10.08.2016 · Fachbeitrag ·
Diabetes
Die US-Arzneimittelbehörde FDA warnt erneut vor dem Risiko akuter Nierenschäden bei Behandlung von Typ-2-Diabetikern mit SGLT2-Hemmern. Seit Zulassung von Canagliflozin im Jahr 2013 bis Oktober 2015 wurden der Behörde 101 bestätigte Fälle von akuten Nierenschäden unter SGLT2-Hemmern gemeldet, 73 unter Canagliflozin und 28 unter Dapagliflozin. Die Komplikationen traten innerhalb eines Monats nach Beginn der Therapie auf, fast alle Betroffenen mussten stationär behandelt werden, 15 Patienten erhielten eine ...
10.08.2016 · Fachbeitrag ·
Brustkrebsfrüherkennung
Durch Kombination einer Standard-Mammographie (2-D) mit Techniken zur dreidimensionalen Darstellung des Brustgewebes (Tomosynthese) erhöht sich die Trefferquote bei der Brustkrebsfrüherkennung, aber auch die Rate ...
10.08.2016 · Fachbeitrag ·
Mammakarzinom
Viele Frauen ab 65 Jahre mit der Diagnose Brustkrebs in den Stadien I-III erleiden innerhalb eines Jahres erhebliche funktionale Einschränkungen oder sterben. In einer US-Studie bei rund 180 Patientinnen war dies bei ...
10.08.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Es gibt laut epidemiologischen Studien einen Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und einem erhöhten Krebsrisiko, aber die Ursachen sind unklar. Neue kanadische Daten zu mehr als einer Million Erwachsenen aus der Provinz Ontario legen nahe, dass die Krebsinzidenz bereits zehn Jahre vor der Diagnose einer Diabeteserkrankung erhöht ist. Das Krebsrisiko war im Vergleich zu Studienteilnehmern ohne spätere Diabetesmanifestation um 23 % erhöht. „Dies unterstützt die These, dass es gemeinsame Risikofaktoren für ...
10.08.2016 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Viele Brustkrebs-Patientinnen in frühen Krankheitsstadien entscheiden sich aus Angst vor einem Rezidiv zu einer Mastektomie. Laut Daten des niederländischen Krebsregisters erscheint dies unnötig. Das gilt zumindest ...
10.08.2016 · Fachbeitrag ·
Schizophrenie
Die Vorteile von Antipsychotika der zweiten Generation in der Schizophrenie-Therapie im Vergleich zur ersten Generation sind nicht eindeutig belegt. Deutsche Neurologen haben in einer Multicenterstudie bei insgesamt 150 ...
10.08.2016 · Fachbeitrag ·
Intrazerebrale Blutung (ICH)
Die These, dass eine intensive Blutdrucksenkung bei Patienten mit akuter intrazerebraler Blutung (Zielwert 110 - 139 mmHg) das Outcome im Vergleich zu einer Standardtherapie (Zielwert 140 - 179 mmHg) verbessern könnte, hat sich in einer Vergleichsstudie nicht erhärtet. Die 1.000 Studienteilnehmer waren im Mittel 62 Jahre alt, mehr als die Hälfte waren Asiaten, die intrazerebrale Blutung hatte ein Volumen < 60 cm 3 , der initiale systolische Blutdruck lag bei 200 mmHg. Innerhalb von 4,5 Stunden nach ...