Der GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben für den ärztlichen Bereich einen neuen Vordruck für die Bescheinigung von Arbeitsunfähigkeit (AU-Bescheinigung) vereinbart. Der neue Vordruck tritt ab dem 1. Januar 2016 in Kraft und wird auch im zahnärztlichen Bereich verwendet.
Die Werbung von Zahnärzten auf dem Internetportal „Groupon“ ist laut aktuellem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 21. Mai 2015 (Az. I ZR 183/13) und entgegen verschiedener Entscheidungen der Vorinstanzen ...
Jede Praxis führt die „kleinen Handgriffe“ am Behandlungstuhl durch, die in der Gebührennummer der GOZ nicht berücksichtigt sind. Gewinnen Sie Sicherheit in der Abrechnung von Chairside-Leistungen und nutzen Sie ...
In den letzten Wochen wurde mehrfach die Frage gestellt, ob der Zahnarzt seine Besprechung mit dem Zahntechniker als „Eigenlaborleistung“ abrechnen kann. Zwar beansprucht die Abstimmung des herzustellenden Zahnersatzes mit dem Zahntechniker Zeit. Die Frage ist, ob und wie der Zahnarzt diesen Aufwand dem Patienten in Rechnung stellen kann.
Frühkindliche Karies ist in Deutschland nach wie vor ein verbreitetes gesundheitliches Problem. Daher sind zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen bereits vor dem 30. Lebensmonat nötig, sobald die Milchzähne beginnen ...
Frage: „Durch die Medien geht zur Zeit die Information, dass Zahnärzte allgemein kein Bleaching abrechnen dürften, weil damit der Umsatz mit Umsatzsteuer infiziert wird. Dies geht wohl aus einem Urteil des ...
Wie werden Abformungen korrekt abgerechnet? Wann ist eine Zahnfarbbestimmung abrechenbar? Was gilt, wenn ein Patient während der Behandlung verstirbt? Die Sonderausgabe von AAZ Abrechnung aktuell bietet direkt umsetzbare Lösungen für 10 typische Praxisfragen zur Abrechnung von Zahnersatz.
Ob Anamnese, Aufklärung, Behandlung oder Dokumentation: Aktuelle Rechtskenntnisse gehören zu den Grundpfeilern zahnärztlicher Arbeit. Mit dem neuen IWW-Webinar bleiben Sie einfach und bequem auf dem neuesten Stand. Holen Sie sich Ihr Praxis-Update einmal im Quartal in nur 2 Stunden am PC!
Aktuelles Abrechnungswissen ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis. Doch hier den Überblick zu behalten, kostet viel Zeit. Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn frischt Ihr Wissen einmal im Quartal auf. In nur 2 Stunden am PC zeigt sie Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen von BEMA und GOZ anhand von nachvollziehbaren Beispielfällen aus der Praxis auf.
Die Planung von Kombinationsversorgungen aus der Befundgruppe 3.2 ist häufig mit der Frage nach der Gleich- oder Andersartigkeit der jeweiligen Versorgung und der damit einhergehenden Berechnung verbunden. Der Festzuschuss 3.2 und die ZE-Richtlinie 35 im Wortlaut sind in den weiterführenden Hinweisen am Ende dieses Beitrages zum Nachlesen aufgeführt.