04.04.2016 · Fachbeitrag ·
Cronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
In einer Studie bei Patienten mit Morbus Crohn (n = 31), Colitis ulcerosa (n = 22) und Kontrollpersonen mit Eisenmangel (n = 19) ist eine deutliche Beeinflussung der Darmflora durch eine Eisensubstitution belegt worden. Empfänglich waren dafür insbesondere Crohn-Patienten. Veränderungen der Bakteriendiversität wurden sowohl bei oraler als auch i.v.-Substitution festgestellt, aber die orale Therapie hatte deutlich ungünstigere Auswirkungen, so die Autoren. Eine orale Eisensubstitution gilt bei ...
04.04.2016 · Fachbeitrag ·
Kolorektalkarzinom (CRC)
Eine Taskforce aus mehreren Fachgesellschaften in den USA hat ihre Empfehlungen zur koloskopischen Überwachung von Patienten mit resezierten Kolorektalkarzinomen aktualisiert.
04.04.2016 · Fachbeitrag ·
Malignes Melanom
Eine Fall-Kontroll-Studie in Minnesota/USA hat das deutlich erhöhte Melanom-Risiko für Besucher von Sonnenstudios bestätigt. Gefährdet sind insbesondere junge Menschen, die auch am häufigsten Bräunungsstudios ...
24.03.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Regelmäßige körperliche Aktivität hat vielfältige positive gesundheitliche Wirkungen. Wissenschaftler der Deutschen Sporthochschule Köln und der Universitätsklinik Köln (Klinik I für Innere Medizin) konnten belegen, dass Sport eine entzündungshemmende Wirkung besitzt. In einer Studie untersuchten die Forscher Blutproben von jungen Eliteathleten – unter anderem auch der deutschen Hockey-Olympiamannschaft – und verglichen diese mit Proben von jungen und gesunden, aber untrainierten Probanden. Dabei ...
24.03.2016 · Fachbeitrag ·
Schmerzen
Eine Pharmakotherapie hilft Patienten mit Fibromyalgie häufig nur in begrenztem Maße. Die meisten Patienten wenden sich deshalb auch alternativen Heilmethoden zu. Akupunktur lindert nach dem Ergebnis einer spanischen ...
24.03.2016 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Das American College of Rheumatology (ACR) hat ihre Leitlinie zum Management einer RA überarbeitet. Auf 21 Seiten geben die Experten einen evidenzbasierten Überblick über die aktuellen Therapieempfehlungen inklusive ...
24.03.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Etwa 10 % der europäischen Bevölkerung haben eine chronische Nierenerkrankung (CKD) – sei es nun leichtgradig oder im Endstadium mit Bedarf einer Nierenersatztherapie. Die Auswertung von 19 Bevölkerungsstudien aus 13 europäischen Ländern hat aber auch eine deutliche Varianz der Prävalenz zwischen den einzelnen Ländern ergeben. Die europaweit höchste CKD-Prävalenz bestand in Nordostdeutschland (Vorpommern) mit einem Anteil von rund 17 %, während die CKD-Prävalenz in Norwegen mit nur etwas mehr als ...