Die Schlaganfallprophylaxe mit Acetylsalicylsäure (ASS) nach TIA/Schlaganfall ist nach gepoolten Daten von zwölf Studien mit mehr als 15.000 Teilnehmern sehr gut wirksam. Das Risiko eines ischämischen Schlaganfallrezidivs in den ersten sechs Wochen nach dem Ereignis war in der ASS-Gruppe um 60 %, das Risiko eines tödlichen Schlaganfalls oder eines Schlaganfalls mit bleibenden Behinderungen sogar um 70 % verringert. Der Nutzen der Prophylaxe war besonders groß bei Patienten mit TIA oder leichtem ...
US-Daten aus der Nurses´ Health Study II zu mehr als 115.000 Frauen und einem Follow-up von 20 Jahren weisen auf ein generell erhöhtes kardiovaskuläres Risiko von Frauen mit Migräne hin. Bisher war der Zusammenhang ...
Noch ist der Hinweis vage. Doch es könnte sein, dass das Stillen eines Säuglings sein späteres Risiko, an Multipler Sklerose (MS) zu erkranken, deutlich mindert. Ärzte der University of Virginia/USA haben für ...
Bei Menschen, die zu wenig schlafen, können vermehrt schlechte Cholesterinwerte und erhöhte Entzündungswerte im Blut nachgewiesen werden. Langfristig könne der Schlafmangel daher zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Darauf weisen Wissenschaftler der Universität Helsinki hin.
Die Prognose von Patienten mit akutem Leberversagen hat sich in den USA in den vergangenen 15 Jahren deutlich gebessert. Das zeigen Daten zu mehr als 2.000 Patienten, die in den Jahren 1998 bis 2013 in spezialisierten ...
Bei Patienten mit Colitis ulcerosa (CU), die in einem akuten schweren Schub nicht auf eine i. v. Gabe von Kortikosteroiden ansprechen, zählen der TNF-Blocker Infliximab und das Immunsuppressivum Ciclosporin zu den ...
Laut retrospektiven Daten aus den USA geht eine Schmerztherapie mit langwirksamen Opioiden bei Patienten mit Nicht-Tumorschmerzen mit einer erhöhten Mortalität einher. Im Vergleich zu einer Therapie mit Antikonvulsiva oder trizyklischen Antidepressiva, die vor allem bei neuropathischen Schmerzen eingesetzt werden, war das Sterberisiko relativ um 64 % erhöht. In absoluten Zahlen war bei Therapie mit langwirksamen Opioiden mit 69 zusätzlichen Toten pro 10.000 Anwendern zu rechnen, schreiben die Autoren.