25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Die Fachgesellschaften American Heart Association (AHA) und American College of Cardiology (ACC) haben eine wissenschaftliche Bewertung des kardiovaskulären Risikos bei der Therapie von Typ-2-Diabetikern mit Glitazonen erstellt. Hintergrund der Publikation sind ein interner FDA-Report und ein Bericht für den US-Senat, in dem zwei Mitarbeiter der US-Arzneimittelbehörde empfehlen, Rosiglitazon vom Markt zu nehmen. Die Autoren berufen sich in dem Report auf bereits bekannte Hinweise für ein erhöhtes Infarkt- und ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Ischämischer Apoplex
Fettreiche Kost, speziell eine, die reich an Trans-Fettsäuren ist, erhöht das Risiko für ischämische Schlaganfälle. Diesen Schluss lässt eine Analyse der WHI-Studie (Women‘s Health Initiative) mit über 87.
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Literatur-Review
Patienten mit stabiler KHK und erhaltener linksventrikulärer Funktion profitieren von der Einnahme eines ACE-Hemmers zusätzlich zu Betablockern, Statinen und Acetylsalicylsäure (ASS). Dadurch sinken das Risiko für ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Die beiden europäischen Fachgesellschaften European Society of Hypertension (ESH) und European Society of Cardiology (ESC) haben ihre gemeinsame Leitlinie zum Hypertonie-Management aktualisiert. Eine der Hauptneuerungen: Im Gegensatz zur früheren Leitlinie von 2007 wird nicht mehr empfohlen, bei Hypertonikern mit hohem Risko (etwa mit zusätzlichem Diabetes oder kardiovaskulärem Ereignis in der Anamnese) bereits im hochnormalen Bereich (systolisch 130 - 139 mmHg, diastolisch 85 - 89 mmHg) mit der ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Medikamenteninteraktionen
Heilkräuter und Phytotherapeutika erfreuen sich bei chronisch Kranken zur allgemeinen Stärkung der Gesundheit hoher Beliebtheit. Gerade bei Herzpatienten ist die Selbstmedikation wegen möglicher ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern
Bei Patienten mit Vorhofflimmern, bei denen erfolgreich eine Katheterablation erfolgt ist, scheint nach ersten Daten die orale Antikoagulation ohne Gefahr abgesetzt werden zu können. Das ist das Ergebnis einer ...
24.02.2010 · Fachbeitrag ·
Gewichtsreduktion
Nach Bekanntwerden eines erhöhten kardiovaskulären Risikos von Patienten, die zur Gewichtsreduktion Sibutramin (Reductil®) einnahmen (siehe „Medizin-Report“, Ausgabe 1/2010), ist jetzt die Zulassung für das Medikament in der Europäischen Union ausgesetzt worden. In der SCOUT-Studie bei rund 9.800 übergewichtigen Patienten ab 55 Jahren mit hohem kardiovaskulären Risiko, hatten Patienten der Sibutramin-Gruppe im Beobachtungszeitraum bis zu sechs Jahren ein um 16 Prozent erhöhtes Risiko für den ...