01.12.2004 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: "Gibt es eine rechtliche Grundlage, auf der ich mit Patienten parallel zur GOZ-Abrechnung eine Abrechnung von Zeithonoraren vereinbaren kann? Wenn ja: Welche formalen Grundlagen müssen erfüllt werden?"
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Endlich gibt es mal wieder etwas Erfreuliches von einem deutschen Gericht zu vermelden, noch dazu vom Bundesverfassungsgericht: Am 25. Oktober 2004 (Az: BvR 1437/02) haben die Verfassungsrichter beschlossen, dass eine Honorarvereinbarung nach § 2 Abs. 1 GOZ rechtens war, in der ein Zahnarzt mit einer Patientin Steigerungsfaktoren bis zum 8,2fachen Satz vereinbart hatte. Damit hob das Bundesverfassungsgericht eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm wieder auf, das dem Zahnarzt wegen eines ...
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: "Wir rechnen die professionelle Zahnreinigung jeweils über eine im Faktor stark reduzierte GOZ-Nr. 407 und die Zahnsteinentfernung nach GOZ-Nr. 405 ab. Wenn nach der PZR eine Parodontalbehandlung folgt, kann ich die GOZ-Nr. 407 noch einmal in Rechnung stellen, oder gibt es eine bessere Lösung, die professionelle Zahnreinigung zu berechnen?"
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Im September 2003 hatte die Allianz KV in ihrer Kundenzeitschrift "eins" über eine besondere "Serviceleistung" berichtet: Sie hatte ihre Mitglieder darüber informiert, dass sie mit mehreren Dentallabors eine Vereinbarung geschlossen habe, die eine kostengünstige zahntechnische Versorgung garantiere (siehe "Privatliquidation aktuell" Nr. 10/2003). Besonders hervorgehoben wurde, dass die Arbeiten der namentlich genannten Vertragslabore dem in Deutschland üblichen Qualitätsstandard ...
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: "Eine Beihilfestelle hat unserer Patientin die Erstattung der GOZ-Nr. 503 verweigert. Die Patientin hatte vier Implantate und darauf eine totale Unterkieferprothese erhalten. Wir hatten für die Wurzelstiftkappen Nr. 503, für den Steg Nr. 507 und für den Stegreiter Nr. 508 berechnet. "
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Mit Urteil vom 1. Oktober 2004 (Az: 2-21 O 39/00) gab das Landgericht Frankfurt am Main der Klage eines privat versicherten Patienten auf Kosten-erstattung von Behandlungsaufwendungen statt, die aufgrund von Honorarvereinbarungen zwischen Zahnarzt und Patient oberhalb des 3,5fachen Gebührensatzes berechnet wurden (§ 2 Abs. 1 und 2 GOZ). Außerdem wurde die private Krankenversicherung verpflichtet, die dem Patienten berechneten zahntechnischen Laborkosten in vollem Umfang zu erstatten.
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: "Im zeitlichen Zusammenhang mit einer Implantation führe ich gelegentlich einen internen Sinuslift mit Auffüllung von Knochenersatzmaterial und Spänen von autologem Knochen durch. Meine Ansetzung der Ä2442 und der Ä2730 werden dabei immer wieder von den Versicherern mit dem Verweis auf die fehlende Â?Selbstständigkeit der Leistung' nicht anerkannt und entsprechend nicht erstattet. Wer macht da etwas falsch und wie argumentiere ich, oder gibt es andere Positionen für diese ...
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus PA · Festzuschüsse für Zahnersatz ab 2005
Ab dem 1. Januar treten die befundbezogenen Festzuschüsse beim Zahnersatz in Kraft (siehe "Privatliquidation aktuell" Nrn. 9, 10 und 11/2004). Entscheidend für die Höhe des Festzuschusses ist nicht mehr die geplante Versorgung, sondern der zahnmedizinische Befund. Je nach Ausführung kann der Patient zwischen der Regelversorgung, der Versorgung mit gleichartigem und der mit andersartigem Zahnersatz wählen. Bei Regelversorgungen oder Versorgungen mit gleichartigem Zahnersatz erfolgt die ...
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: "Löst die Versorgung von Implantaten die GOZ-Nr. 504 aus?"
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: "Einem Privatpatienten ist die Schneidekante des Zahnes 11 komplett in der Horizontalen abgebrochen. Der Defekt reicht bis ins Dentin. Die Schneidekante wird nun mittels Composite im direkten Verfahren wiederhergestellt. Kann man die GOZ-Nrn. 211 und 233 zweimal in Rechnung stellen bzw. könnte man eventuell auch die zweifache Abrechnung der Nr. 217 a (Analogberechnung) in Betracht ziehen?"
> lesen