17.08.2020 ·
Musterverträge und -schreiben · Objektplanung Gebäude / Innenräume · LPH 8/9
Empfehlen Sie einem Auftraggeber, einen Bauvertrag mit einem Unternehmen zu kündigen, überschreiten Sie die Grenze, was Ihnen an Rechtsdienstleistungen erlaubt ist. Sie haften für Schäden, die Ihrem Auftraggeber aus Ihrer Empfehlung entstehen. Das hat das OLG Koblenz klargestellt. Ziehen Sie daraus für Ihre Auftraggeber-Beratung in der Lph 8 die richtigen Schlüsse. Beraten Sie Auftraggeber so, dass Sie Ihre Beratungspflichten erfüllen, ohne in Konflikt mit dem Rechtsdienstleistungsgesetz ...
> weiter
09.07.2020 ·
Sonderausgaben · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · Verträge/Honorar/Änderungen
Egal, ob Neubau oder Bauen im Bestand: Es gibt zwei Stellschrauben, die entscheiden, ob Sie Projekte wirtschaftlich abwickeln können.
Schraube Eins, die Auftragsanbahnung, wird künftig eine harte Nuss. Der Markt wird sich ungünstig entwickeln. Umso wichtiger wird Schraube Zwei, das konsequente – fachlich unterfütterte – Nachtragsmanagement.
Es ist deshalb so wichtig, weil die wenigsten Projekte so realisiert werden wie zu Beginn oder im Vorentwurf konzipiert. PBP weist Ihnen den ...
> weiter
01.07.2020 ·
Musterverträge und -schreiben · Objektplanung Gebäude / Innenräume · LPH 1/2
Als Planungsbüro gehört es zu Ihren Pflichten, Terminpläne aufzustellen. Planungs- und Bauprozesse sind aber so komplex geworden sind, dass sich dies immer öfter auf die Termine niederschlägt ‒ und Verzögerungen die Folge sind. Gehen Sie deshalb davon aus, dass Terminpläne von mittleren und großen Projekte nur noch mit angemessenen Pufferzeiten als mangelfrei gelten. Berücksichtigen Sie das in Ihrer Planung bzw. Kommunikation mit dem Auftraggeber. Nutzen Sie das Musterschreiben.
> weiter
28.05.2020 ·
Musterverträge und -schreiben · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Der Gesetzgeber hat mit dem BGB 2018 die rechtliche Position der Planer in Sachen Planungsnachtrag deutlich gestärkt. Nehmen Sie die rechtlichen und fachlichen Hürden, steht einem Änderungs- oder Wiederholungshonorar nichts im Wege. Dazu ist es erforderlich, die Planung in kalkulatorisch abgrenzbare Arbeitsschritte zu gliedern und dem Auftraggeber den redaktionellen Abschluss dieser Arbeitsschritte bekanntzugeben. Nachfolgend finden Sie Musterschreiben für den Abschluss der Lph 2 und 3.
> weiter
28.05.2020 ·
Musterverträge und -schreiben · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Beim Bauen im Bestand müssen regelmäßig Kompromisse gemacht werden, weil die allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) und die öffentlich-rechtlichen Vorschriften im Wesentlichen auf Neubaustandards bzw. Neubauten zugeschnitten sind ‒ und im Bestand nicht umgesetzt werden können. Haftungsrisiken vermeiden Sie nur, wenn Sie eine projektbezogene Vereinbarung vorweisen können, dass bestimmte a.a.R.d.T. nicht einzuhalten sind. Mit dem PBP-Musterschreiben informieren Sie den ... > weiter
23.03.2020 ·
Rechentools · Allgemeine Unternehmensführung · Betriebswirtschaft/Controlling
Um die Liquidität zu verbessern, stehen in der Regel zunächst kurzfristige Maßnahmen an. Trotzdem ist es sinnvoll, dass Sie sich zunächst einen Überblick über die tatsächliche Lage verschaffen, um auf Basis nachvollziehbarer Daten und Zahlen aktiv werden zu können. Reine „Bauchentscheidungen“ oder Aktionismus sind in der Regel nicht zielführend. Das Analyse-Tool bringt Ihnen Erkenntnisse, welche Zahlungspositionen bei Ihnen besonders groß sind und wo es die meisten ...
> weiter
03.03.2020 ·
Musterverträge und -schreiben · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · LPH 5/6/7
Dem objektüberwachenden Büro bietet die VOB/B zwei Regelungstatbestände, um auf mangelhafte Ausführungen zu reagieren; nämlich eine Mängelrüge mit Schadenersatzforderung bzw. Kündigungsandrohung (§ 4 Abs. 7 VOB/B) und eine Aufforderung zur Mängelbeseitigung nach Abnahme (§ 13 Abs. 5 VOB/B). PBP hat Musterschreiben für beide Arten der Mängelrügen zur Nutzung in der Lph 8 für Sie konzipiert.
