestand stellt sich des Öfteren folgendes – auch von der Rechtsprechung aufgegriffenes – Szenario: Der Vorentwurfs- und Entwurfsplanung ist die Bausubstanz, so wie sie vorgefunden war, zugrunde gelegt worden. Im Zuge der Bauantragsbearbeitung oder des Planfeststellungsverfahrens stellt sich aber heraus, dass der Bestandsschutz gar nicht so umfassend war wie angenommen. Nicht nur kosten- und zeitintensive Nachplanungen sind die Folge, sondern auch die Frage, wer dafür ...
> weiter
23.06.2022 ·
Musterverträge und -schreiben · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Kosten/Mitwirkung AG
Das Thema Kosten ist noch bedeutender geworden als es schon immer war. In der Praxis ist zu beobachten, dass Auftraggeber vermehrt die Planer mit Mangelvorhalten konfrontieren, um aus Projekten „schmerzfrei“ aussteigen oder sie verschieben zu können. Ziehen Sie daraus die Konsequenzen und intensivieren Sie Ihre Kostensteuerungs- und -beratungsmaßnahmen. Tun Sie das vor allem, wenn der AG von Ihnen „die Quadratur des Kreises“ verlangt - bei unveränderten Planungsvorgaben trotzdem ...
> weiter
21.06.2022 ·
Musterverträge und -schreiben · Objektplanung Gebäude / Innenräume · LPH 1/2
Bei Gründungsarbeiten werden oft auch Belange der Nachbarschaft tangiert. Damit es nicht im lau-fenden Projekt plötzlich Probleme gibt, gilt es, proaktiv an die Sache heranzugehen und mögliche Beeinträchtigungen von vorneherein zu erkennen und mit den Nachbarn zu erörtern. Als Planer müs-sen Sie zwar keine nachbarrechtlichen Fragen klären, Sie sollten Ihren Bauherrn aber informieren, dass entsprechende Fragen zur Klärung anstehen. Nutzen Sie für Ihre Beratung das PBP-Musterschreiben.
> weiter
22.04.2022 ·
Musterverträge und -schreiben · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Kosten/Mitwirkung AG
Bei dynamischen Kostenentwicklungen haben Sie als Treuhänder des Bauherrn entsprechende Beratungspflichten. Das ist durch die Rechtsprechung geklärt. Sie müssen den Bauherrn auf etwaige Kostenerhöhungen hinweisen, wenn erkennbar wird, dass die ursprünglich geplanten und von Ihnen benannten Kosten nicht mehr haltbar sind. Das Schreiben enthält neben der Beratungsleistung optional zwei beispielhafte baufachliche Mitwirkungsleistungen als Zuarbeit für die Entscheidungsfindung des ...
> weiter
29.03.2022 ·
Musterverträge und -schreiben · Objektplanung Gebäude / Innenräume · LPH 5/6/7
Das Thema „produktneutrale LV-Positionen oder Ausschreibungen“ ist omnipräsent. PBP empfiehlt, diese vergaberechtlichen Fragen mit dem Auftraggeber im Zuge der Lph 5 zu besprechen und so zu klären, dass die Ausschreibungsunterlagen dies würdigen können. Im Musterschreiben geht es um Fälle, in denen einige Bauteile bzw. Produkte produktbezogen ausgeschrieben werden sollen.
> weiter
14.03.2022 ·
Checklisten · Allgemeine Unternehmensführung · Personal
Zahle ich marktgerechte Gehälter bzw. was zahlt die Konkurrenz? Antwort auf diese Frage liefert der „Gehaltsreport 2021“ von PBP. Die Ergebnisse sind aus einer Online-Umfrage gewonnen worden, an der sich fast 600 Büros beteiligt und über 6.600 Mitarbeiterdaten eingepflegt haben. PBP liefert damit einen einzigartigen Einblick in aktuelle Vergütungsstrukturen in Architektur- und Ingenieurbüros. > weiter
28.01.2022 ·
Sonderausgaben · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · Verträge/Honorar/Änderungen
In der Vertragsverhandlung haben Planer oft keinen leichten Stand. Viele Vertragsentwürfe sind auftraggeberlastig. Die Kenntnis, was man hinnehmen kann und wo man verhandeln kann – ja muss, ist für die wirtschaftliche Auftragsabwicklung von enormer Bedeutung. PBP stellt deshalb in dieser Sonderausgabe 39 konkrete Vertragsklauseln vor. Deren Ziel ist nicht, Auftraggeber zu übervorteilen. Ziel ist es, Sie zu sensibilisieren, was man regeln kann, was man regeln sollte und was man regeln muss, ...
> weiter
14.12.2021 ·
Musterverträge und -schreiben · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Aufgrund der verschärften Wettbewerbsbedingungen werden Nachträge zu Planungsverträgen immer wichtiger. Wenn Sie mit solchen Nachträgen formgerecht umgehen, müssen Sie Ihrem Honorar nicht mehr hinterherlaufen. Das folgende Musternachtragsangebot für eine „einfache Planungsänderung“ zeigt, wie Sie entsprechende Nachträge strukturieren.
> weiter