25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Lebenserwartung
Übergewicht, das heißt ein Body-Mass-Index (BMI) zwischen 25 und 30, ist bei 70- bis 75-Jährigen in Bezug auf die Lebenserwartung günstiger als Normalgewicht. Das haben australische Wissenschaftler in einer Langzeitstudie mit über 9.000 Senioren belegt, die bis zu zehn Jahre beobachtet wurden. Übergewichtige hatten in diesem Zeitraum ein um 13 Prozent geringeres Sterberisiko als Normalgewichtige. Sogar Adipositas (BMI über 30) war im Vergleich zu Normalgewicht überraschenderweise nicht mit einem erhöhten ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Antidepressiva sind die Standardtherapie bei einer „major depression“ und einem Placebo deutlich überlegen, wenn es sich initial um schwer depressive Patienten handelt. Patienten mit leichter oder mäßiger ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Plötzlicher Kindstod (SIDS)
Einer US-Studie zufolge fördert ein Serotoninmangel im Hirnstamm möglicherweise den plötzlichen Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome, SIDS). Die Forscher untersuchten Gewebe aus der Medulla oblongata von 53 ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Epilepsie
Eine sogenannte ketogene Diät mit hohem Fettanteil und wenig Kohlenhydraten ist eine wirksame Therapieoption für Kinder mit Spasmen oder therapieresistenten Anfällen und hat langfristig keine ungünstigen Nebenwirkungen, hat eine US-Studie bestätigt. Bei der Untersuchung wurden Daten von 101 Patienten im Alter von zwei bis 26 Jahren ausgewertet, die über mindestens 16 Monate mit einer solchen Diät behandelt worden waren. Eine Befragung der Patienten acht Monate bis 14 Jahre nach Therapieende hat ergeben, ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Prävention
Sorgen vieler Eltern über die gesundheitsschädlichen Wirkungen schwerer Schulranzen sind berechtigt. US-Forscher haben mit Hilfe kernspintomografischer Untersuchungen belegt, dass es mit zunehmendem Gewicht von ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Prävention
Wie stark kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Kindern die Lebenserwartung einschränken, ist unklar. US-Forscher haben jetzt in einer Studie mit knapp 5.000 Teilnehmern der Jahrgänge 1945 bis 1984 belegt, dass ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Der Nutzen von niederenergetischen Laserstrahlen (LLLT, auch Softlaser oder kalte Laser genannt) bei orthopädischen Indikationen war bisher umstritten. Dennoch werden LLLT wegen ihrer angeblich durchblutungsfördernden und entzündungshemmenden Wirkung von Alternativmedizinern gerne eingesetzt. Ergebnisse einer aktuellen Meta-Analyse geben den Befürwortern dieser Therapie bei Nackenschmerzen recht. Akute Nackenschmerzen (zwei Studien) besserten sich unter der Behandlung zu 70 Prozent häufiger als mit einer ...