01.08.2004 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Nach über 16 Jahren soll nun die Gebührenordnung Zahnärzte (GOZ) reformiert werden. Der 1. Oktober nächsten Jahres ist als Termin im Gespräch. Mittlerweile liegen sowohl vom Verband der Privaten Krankenversicherungen (PKV) als auch von der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Eckpunkte-Papiere vor, die allerdings - wie nicht anders zu erwarten war - von den Inhalten und Zielsetzungen noch stark voneinander abweichen. Im Einzelnen:
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus PA · Funktionsdiagnostik und -therapie
Neben den herkömmlichen manuellen und mechanischen Untersuchungsmethoden der Funktionsdiagnostik haben sich in den letzten Jahren immer mehr Verfahren am Markt etabliert, die eine Unterstützung der zahnärztlichen Funktionsdiagnostik durch elektronische Komponenten oder Computer ermöglichen.
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus PA · GOZ-Beschlusskatalog, Teil 13
In diesem Beitrag befassen wir uns mit den Stellungnahmen der Bundeszahnärztekammer zu funktionsanalytischen, funktionstherapeutischen und implantologischen GOZ-Nummern. Wie immer gehen sie über bloße Empfehlungen hinaus und stellen bis zu einem gewissen Grad Abrechnungsbestimmungen dar, die jeder Zahnarzt bei der Rechnungsstellung im eigenen Interesse unbedingt berücksichtigen sollte.
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: "Die Kronen im Unterkiefer 34-35 sollen neue Kunststoffverblendschalen erhalten. Die jetzigen Verblendungen werden entfernt, abgeformt und das Labor stellt die Schalen her, die dann adhäsiv einzeln nach dem Rocatec-Verfahren befestigt werden. Kann ich Veneers abrechnen?"
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Über das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 27. Mai 2004 (Az: III ZR 264/03) hatte ich im Juli-Heft von "Privatliquidation aktuell" bereits berichtet. Entgegen der Auffassung einiger Urteilskommentatoren wird man als Zahnarzt die Entscheidung nicht einfach ignorieren können, zumal der Bundesgerichtshof damit eine eigenständige Systematik bei der Überprüfung der Materialkosten etabliert hat.
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: "Welche Möglichkeit habe ich bei einem Privatpatienten, das 'Ausblocken' der Frontzähne an einem Modell für eine Bleichschiene (Platz für Medikament) zu berechnen?"
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus PA · Bundessozialgericht
Einer Patientin fehlten anlagebedingt im Oberkiefer 8 sowie im Unterkiefer 5 der jeweils 16 bleibenden Zähne. Sie verlangte von ihrer gesetzlichen Krankenkasse die Übernahme der Kosten für eine Implantatbehandlung - mit der Begründung, es läge in diesem Fall eine in den Richtlinien genannte Ausnahmeindikation einer "generalisierten genetischen Nichtanlage von Zähnen" vor. Das Bundessozialgericht entschied jedoch am 13. Juli 2004 (Az: B 1 KR 37/02R), dass die Patientin keinen Anspruch auf ...
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Den folgenden Fall hat jetzt das Landgericht Köln mit Urteil vom 30. Juni 2004 (Az: 23 O 310/01) entschieden: Ein bei der DKV versicherter Privatpatient hatte von seinem Zahnarzt Heil- und Kostenpläne für eine Versorgung mit Implantaten im Ober- und Unterkiefer erhalten und bei der DKV zur Erstattung eingereicht. Insgesamt sollte die Versorgung umgerechnet etwa 20.000 Euro kosten. Sie wurde von der DKV jedoch lediglich für den Oberkiefer genehmigt. Für den Unterkiefer dagegen sollten zwei ...
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus PA · Der GOZ-Prozess, Teil 4
In den ersten drei Teilen dieser Beitragsserie hatten wir uns dem taktischen Vorgehen der Kostenerstatter (Nr. 4/2004, S. 4 ff.), der Vorgehensweise bei der gerichtlichen Durchsetzung des Anspruchs auf Kostenerstattung (Nr. 5/2004, S. 4 ff.) und der Rolle des Gutachters im Prozess (Nr. 6/2004, S. 5 f.) befasst.
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: "Ich hatte bei einer 52-jährigen Patientin im Zeitraum von August 2001 bis Dezember 2001 zweimal parodontal-chirurgische Maßnahmen nach GOZ-Nr. 405 bzw. 407 durchgeführt. Verbandplatten sowie Wundverbände wurden appliziert. Bei der Leistungsabrechnung schrieb die DBV-Winterthur: 'Die Anfertigung einer Relaxschiene bzw. eines Aufbissbehelfs bzw. einer Schiene bei Kieferklemme im dreimonatigen Abstand ist für uns nicht nachvollziehbar. Wir haben daher die Kosten einer der beiden ...
> lesen