24.02.2010 · Fachbeitrag ·
Atopisches Ekzem
Im Rahmen der Zulassungserweiterung der Protopic®-Salbe mit dem Wirkstoff Tacrolimus zur Erhaltungstherapie bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem atopischen Ekzem und häufigen Exazerbationen weist das Herstellerunternehmen Astellas auf einige Sicherheitsaspekte hin: Zu beachten sei bei zweimal wöchentlicher Anwendung der Salbe ein erhöhtes Risiko für Infektionen (Häufigkeit rund sechs Prozent) und Impetigo der Applikationsstelle (in Studien acht Prozent bei Kindern). Zudem kann die Behandlung mit ...
24.02.2010 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Seit vielen Jahren wird untersucht, ob Handy-Vieltelefonierer einem erhöhten Krebsrisiko ausgesetzt sein könnten, insbesondere in Bezug auf Hirntumoren; die Ergebnisse sind jedoch uneinheitlich. Auch eine aktuelle ...
24.02.2010 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Der selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Paroxetinsollte wegen seiner hemmenden Wirkung auf Tamoxifen (Interaktionen über Cytchrom P450 2D6) Brustkrebs-Patientinnen, die diese Hormontherapie erhalten, nicht ...
24.02.2010 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebs
Die Inkontinenzraten nach einer radikalen Prostatektomie hängen offenbar nicht nur von der OP-Technik, sondern auch vom Körpergewicht und Lebensstil der Patienten vor der OP ab. Darauf deuten zumindest erste Ergebnisse einer kleinen US-Studie bei 165 M ännern mit Prostatakarzinom und einer Nachbeobachtungszeit von bis zu einem Jahr nach der OP hin. Körperlich aktive Männer (mindestens eine Stunde pro Woche intensives Training) mit Normalgewicht vor der OP hatten die geringste Inkontinenzrate nach einem Jahr ...
24.02.2010 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Raucher, bei denen Lungenkrebs diagnostiziert wird, können durch Aufgabe des Rauchens ihre Prognose deutlich verbessern. Hinweise dafür aus Beobachtungsstudien wurden jetzt durch einen systematischen Literatur-Review ...
24.02.2010 · Fachbeitrag ·
Nahrungsmittelreaktionen
Mit der zunehmenden Beliebtheit von Fischen, Krebsen und anderen Meeresfrüchten auf dem Speisezettel ist auch in Europa die Häufigkeit von Überempfindlichkeiten und schweren anaphylaktischen Reaktionen auf marine ...
24.02.2010 · Fachbeitrag ·
Chronische Schmerzen
Bei einer Schmerztherapie mit potenten Opioiden ist nach neuen US-Daten häufiger als gedacht mit Überdosierungen zu rechnen. Die Wissenschaftler werteten Daten von fast 10.000 Patienten mit chronischen Nicht-Tumorschmerzen aus, denen innerhalb von 90 Tagen mindestens dreimal Opioide verschrieben worden waren. 51 mal wurden Komplikationen durch Überdosierungen registriert, sechs Patienten starben daran. Das Überdosierungsrisiko stieg mit der verordneten Dosis des Opioids. Bei Patienten, die hohe Opioiddosen von ...