25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Husten und Atemnot machen COPD-Patienten das Leben schwer. Ziele der Behandlung nach den Leitlinien der Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) sind aber nicht nur, Symptome und Lungenfunktion zu bessern, sondern auch Krankheitsprogression und Exazerbationen zu verhindern, die Lebensqualität zu steigern und die Mortalität zu senken. All das wird mit einzelnen Wirkstoffklassen - vorrangig Betamimetika, Anticholinergika und inhalative Kortikosteroide (ICS) - nicht gleichermaßen erreicht. Das ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Eierstockkrebs
Symptome wie Bauchschmerzen, Völlegefühl oder Dranginkontinenz sind nach dem Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie in den USA zur Frühdiagnose eines Ovarialkarzinoms nicht geeignet. Bei der Studie wurden 812 Frauen im ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Personen, die häufig Softdrinks konsumieren, haben nach dem Ergebnis einer Studie in Singapur ein fast doppelt so hohes Risiko, ein Pankreaskarzinom zu entwickeln, wie Personen, die dies nicht tun. In der Singapore ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Harnwegsinfektionen
Bei Frauen mit Verdacht auf eine Harnwegsinfektion sind verschiedene Behandlungsstrategien - sofortige, verzögerte oder gezielte Antibiotikatherapie - ähnlich effektiv. Das haben britische Wissenschaftler in einer randomisierten kontrollierten Studie festgestellt. Den Ergebnissen zufolge sind eine Urinanalyse und ein gezielter Einsatz von Antibiotika vermutlich nicht kosteneffizient.
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
HIV-Infektion
Zur Verhinderung einer Mutter-zu-Kind-Transmission von HI-Viren ist die Gabe einer Einzeldosis Nevirapin - ein Nicht-Nukleosid reverser Transkriptase-Hemmer (NNRTI) - in vielen Entwicklungsländern Standard.
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Hepatitis C
Erneut wurde in zwei direkten Vergleichsstudien nachgewiesen, dass bei Patienten mit Hepatitis C eine Kombinationstherapie von Ribavirin und Peginterferon alpha-2a (PegIFNa2a) wirksamer als eine Behandlung mit Ribavirin ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Prävention
Regelmäßiges Krafttraining scheint bei Senioren ein besonders gut geeignetes Mittel zu sein, einem Abbau der kognitiven Leistungsfähigkeit und einem Verlust der Mobilität vorzubeugen. Darauf deuten die Ergebnisse einer einjährigen Studie in Kanada bei insgesamt 155 Frauen im Alter von 65 bis 75 Jahren hin. Ein Drittel der Teilnehmerinnen absolvierte einmal wöchentlich, ein Drittel zweimal wöchentlich Krafttraining, die Kontrollgruppe machte zweimal wöchentlich ein Balance- und isotonisches Training. „Ein ...