> weiter
25.02.2020 ·
Musterverträge und -schreiben · Tragwerksplanung · Verträge/Honorar/Änderungen
„Jedes Bauvorhaben ist ein dynamischer Vorgang mit ständigem Änderungspotenzial. Ein Bauvorhaben, das bei Beginn der Planung in eine bestimmte Honorarzone fällt, kann deshalb nach Abschluss des Objekts in eine andere Honorarzone einzuordnen sein. In einem solchen Fall entfaltet die Festlegung der Honorarzone keine Bindungswirkung“. Diese Entscheidung des KG Berlin hat zur Folge, dass eine einmal festgelegte Honorarzone nach oben verändert werden kann. Machen Sie das Ihrem Auftraggeber ... > weiter
30.01.2020 ·
Sonderausgaben · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · Verträge/Honorar/Änderungen
Planungsbüros sind weder Allroundverantwortliche noch der verlängerte Arm des Auftraggebers, der sich um alles kümmern muss. Das sehen weder HOAI noch BGB 2018 vor. Trotzdem erbringen Sie oft Leistungen, die vertraglich gar nicht vereinbart sind, und handeln sich so Minusstunden und Haftungsrisiken ein. Lernen Sie deshalb die Grundleistungs-Trennlinien kennen und ziehen Sie die Reißleine mit dem - an HOAI und BGB ausgrerichtetem - "neuen Leistungsbild für Auftraggeber". > weiter
19.12.2019 ·
Downloads allgemein · Allgemeine Unternehmensführung · Betriebswirtschaft/Controlling
Auch aus Österreich können wertvolle Arbeitshilfen kommen. Dieser 69-seitige Ratgeber enthält vielfältige Informationen zur Büroübergabe und -nahme, die auch für deutsche Unternehmen nutzbar sind.
> weiter
18.12.2019 ·
Checklisten · Allgemeine Unternehmensführung · Betriebswirtschaft/Controlling
Wenn Sie Ihr Architektur- oder Ingenieurbüro über Jahrzehnte aufgebaut haben, ist es nur natürlich, dass es emotional schwierig ist, das Lebenswerk loszulassen. Damit die Übergabe gelingt, ist wichtig, rational und systematisch vorzugehen. Die PBP-Checkliste hilft Ihnen dabei.
> weiter
19.11.2019 ·
Musterverträge und -schreiben · Objektplanung Gebäude / Innenräume · LPH 8/9
Bürgschaftsurkunden ausführender Unternehmen können Stolperfallen enthalten. Eine solche hat das OLG München aufgedeckt. Sie betrifft die Frage, ob eine Vertragserfüllungs- bzw. Gewährleistungsbürgschaft auch Ansprüche aus Nachtragsvereinbarungen zu geänderten oder zusätzlichen Bauleistungen sichert. Ziehen Sie daraus für die Verwaltung von Bürgschaften die richtigen Schlüsse und vermeiden Sie Haftungsrisiken. Nutzen Sie das Musterschreiben, um Ihren Auftraggeber richtig zu beraten
> weiter
15.08.2019 ·
Checklisten · Downloads · Allgemeine Unternehmensführung
In der Checkliste sind zentrale Aspekte zusammengefasst und festgehalten. Die Liste dient auch dazu, den Handlungsbedarf bei einem Mandanten zu identifizieren: Je mehr Fragen mit „Nein“ oder „Offen“ beantwortet werden (müssen), desto schwieriger die Situation. Besonders kritisch ist die Lage oft, wenn viele Fragen mit „offen“ beantwortet werden. Dann ist sich der Mandant in der Regel nicht darüber klar, wie die Situation im Betrieb ist bzw. was er selbst wirklich will. Müssen ...
> weiter
02.08.2019 ·
Musterverträge und -schreiben · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · Verträge/Honorar/Änderungen
Der EuGH hat die verbindlichen Mindest- und Höchstsätze der HOAI am 04.07.2019 als europarechtswidrig eingestuft. Nach der neuen Rechtslage können Sie mit Ihrem Auftraggeber auch vereinbaren, dass Sie die gesamten zu erbringenden Planungs- und Überwachungsleistungen im Zeithonorar abrechnen. Nutzen Sie die PBP-Musterklausel, wenn Sie eine Vereinbarung im Zeithonorar anstreben und passen Sie diese an das konkrete Projekt an.
> weiter
29.07.2019 ·
Checklisten · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Kosten/Mitwirkung AG
In Zeiten deutlicher Baukostenerhöhungen kommt es darauf an, dass Sie Auftraggeber über Kostenstände und -entwicklungen rechtzeitig informieren und ihn zwingen, dazu Stellung zu nehmen. Wenn Sie das formgerecht tun, profitieren Sie auch von Kostentoleranzen und mindern Ihr Schadenersatzrisiko erheblich. Nutzen Sie die PBP-Checkliste, um die Kommunikation mit dem Auftraggeber konsequent durchzuführen.
> weiter