26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Die Variabilität des systolischen Blutdrucks ist nach neuen Daten ein größerer Schlaganfall-Risikofaktor als die Höhe des Blutdrucks. Mit diesem Befund aus der Ascot-BPLA- und der MRC-Studie wird die besonders gute Schlaganfall-vorbeugende Wirkung von Kalzium-Antagonisten wie Amlodipin erklärt, die die Blutdruck-Variabilität verringern. Deutlich ungünstiger sind Betablocker wie Atenolol.
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose
Das Risiko für die Entwicklung einer progressiven multifokalen Leukoenzephalopathie (PML) scheint mit zunehmender Dauer einer Therapie mit Natalizumab (TYSABRI®) zu steigen, insbesondere nach zwei Jahren.
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
NSAR-Therapie
Die regelmäßige Einnahme von NSAR, Acetylsalicylsäure und Paracetamol könnte nach den Ergebnissen einer großen Fall-Kontroll-Studie in den USA Hörverlust begünstigen. Fast 27.000 Männer zwischen 40 und 74 ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Die US-Zulassungsbehörde hat nach neuen Sicherheitsanalysen der Studien mit lang wirkenden Beta-2-Mimetika (LABA) zu Einsatzbeschränkungen dieser Substanzklasse in der Asthmatherapie aufgefordert. Betont wird, dass LABA ohne gleichzeitigen Einsatz von Controllersubstanzen kontraindiziert sind. Insbesondere bei pädiatrischen und jugendlichen Patienten werden Kombinationspräparate empfohlen. Außerdem rät die Behörde, LABA nur einzusetzen, bis eine Kontrolle des Asthma bronchiale erreicht wurde und dann ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Nehmen Frauen während der Schwangerschaft Paracetamol ein, haben Kinder später ein erhöhtes Asthmarisiko. Betroffen sind Kinder mit einem genetischen Polymorphismus im Glutathion-Stoffwechselweg, über den ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Der Vitamin-D-Status scheint sich auf die Asthmakontrolle auszuwirken. Ist der Spiegel niedrig, sprechen die Patienten schlechter auf inhalative Glukokortikoide (GC) an, neigen eher zu Broncho-spasmen und haben eine ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Literatur-Review
Um Exazerbationen zu vermeiden, erhalten COPD-Patienten häufig inhalative Glukokortikoide. Die vorbeugende Wirkung wird aber möglicherweise überschätzt. In einem Review der Daten von elf Studien mit mehr als 8.000 Patienten haben indische Wissenschaftler zwar eine Reduktion des relativen Risikos für Exazerbationen unter inhalativen Kortikoiden um rund 20 Prozent im Vergleich zu Placebo ermittelt. Ein Nutzen war aber nur bei Patienten mit schwerer COPD - Ein-Sekunden-Kapazität (FEV1) unter 50 Prozent - ...